- Kategorie:
- Fachkunde
- Ordnung:
- PSA gegen Absturz
- Titel:
- Anwendung Seilklettertechnik A (SKT A) - Baumkletterer/in - Baumklettern nach SVLFG (Handsäge)
- Kürzel:
- SKTA
- Prüfgrundlage:
- VSG 4.2 ..., TRBS 2121 Teil 3, DIN EN 363
- Zeiteinheiten à 45 Minuten:
- 40
Ziel
Erwerb der Fachkunde Seilklettertechnik SKT A - Baumkletterer mit den erforderlichen theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten für die sichere Ausführung der SKT mit Handgeräten sowie technische Rettung und Erste Hilfe für Verunglückte.
Dauer
Fünftägiger Lehrgang mit insgesamt mindestens 40 Stunden.
Voraussetzungen
Teilnehmer
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Tauglichkeit für gefährliche Baumarbeiten - festgestellt durch einen Arbeitsmediziner
- Ausbildung zum Ersthelfer
- gültige Bescheinigung
- Fachkunde in der Baumbeurteilung mit Schwerpunkt Bruch und Standsicherheit von Bäumen
- oder langjährige aktive (mindestens 5 Jahre) Tätigkeit in der Baumpflege.
Ausbildung
- Nicht mehr als fünf Kursteilnehmer pro Ausbilder.
- Ausbilder und Bildungsstätten müssen durch eine paritätisch besetzte Kommission von Arbeitnehmern und Arbeitgebern des Berufsstandes unter Beteiligung des Bereiches Prävention der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anerkannt werden
Zertifikat
- Abschluss mit Prüfung und Teilnahmebescheinigung mit Erfolg
Schwerpunkte
- Begriffsdefinitionen der Seilklettertechnik (SKT)
- Unfallverhütungsvorschriften und andere Vorschriften im Arbeitsschutz
- Gefährdungsbeurteilung, Baumansprache und Baumsicherheitsbeurteilung
- Darstellung der Arbeits- und Zugangsverfahren
- Auswahl und Einsatz von PSA, PSAgA, Werkzeugen
- Material- und Ausrüstungskunde, Kontrolle, Wartung
- Absicherung des Arbeitsbereiches, Verkehrssicherungsmaßnahmen
- Sicherungs- und Arbeitstechnik in der Baumkrone
- Schnitttechniken mit Handgeräten
- Rettung und Hilfeleistung für Verunglückte
- Erste Hilfe
Hinweise
Die vollständig in der Durchführung von seilunterstützten Arbeitsverfahren in der Baumkrone fortgebildeten Versicherten erhalten von der SVLFG auf Antrag einen Ausweis.
Der Fachkundeausweis ist vom Anwender am Einsatzort mitzuführen und auf Verlangen vorzulegen. Fortbildung und Abschluss in anderen europäischen Mitgliedsstaaten müssen gleichwertig sein.
Inhalte (normativ)
Name | Titel |
---|---|
DIN EN 354 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungsmittel |
Verordnung (EU) 2016/425 | Verordnung (EU) 2016/425 - PSA - Persönliche Schutzausrüstung (Inverkehrbringen) |
BetrSichV ... | Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) |
PSA - BV | PSA-Benutzerverordnung (PSA-BV) |
TRBS 2121 Teil 3 | Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen |
DGUV I 208-016 | DGUV Information 208-016 - Die Verwendung von Leitern und Tritten |
GBG 1.1 | GBG 1.1 - Seilklettertechnik im Gartenbau |
VSG 4.2 ... | SVLFG - Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz - 4.2 - Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen |
DIN 13169 | Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten E |
VSG 4.2 Anhang 1 | SVLFG - VSG 4.2 - Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen - Anhang 1 - SKT (A + B) - Sicherheitsregeln |
VSG 4.2 Anhang 2 | SVLFG - VSG 4.2 - Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen - SKT (A + B) - Voraussetzungen und Fortbildungsinhalte |
DIN EN 363 - APS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Arbeitsplatzpositionierungssystem |
DIN EN 363 - AS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Auffangsystem |
DIN EN 363 - RS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Rettungssystem |
DIN CEN/TS 16415 | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Empfehlungen für Anschlageinrichtungen, die von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden |
DIN EN 12841 | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Systeme für seilunterstütztes Arbeiten - Seileinstellvorrichtungen |
DIN EN 355 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Falldämpfer |
DIN EN 358 | Persönliche Schutzausrüstung zur Arbeitsplatzpositionierung und zur Verhinderung von Abstürzen - Gurte und Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung oder zum Rückhalten |
DIN EN 361 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Auffanggurte |
DIN EN 362 | Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungselemente |
DIN EN 363 | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme |
DIN EN 365 | Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz gegen Absturz - Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitungen, Wartung, regelmäßige Überprüfung, Instandsetzung, Kennzeichnung und Verpackung |
DIN EN 566 | Bergsteigerausrüstung - Schlingen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN EN 567 | Bergsteigerausrüstung - Seilklemmen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN EN 795 B | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren - Transportablen, vorübergehend angebrachten Anschlageinrichtungen |
DIN EN 813 | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Sitzgurte |
DIN EN 1891 A | Persönliche Schutzausrüstung zur Verhinderung von Abstürzen - Kernmantelseile mit geringer Dehnung |
DIN EN 12275 | Bergsteigerausrüstung - Karabiner - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN EN 12278 | Bergsteigerausrüstung - Seilrollen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
DIN EN 363 - RHS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Rückhaltesystem |
Inhalte
- Begriffsdefinitionen
- Unfallverhütungsvorschriften und andere Vorschriften im Arbeitsschutz
- SVLFG - Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz - VSG 4.2 ... - Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen,
- PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV),
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Bedeutung und Einordnung der Aufsichtsführung hinsichtlich
- Baumansprache und Baumsicherheitsbeurteilung (Gefährdungsbeurteilung)
- Bewertung einer Gefährdung durch Pflanzen, Pilze und Tiere
- Bewertung von Besonderheiten der örtlichen Gegebenheiten
- Absicherung des Arbeitsbereiches, Verkehrssicherungsmaßnahmen
- Darstellung des Arbeitsverfahrens Seilklettertechnik (SKT) in der Baumkrone
- im Kontext von Leitern
- im Kontext von Hubarbeitsbühnen (Zusatzausbildung notwendig - siehe AS-Baum I und II)
- im Kontext kraftbetriebener Werkzeuge z.B. Motorsäge (Zusatzausbildung notwendig - siehe SKT B)
- Material- und Ausrüstungskunde, Kontrolle, Wartung
- Auswahl PSA und Persönliche Absturzschutzausrüstung (PSAgA) und Sachkunde nach DGUV G 312-906
- Auswahl (vgl. Modellverzeichnis)
- Sicherungs- und Arbeitstechnik in der Baumkrone
- Kontrollgang vor Tätigkeitsaufnahme (LMRA)
- Seileinbau- und Wurftechniken
- Auf- und Abseiltechniken
- Schnitttechniken mit Handgeräten
- Hilfeleistung für Verunglückte
- Hängesyndrom
- Rettungssysteme
- Erste Hilfe