Hinweise
Bei hinreichender Kenntnis über die betrieblichen Verhältnisse und Einsatzgebiete der Persönlichen Kletter- und Absturzschutzausrüstung, kann mit erfolgreicher Teilnahmebestätigung, entsprechend ausgewiesenen Teilbereichen, eine hinreichende fachliche Befähigung zur Prüfung nach TRBS 1203 angenommen und beauftragt werden.
Das Zertifikat befähigt nicht zu einer Verkürzung der vom Hersteller oder Inverkehrbringer eines Prüfgegenstandes festgelegten Prüfanforderung oder ersetzt diese. Prüfanforderungen wie z.B. Angaben zur
- Prüfkompetenz,
- Versuchsaufbau,
- Einsatz von Prüf-, Mess- und Kallibriermittel und
- Dokumentation
sind vom ausführenden Prüfer vollständig sicherzustellen.
Inhalte (normativ)
Name | Titel |
---|---|
FBPSA - 010 | FBPSA - 010 - PSA gegen Absturz in Arbeitsbühnen von fahrbaren Hubarbeitsbühnen |
PSA - BV | PSA-Benutzerverordnung (PSA-BV) |
PSA - DG | PSA-Durchführungsgesetz (PSA-DG) |
UIAA - Standard | Internationale Union der Alpinismusvereinigungen (UIAA- Sicherheitstandard) |
BGB § 823 | § 823 Schadensersatzpflicht - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) |
TRBS 1201 | Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen |
TRBS 1203 | Zur Prüfung befähigte Personen |
DIN EN 13921 | Persönliche Schutzausrüstung - Ergonomische Grundsätze |
DIN 14800-16 | Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 16: Gerätesatz Auf- und Abseilgerät für die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen bis 30 m |
DIN 14800-17 | Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung |
DIN EN 14960-4 | Aufblasbare Spielgeräte - Teil 4: Zusätzliche sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Bungeeruns |
DIN EN 15567 | Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten |
DIN EN 1651 | Ausrüstung für das Gleitschirmfliegen - Gurtzeuge - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung der Festigkeit |
DGUV I 201-056 | DGUV Information 201-056 - Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern |
Verordnung (EU) 2016/425 | Verordnung (EU) 2016/425 - PSA - Persönliche Schutzausrüstung (Inverkehrbringen) |
DGUV I 215-320 | DGUV Information 215-320 - Arbeitsmittel zum szenischen Bewegen von Personen |
DGUV G 312-906 | DGUV Grundsatz 312-906: Grundlagen zur Qualifizierung von Personen für die sachkundige Überprüfung und Beurteilung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen |
DIN EN 363 | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme |
DIN EN 363 - APS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Arbeitsplatzpositionierungssystem |
DIN EN 363 - AS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Auffangsystem |
DIN EN 363 - RHS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Rückhaltesystem |
DIN EN 363 - RS | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Rettungssystem |
DIN EN 363 - SsZ | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - System für seilgestützten Zugang |
DIN EN 365 | Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz gegen Absturz - Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitungen, Wartung, regelmäßige Überprüfung, Instandsetzung, Kennzeichnung und Verpackung |
DIN EN 795 B | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren - Transportablen, vorübergehend angebrachten Anschlageinrichtungen |
DIN EN 795 E | Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren - Durch Eigengewicht gehaltene Anschlageinrichtungen zur Benutzung auf horizontalen Flächen |
Inhalte
Grundlagen
Theoretische Inhalte
- Übersicht über einschlägige staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, BG-Regeln sowie allgemein anerkannten Regeln der Technik im Umgang mit Absturzkanten, Persönlichen Absturzschutzsystemen und Hängetrauma
- Rollenverständnis, Pflichten und Verantwortung von Sachkundigen nach DGUV-G-312-906 und (TRBS 1201) im Spannungsfeld einer internen Verantwortungsübertragung innerhalb von Organisationen (TRBS 1203)
- Technische und / oder Organisatorische Prüfung
- Betriebsinterne vs. Betriebsexterne Prüfung
- Sichtprüfung durch den Benutzer
- Gründe einer ausserplanmäßigen Sachkundeprüfung
- Dokumentensammlung (S24-Systemschulung)
- Herstellerhinweise vgl. DIN EN 365
- EU-Konformitätsvermutung vgl. PSA - DG
- Bewertung von Lagerung-, Reinigungs und Pflegebedingungen
- Auswahl, Zusammenstellung und Bereitstellung von Persönlicher Absturzschutzausrüstung
- Normenkunde nach DIN EN 363 (ff. nach Teilbereichen und verwendeter Ausrüstung)
- Gefährdungsbeurteilung als Grundlage für Inbetriebnahme, Betriebsanweisung
- Erarbeitung und Anpassungen von Gefährdungsbeurteilung gemäß TRBS 1111
- Erarbeitung, Anpassung und Konkretisierung von Ableitung in Betriebsanweisungen und Notfallplänen
- Festlegung von Prüffristen
- Festlegung von Ablegereife
- Festlegung der Organisation von Prüfungs- und Instandhaltungsprozessen
- Verständnis und Ableitung potentiell notwendiger Benutzerkompetenz
- Unterweisungsinhalte und Unterweisungsqualität nach DGUV G 312-001
Grundlagen
Praktische Inhalte und Übungen
- Schadenserkennung
- Häufige Mängel an Absturzsicherungen, Persönlichen Absturzschutzsystemen, Ortsfesten Anschlageinrichtungen
- Aussonderungskriterien
- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfung eines Persönlichen Absturzschutzsystems (S24-Systemschulung)
- Ablauf und Dokumentation einer Sachkundeprüfung
- Inventarisierung, Nummernkreise und Prüfplaketten
- Hinweise zur optimalen Durchführung
Abschlusstest (Grundlagen)
- Theoretische Prüfung
- Sicht- und Funktionsprüfungen
- Schreiben eines Prüfprotokolls mit Mängelbericht
Einsatzumgebung (Teilbereiche)
Spezifische Inhalte nach Einsatzumgebung und Teilbereichen der DGUV G 312-906.
ToDo Einsatzbereiche/Einsatzzweck/Schutzziele/Nutzerverhalten
- Industrie und Handwerk
- PSAgA
- RA
- SZP
- SKT
- SQQ2
- GRHT
- Sport- und Freizeitanlagen (SFA)
- Künstliche Kletteranlagen (SFA-KKA)
- Seilgärten (SFA-S)
- Seiltechnik als Temporäre Erlebnisaktivität- und pädagogik (SFA-STEP)
Bergführung und Klettersteige (SFA-STEP-BF)
Bergsteigen (SFA-STEP-BS)
Canyoning (SFA-STEP-C)
Fallschirm (SFA-STEP-F)
- Rettungsdienste (AGBF)
- AGBF-IKAR
- AGBF-SRHT
- AGBF-SR
- AGBF-FR
- AGBF-HIT
Abschlusstest (je Teilbereich)
- Theoretische Prüfung
- Sicht- und Funktionsprüfungen
- Schreiben eines Prüfprotokolls mit Mängelbericht