- Kategorie:
- Fachkunde
- Ordnung:
- PSA gegen Absturz
- Titel:
- Anwendung Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Kürzel:
- APASSS
- Prüfgrundlage:
- DGUV R 112-198, DGUV G 312-001
Dauer
Dauer und Umfang der Schulungsinhalte müssen angemessen sein und mit geigneten praktischen Übungen in einer geeigneten Trainingsumgebung mit angemessenem Dozenten / Teilnehmerverhältnis durchgeführt werden.
Quelle: DGUV G 312-001
Voraussetzungen
- 18 Jahre
- geistige und charakterliche Eigenschaften,
- körperliche Eignung
- erfolgreiche Absolvierung einer Lernerfolgskontrolle
Schwerpunkte
- Erkennen einer Absturzkante
- Einführung in die Absturzgefährdung und Sturztheorie
- Grundlagen der Einsatzplanung bei gefährlichen Verkehrswegen und Verwendung von Persönliche Absturzschutzsystemen
- Auswahl von Anschlagmöglichkeiten
- Bauarten von Rückhaltesystem (RHS)
- Bauarten von Auffangsystem (AS)
- Bauarten von Arbeitsplatzpositionierungssystem (APS)
- typische Fehler und Gefahren
- operative Prüfung der verwendeten Ausrüstung auf ordnungsgemäßen Zustand und Funktion
- Lagerung, Reinigung und Pflege der Ausrüstung
- praktische Übungen in einer geeigneten Trainingsumgebung
Hinweise
Dauer und Umfang des Schulungsplans leitet sich aus der über Anamnese, Teilnehmergespräch und vom Teilnehmer eingereicht anhänglichen Betriebsanweisungen gemäß DGUV G 312-001 und Teilbereiche DGUV G 312-906 ab.
Rückschlüsse über erwartbaren Einsatzumgebung im Zugang zu Strukturen, die erwartbare Art und Beschaffenheit von verschiedenen Verkehrswege im Kontext individueller Gefährdungsbetrachtung (Betriebliche Verhältnisse/Anforderungen) wurden bestmöglich antizpiert und vom Teilnehmer mitgelieferte Betriebsanweisungen im Schulungsplan plausibilisiert und mitbehandelt.
Im Bereich der praktischer Ausbildungsinhalte und Übungen erfolgte eine Fokussierung auf die Verwendung der vom Teilnehmer zum Lehrgang mitgeführten und im betrieblichen Zugriff befindlichen Ausrüstung / PSA gegen Absturz.
Inhalte (normativ)
Name | Titel |
---|---|
DIN EN 363 | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme |
TRBS 2121 Teil 4 | Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz - Ausnahmsweises Heben von Beschäftigten mit hierfür nicht vorgesehenen Arbeitsmitteln |
DIN EN 1808 | Sicherheitsanforderungen an hängende Personenaufnahmemittel - Berechnung, Standsicherheit, Bau - Prüfungen |
DGUV R 112-198 | DGUV Regel 112-198 - Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz |
DGUV I 208-032 | DGUV Information 208-032 - Auswahl und Benutzung von Steigleitern |
DGUV I 208-016 | DGUV Information 208-016 - Die Verwendung von Leitern und Tritten |
DGUV I 215-320 | DGUV Information 215-320 - Arbeitsmittel zum szenischen Bewegen von Personen |
DIN EN 363 - APS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Arbeitsplatzpositionierungssystem |
DIN EN 363 - AS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Auffangsystem |
DIN EN 363 - RHS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Rückhaltesystem |
ASR A1.8 | Verkehrswege |
ASR A2.1 | Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen |
FB PSA - 010 | FBPSA-010: PSA gegen Absturz in Arbeitsbühnen von fahrbaren Hubarbeitsbühnen |
TRBS 2121 Teil 2 | Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern |
TRBS 2121 Teil 1 | Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Gerüsten |
DIN EN 365 | Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz gegen Absturz - Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitungen, Wartung, regelmäßige Überprüfung, Instandsetzung, Kennzeichnung und Verpackung |
DIN EN 13921 | Persönliche Schutzausrüstung - Ergonomische Grundsätze |
DIN EN ISO 14122-4 | Sicherheit von Maschinen - Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen - Teil 4: Ortsfeste Steigleitern |
DIN 14800-17 | Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung |
DIN EN 19427 | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz zur Verwendung in Arbeitskörben auf fahrbaren Hubarbeitsbühnen |
DIN EN 14396 | Ortsfeste Steigleitern für Schächte |
DIN 19572 | Haltevorrichtungen zum Einsteigen in begehbare Schächte - Anforderungen, Prüfung |
DIN 18799 | Ortsfeste Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen |
DIN 28017-3 | Ortsfeste Zugänge zu verfahrenstechnischen Apparaten - Teil 3: Steigleitern |
DGUV G 312-001 | DGUV Grundsatz 312-001 - Anforderungen an Ausbildende und Ausbildungsstätten zur Durchführung von Unterweisungen mit praktischen Übungen bei Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen |
DGUV R 113-004 Teil 1 | DGUV Regel 113-004 - Behälter, Silos und enge Räume Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen |
TRBS 2121 | Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz - Allgemeine Anforderungen |
DIN EN 17235 | Permanente Anschlageinrichtungen und Sicherheitsdachhaken |
Inhalte
Die Ausbildung richtet sich an Personen, welche sich regelmäßig oder auch nur gelegentlich an Absturzkanten hoch gelegenen Arbeitsplätzen oder Trainingsumgebungen ohne bestehende Absturzsicherung aufhalten.
Ziel der Ausbildung ist es die Teilnehmer zu befähigen Ihre PSA gegen Absturz (mobil) zur Verwendung in Persönliche Absturzschutzsysteme sicher und unter Wahrung rechtlicher und betrieblicher Anforderungen auszuwählen und zu benutzen.
Themen
- Gefährliche Verkehrswege
- Erkennen von Absturzkanten
- Einführung in die Absturzgefährdung und Sturztheorie
- Hierachie der Absturzsicherung und (S)TOP-Prinzip inkl. Vorrang des Rückhaltesystem
- Problematik einer Gefährdung durch scharfe Kanten
- Problematik einer Gefährdung durch herabfallende Gegenstände
- Problematik einer Gefährdung durch Gefährdung durch Hängetrauma
- Anforderungen und Bedeutung der Auswahl körperlich geeigneter Personen
- (arbeitsmedizinische Vorsorge- und Eignungsuntersuchung)
- Einsatztauglichkeit (Tagesform)
- Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung
Vorstellung der innerbetrieblichen legitimierten Betriebsanweisung und Reaktionsplan
- Bedeutung der Zugangs- und Einsatzplanung
- Bedeutung des Kontrollgang vor Tätigkeitsaufnahme (LMRA) einschließlich Partnercheck
- Bedeutung der Sicherheitskoordination mit am Einsatzort befindlichen Dritten
- Bedeutung der Notfallplanung (Evakuierungsplanung- und Rettungsvorbereitung)
- Anforderungen an die Bereitstellung, Auswahl und Benutzung
- eines geeigneten Kopfschutz
- von Anschlagmöglichkeiten (AE)
- von Persönlicher Absturzschutzausrüstung (PSAgA)
- Kompatibilität mit parallel verwendeter Warnkleidung, Schutzkleidung und Persönliche Schutzausrüstung
- Zugang (horizontal) auf und über Strukturen (Bauwerk, maschinenelle Anlage, verfahrenstechnischer Apparat)
- Zugang (vertikal) in und an Strukturen über
- stehende Arbeitsgerüste und Plattformen
- mobile Fahrgerüste, Leitern und Tritte (FLuT)
- mittels Hubarbeitsbühnen, Arbeitskörben, Befahranlagen und Mastgeführte Kletterbühnen
- hängende Personenaufnahmemittel der DIN EN 1808 an Hebeeinrichtung (mobile oder ortsfeste Krananlagen)
- Ortsfeste Leitern DIN EN ISO 14122-4, DIN EN 14396, DIN 19572, DIN 18799, DIN 28017-3
- einschließlich Rückenfangkorb,
- einschließlich Führung nach DIN EN 353-1 (immer Auffangsystem!),
- einschließlich Behälter, Schächte und umschlossene Räume nach DGUV R 113-004 Teil 1 und Arbeitsfreigabe durch den Betreiber (immer Freimessung!)
- Erweiterung und Integration von Arbeitsplatzpositionierungssystemen nach DIN EN 363 - APS und DIN EN 358
- Allgemeine Lagerungs- und Benutzungsbedingungen einschliesslich DIN EN 365
- Lagerung, Möglichkeiten der Pflege
- Vorgehensweise und Erkennen von Schäden (operative Prüfung)
- Einführung in die Struktur der DGUV G 312-906 und Teilbereiche
- Ursachen für Eintritt und Notwendigkeit von ausserplanmäßigen Sachkundeprüfungen
- Überleitung in die Anwendung (Benutzung/Bedienung) einschließlich praktischer Übungen verwendeter persönlicher Absturzschutzsysteme:
Vorstellung der innerbetrieblich/teilnehmerbezogen zugänglichen Systemkomponenten (Auswahl PSAgA)
- Überleitung in die Anwendung (Zusammenstellung) einschließlich praktischer Übungen verwendeter persönlicher Absturzschutzsysteme:
- Rückhaltesysteme
- Hängeversuch
- Auffangsysteme
- Arbeitsplatzpositionierungssysteme
inkl. Plausibilität zum am Einsatzort bestehenden Rettungsplan, -verfahren einschließlich Evakuierungstechniken
- Ergänzende Notfall- und Erste-Hilfe-Techniken
- Entlastungsschlaufen
- Notruf
- Selbstrettung und Evakuierung mittels Abseilgerät nach DIN EN 341 (Typ 1)
- Einsatz der Rettungsdecke