- Name:
- DIN EN 353-1
- Titel (Deutsch):
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich einer Führung - Teil 1: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung
- Titel (Englisch):
- Personal protective equipment against falls from a height - Part 1: Guided type fall arresters including a rigid anchor line
- letzte Aktualisierung:
- :2018-03
- Seiten:
- 51
- Link (Empfehlung):
- http://www.dguv.de/medien/fb-psa/de/publikationen/2015/fdP_steigschutz.pdf
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/2798477
Beschreibung
Verweis auf Übersichtsnorm DIN EN 353
Verweis auf die Familienbeschreibung Auffanggeräte für Führungen DIN EN 353 (mobil) in Sachkunde24
Einführungsbeitrag
DIN EN 353-1+A1 legt Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung, Informationen des Herstellers und Verpackung für mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung (Steigschutzeinrichtungen) fest. Diese feste Führung ist in der Regel an Leitern oder Sprossen, die an geeigneten baulichen Einrichtungen angemessen angebracht sind, befestigt oder in diesen eingebaut. Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führung, die DIN EN 353-1+A1 entsprechen, sind Bestandteile eines der Auffangsysteme nach DIN EN 363. Sie sind Bestandteil eines Teilsystems, die in Kombination mit einem Auffanggurt nach DIN EN 361
einschließlich einer vorderen Öse, die sich in passender Lage zum Auffanggerät befindet, eines der Auffangsysteme nach DIN EN 363 bilden. Andere Arten von Auffanggeräten sind in DIN EN 353-2 und in DIN EN 360 festgelegt.
DIN EN 353-1+A1 gilt für feste Führungen, die zur Installation in vertikaler Anordnung und/oder zur Installation in Kombination einer Vorwärts- und/oder Seitwärtsneigung von bis zu +15° zur absoluten Vertikalen vorgesehen sind. Anwendungen für mehrere Benutzer, das heißt feste Führungen, die so ausgelegt sind, dass sie gleichzeitig durch mehrere Personen verwendet werden können, werden in diesem Dokument nicht behandelt.
Die Änderung zu DIN EN 353-1 sieht ein überarbeitetes Bild zur Prüfung der dynamischen Leistung sowie eine Änderung der Funktionsprüfung nach Vorbehandlung mit Kälte vor.
Änderungsvermerk
Gegenüber DIN EN 353-1:2014-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) in 4.3.3.6, 1. Absatz, Korrektur der maximalen Nennlast in minimale Nennlast;
- b) in 5.1.3 Korrektur der unteren Gewichtsangabe von 65 kg in 60 kg;
- c) Änderung von Bild 8 in 5.3.2.8;
- d) Änderung der Funktionsprüfung nach Vorbehandlung mit Kälte durch Streichen der Nassvorbehandlung in 5.3.3.2;
- e) Vereinfachung der Beschreibung zur Ermittlung des Ergebnisses der Funktionsprüfung nach Vorbehadlung mit Kälte in 5.3.3.4;
- f) Korrektur in 7.3
- j) durch Streichung eines doppelt aufgeführten Halbsatzes.
Inhalt
Europäisches Vorwort ....................................................................................................................................................... 5
Einleitung .............................................................................................................................................................................. 6
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................ 7
2 Normative Verweisungen .................................................................................................................................. 7
3 Begriffe .................................................................................................................................................................... 7
4 Anforderungen ....................................................................................................................................................11
4.1 Werkstoffe und Konstruktion ........................................................................................................................11
4.1.1 Werkstoffe ............................................................................................................................................................11
4.1.2 Konstruktion ........................................................................................................................................................12
4.2 Statische Belastbarkeit .....................................................................................................................................12
4.2.1 Vorbelastung des energieabsorbierenden Einzelteils ...........................................................................12
4.2.2 Mitlaufendes Auffanggerät einschließlich fester Führung ...................................................................12
4.2.3 Endsicherungen ..................................................................................................................................................13
4.3 Dynamische Leistung und Funktion .............................................................................................................13
4.3.1 Allgemeines ..........................................................................................................................................................13
4.3.2 Leistung .................................................................................................................................................................14
4.3.3 Funktion ................................................................................................................................................................14
4.4 Korrosionsbeständigkeit .................................................................................................................................15
4.5 Kennzeichnung und Information ..................................................................................................................16
5 Prüfverfahren ......................................................................................................................................................16
5.1 Allgemeine Untersuchung der Werkstoffe und der Konstruktion .....................................................16
5.2 Statische Belastbarkeit .....................................................................................................................................16
5.2.1 Vorbelastung des energieabsorbierenden Einzelteils und nichtmetallische lasttragende Einzelteile ... 16
5.2.2 Mitlaufendes Auffanggerät einschließlich fester Führung ...................................................................17
5.2.3 Endsicherungen ..................................................................................................................................................20
5.3 Prüfungen der dynamischen Leistung und der Funktion ......................................................................22
5.3.1 Prüfeinrichtung ...................................................................................................................................................22
5.3.2 Dynamische Leistung ........................................................................................................................................22
5.3.3 Funktionsprüfung nach Vorbehandlung mit Kälte ..................................................................................25
5.3.4 Funktionsprüfung mit Mindestabstand von der festen Führung ........................................................26
5.3.5 Funktionsprüfung an einer Führungshalterung für eine feste Führung aus Drahtseil ...............28
5.3.6 Funktionsprüfung Rückwärtsfall ..................................................................................................................30
5.3.7 Funktionsprüfung Seitwärtsfall .....................................................................................................................33
5.3.8 Funktionsprüfung seitwärts gerichtete feste Führung ..........................................................................37
5.4 Korrosionsbeständigkeit .................................................................................................................................39
6 Kennzeichnung ....................................................................................................................................................40
7 Informationen des Herstellers .......................................................................................................................40
7.1 Allgemeines ..........................................................................................................................................................40
7.2 Montage .................................................................................................................................................................40
7.3 Gebrauchsanleitung...........................................................................................................................................41
8 Verpackung ..........................................................................................................................................................42
Anhang A (informativ) Erläuternde Information zu dieser Ausgabe der Norm EN 353-1:2014 ............ 43
Anhang B (informativ) Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm und EN 353-1:2002 .... 45
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/425 ....................................................... 47
Literaturhinweise ............................................................................................................................................................. 49
Bilder
Bild 1 — Beispiele für mitlaufende Auffanggeräte einschließlich fester Führungen ................................ 10
Bild 2 — Abbildung von Montageanordnungen der festen Führung ............................................................... 11
Bild 3 — Anordnung für die Vorbelastung sowie für die Prüfung der statischen Belastbarkeit ........... 18
Bild 4 — Anordnung für die Prüfung der statischen Belastbarkeit einer festen Führung aus
Drahtseil, bei der die dynamische Last an der obersten Befestigung 6 kN überschreitet ......... 19
Bild 5 — Beispiele für die Prüfanordnung der seitlichen Belastung .............................................................. 20
Bild 6 — Anordnung für die Prüfung der statischen Belastbarkeit für Endsicherung Typ A .................. 21
Bild 7 — Anordnung für die Prüfung der statischen Belastbarkeit für Endsicherung Typ B .................. 21
Bild 8 — Prüfanordnung für die Prüfung der dynamischen Leistung einer Führung, bestehend aus einer Schiene ... 23
Bild 9 — Prüfanordnung für die Prüfung der dynamischen Leistung an einer Führung aus Drahtseil ... 24
Bild 10 — Prüfanordnung für die Funktionsprüfung nach der Vorbehandlung mit Kälte ...................... 26
Bild 11 — Prüfungsanordnung für die Funktionsprüfung mit Mindestabstand zur festen Führung . . 28
Bild 12 — Prüfanordnung für die Funktionsprüfung an einer Führungshalterung bei einer
Führung aus Drahtseil ..................................................................................................................................... 30
Bild 13 — Prüfanordnung für die Funktionsprüfung Rückwärtsfall bei einer festen Führung, bestehend aus einer Schiene ... 32
Bild 14 — Prüfanordnung für die Funktionsprüfung Rückwärtsfall bei fester Führung aus Drahtseil ... 33
Bild 15 — Prüfanordnung für die Funktionsprüfung Seitwärtsfall an einer festen Führung, bestehend aus einer Schiene ... 35
Bild 16 — Prüfanordnung für die Funktionsprüfung Seitwärtsfall an einer festen Führung aus Drahtseil .. 36
Bild 17 — Prüfanordnung für eine seitwärts gerichtete Führung für eine feste Führung, bestehend aus einer Schiene ... 38
Bild 18 — Prüfanordnung für eine seitwärts gerichtete Führung für eine feste Führung aus Drahtseil .. 39
Tabellen
Tabelle 1 — Überblick der erforderlichen Leistungs- und Funktionsprüfungen ....................................... 14
Tabelle A.1 — Informative Erläuterung zu wichtigen Punkten, die bei der Überarbeitung dieser Norm auftraten ... 43
Tabelle B.1 — Wesentliche technische Änderungen ............................................................................................ 45
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Richtlinie 89/686/EWG ... 47