Standard-Personenzertifikatstyp: Prüfung - Persönliche Absturzschutzausrüstung

Hinweise

Auch eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung befähigt nicht zu einer Verkürzung der vom Hersteller oder Inverkehrbringer eines Prüfgegenstandes festgelegten Prüfanforderung oder ersetzt diese. Prüfanforderungen wie z.B. Angaben zur

  • Prüfkompetenz,
  • Versuchsaufbau,
  • Einsatz von Prüf-, Mess- und Kallibriermittel und
  • Dokumentation

sind vom ausführenden Prüfer aus zugehörigen Produktinformationen zu recherchieren und umzusetzen.

Bei hinreichender Kenntnis über die betrieblichen Verhältnisse und Einsatzgebiete der Prüfgegenstände kann für den Teilnehmer eine hinreichende fachliche Befähigung zur Prüfung von "Persönlicher Absturzschutzausrüstung" gemäß TRBS 1203 angenommen werden.

Inhalte (normativ)

Name Titel
S24 - PO (DGUV Grundsatz 312-906) - Vorlage S24 - Prüfungsordnung (DGUV Grundsatz 312-906) - Sachkunde und Befähigung zur Beurteilung von Kletter- und Bergsportausrüstungen, Persönlichen Absturzschutzausrüstungen und -systemen (Grundlagen)
DGUV G 312-906 DGUV Grundsatz 312-906 - Grundlagen zur Qualifizierung von Personen für die sachkundige Überprüfung und Beurteilung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen
BGB § 823 § 823 Schadensersatzpflicht - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
DIN EN ISO/IEC 17020 Konformitätsbewertung - Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen
Verordnung (EU) 2016/425 Verordnung (EU) 2016/425 - PSA - Persönliche Schutzausrüstung (Inverkehrbringen)
PSA - DG PSA-Durchführungsgesetz (PSA-DG)
PSA - BV PSA-Benutzerverordnung (PSA-BV)
DIN EN 13921 Persönliche Schutzausrüstung - Ergonomische Grundsätze
TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
TRBS 1203 Zur Prüfung befähigte Personen
DIN EN 365 Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz gegen Absturz - Allgemeine Anforderungen an Gebrauchsanleitungen, Wartung, regelmäßige Überprüfung, Instandsetzung, Kennzeichnung und Verpackung
DIN EN 363 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme
DIN EN 363 - RHS Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Rückhaltesystem
DIN EN 363 - APS Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Arbeitsplatzpositionierungssystem
DIN EN 363 - AS Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Auffangsystem
DIN EN 363 - SsZ Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - System für seilgestützten Zugang
DIN EN 363 - RS Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Absturzschutzsysteme - Rettungssystem
FB PSA - 010 FBPSA-010: PSA gegen Absturz in Arbeitsbühnen von fahrbaren Hubarbeitsbühnen
DGUV I 215-320 DGUV Information 215-320 - Arbeitsmittel zum szenischen Bewegen von Personen
DIN 14800-16 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 16: Gerätesatz Auf- und Abseilgerät für die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen bis 30 m
DIN 14800-17 Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 17: Gerätesatz Absturzsicherung
DIN EN 795 B Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren - Transportablen, vorübergehend angebrachten Anschlageinrichtungen
DIN EN 795 E Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren - Durch Eigengewicht gehaltene Anschlageinrichtungen zur Benutzung auf horizontalen Flächen
DGUV I 201-056 DGUV Information 201-056 - Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern
FB PSA - 017 FBPSA-017: Anschlageinrichtungen und -möglichkeiten für PSA gegen Absturz
DIN EN 15567 Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten
UIAA - Standard Internationale Union der Alpinismusvereinigungen (UIAA- Sicherheitstandard)
DIN EN 1651 Ausrüstung für das Gleitschirmfliegen - Gurtzeuge - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung der Festigkeit
DIN EN 14960-4 Aufblasbare Spielgeräte - Teil 4: Zusätzliche sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Bungeeruns

Inhalte

Theoretische Inhalte

Praktische Inhalte und Übungen

  • Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation einer Prüfung nach DIN EN ISO/IEC 17020
    • Inventarisierung, Nummernkreise und Prüfplaketten
    • Ablauf und Dokumentationsanforderungen bei Prüfungen
    • Hinweise zur effizienten Durchführung einer Prüfung
    • Schreiben eines Prüfprotokolls mit Mängelbericht
    • Schreiben eines Prüfprotokolls mit Reparaturbericht
    • Schreiben eines Prüfprotokolls mit Restnutzungsbewertung
  • Praktische Übungen
    • Sicht- und Funktionsprüfungen
  • Schadenserkennung durch den sachkundigen Prüfer
    • Häufige Mängel an Kletter- und Bergsportausrüstung, Persönlichen Absturzschutzausrüstung
    • Aussonderungskriterien

Lernerfolgskontrolle / Prüfung

  • Abschlusstest gemäß Prüfungsordnung des Zertifikatsgebers (z.B. S24 - PO - DGUV Grundsatz 312-906)
    • Theoretische Prüfung je Teilbereich ggf. je neuem Einsatzumfeld
    • Praktische Prüfung je je Teilbereich ggf. je neuem Einsatzumfeld