- Starthilfe (normativ):
- DGUV G 311-002, DIN 33430, DIN ISO 45002, SCC Kat. 1, SCC Kat.2
Ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) nach ISO, ILO oder SCC unterstützt Organisationen bei der Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutz. Arbeitsschutzthemen werden systematisch in die Prozesse von Arbeitssystemen integriert um bestmögliche Sicherheit und Gesundheit für Personal, Mitarbeitende und Besucher zu gewährleisten. Der Betrachtungshorizont wird dabei nicht nur auf das Umfeld direkt eigener "rechtlichen" Verantwortung bei Angelegenheiten der Verkehrssicherung oder Übernahme bestehender Betreiberpflichten beschränkt.
Ein AMS legt den Fokus auf kontinuierliche Verbesserung. Durch regelmäßige Überprüfung und Bewertung der Arbeitsschutzmaßnahmen, können Organisationen Schwachstellen im Arbeitsumfeld identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung im Restrisiko ergreifen.
Sachkunde24.de bietet hierbei stetig wachsenden Leistungsumfang für Arbeitsschutzmanagementsysteme, welcher bei der Analyse der aktuellen Arbeitsschutzorganisation, der Digitalisierung und Automatisierung von Abläufen, bei Schulungen zur Sensibilisierung, im Aufbau von Kennzahlensystemen sowie bei der Vorbereitung und Steuerung von interner Audits und Remote-Zertifizierungen dann sicher und unkompliziert eingesetzt werden können.
Empfehlung: Sachkunde24 empfiehlt diesen Monitor im "Firmenprofil" einer Organisation zu lizensieren, wo im Bereich Personal mehr als eine Stelle besetzt wurde.
- Prüfgrundlage:
- SCC - Zertifikat, ArbSchG ..., ASiG ..., ArbStättV ..., DGUV V 1, DIN ISO 45001
Produktbeschreibung
Der Monitor: Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) - Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA) soll den bestehenden Kontext eines bereits bestehenden Firmenprofil (IMS) integrativ unterstützen, insbesondere das Risikomanagementsystem (RMS) ergänzen und der Organisation in prozesshafter Weise dazu dienen, die Gesundheit am Arbeitsplatz im Betrieb inklusive relevantem Umfeld vor Arbeitsunfällen, Verletzungen und Erkrankungen (Belastungen) zu schützen.
- Die Integration eines geeigneten betrieblichen (AMS-SGA) strafft Prozesse, verhindert Lücken, Doppelregelungen und Doppelarbeit.
- Kenntnis und Beachtung rechtlicher Anforderungen verhilft zu gesteigerter Rechtssicherheit.
- Höheres Sicherheitsbewusstsein und -verhalten reduzieren die betrieblichen Unfallzahlen und verringern die Kosten für Ausfallzeiten und Sachschäden.
- Bußgelder zu vermeiden und Versicherungsprämien zu reduzieren.
- Durch die Einbindung aller Mitarbeiter bei der Berücksichtigung der Belange Dritter (Lieferanten, Behörden, Berufsgenossenschaften usw.) wird die interne und externe Kommunikation verbessert.
- Durch klar festgelegte Abläufe und Zuständigkeiten kann eine größere Flexibilität und einfachere Anpassung an neue Gegebenheiten erreicht werden.
- Das höhere Sicherheitsniveau erhöht die Leistungsfähigkeit gegenüber Kunden und die Resilienz im ringen um Fachkräfte
- Nachgewiesene Audits durch unabhängige Zertifizierungsstellen können die Leistungsfähigkeit gegenüber dem Kunden weiter erhöhen bzw. potentiell Märkte öffnen, wo ein zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit erwartet wird.
Arbeitssysteme und Aufenthaltsbereiche mit Absturzgefährdung erwarten ein besonders hohes Maß an Kompetenz und eine nachvollziehbare Vorgehensweise bei der Auswahl und Festlegung von technischen, organisatorischen oder persönlichen Maßnahmen. Hier ist die fachliche Eignung bzw. Schulung des eigenen Personals und die Beteiligung und Belehrung von Personen des pheriphere Umfeld von wesentlicher Bedeutung.
Dies gilt sowohl im Hinblick auf individuell festgelegte Arbeitsschutzziele als auch bei der Erfüllung des normativen Mindestanspruchs.
Leitlinien (AMS-SGA)
Zertifikat | Leitlinien | |
---|---|---|
|
ILO-OSH 2001 | — |
|
ISO 45001 | — |
|
SCC | — |
Leistungsumfang (Firmenprofil)
Kontext | Prozess | Leistungsbeschreibung |
---|---|---|
Monitore | Risikobeurteilungen (AMS-SGA) | TODO [Monitor] |
Monitore | Normenverzeichnis (AMS-SGA) | TODO [Monitor] |
Organisation | Audits (AMS-SGA) | TODO [Monitor] |
Struktur | Arbeitsbereiche (frei anlegbar) | TODO [Monitor] |
Struktur | Tätigkeiten (frei anlegbar) | TODO [Monitor] |
Kommunikation | Betriebsanweisungen und Notfallpläne | TODO [Monitor] |
Synonyme
- Vorlage Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS)
- Leitfaden Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA)
- Software Arbeitsschutzmanagementsystem kostenlos
- Arbeitsschutzmanagementsoftware online als Cloudlösung
- Digitalisierung Sicherheitsmanagement
Hinweise der Redaktion
Literaturverweise
Name | letzte Aktualisierung | Titel |
---|---|---|
SCC - Zertifikat | 2011 | Sicherheits Certifikat Contraktoren |
ASiG ... | 20.04.2013 | Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) |
DGUV V 1 | 01.11.2013 | DGUV Vorschrift 1 - Grundsätze der Prävention |
DGUV G 311-002 | 01.04.2022 | DGUV Grundsatz 311-002 - Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Arbeitsschutzmanagementsysteme Verfahrensgrundsatz für die Beratung und Begutachtung |
TRGS 520 | 09.09.2024 | Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle |
TRBS 1111 | 01.01.2019 | Gefährdungsbeurteilungen |
TRBS 1201 | 01.07.2019 | Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen |
Verordnung (EU) 2016/425 | 2019 | Verordnung (EU) 2016/425 - PSA - Persönliche Schutzausrüstung (Inverkehrbringen) |
DIN 4844-1 | :2012-06 | Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Teil 1: Erkennungsweiten und farb- und photometrische Anforderungen |
DIN EN ISO 6385 | :2016-12 | Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen |
DIN EN ISO 9241 | 2023 | Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten / Ergonomie der Mensch-System-Interaktion |
DIN EN ISO 9241-110 | :2020-10 | Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 110: Interaktionsprinzipien |
DIN EN ISO 10075-1 | :2018-01 | Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe |
DIN EN ISO 10075-2 | :2024-12 | Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 2: Gestaltungsgrundsätze |
DIN EN ISO 10075-3 | :2004-12 | Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung |
DIN EN 13921 | :2007-08 | Persönliche Schutzausrüstung - Ergonomische Grundsätze |
DIN EN ISO 14090 | :2020-02 | Anpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien |
DIN EN ISO 16103 | :2021-12 | Verpackung - Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter - Recycling-Kunststoffe |
DIN EN ISO 16106 | :2020-06 | Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter - Gefahrgutverpackungen, Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen - Leitfaden für die Anwendung von ISO 9001 |
DIN ISO/IEC TS 17021-10 | :2018-11 | Konformitätsbewertung - Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren - Teil 10: Anforderungen an die Kompetenz für die Auditierung und Zertifizierung von Managementsystemen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit |
DIN EN ISO/IEC 17065 | :2013-01 | Konformitätsbewertung - Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren (ISO/IEC 17065:2012) |
DIN EN ISO 22300 | :2021-06 | Sicherheit und Resilienz - Begriffe |
DIN EN ISO 22301 | :2020-06 | Sicherheit und Resilienz - Business Continuity Management System (BCMS) - Anforderungen |
DIN EN ISO 22361 | :2023-02 | Sicherheit und Resilienz - Krisenmanagement - Leitlinien für die Entwicklung einer Strategie |
DIN EN ISO 26000 | :2021-04 | Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung |
DIN EN ISO 27501 | :2019-06 | Die menschzentrierte Organisation - Anleitung für Führungskräfte |
DIN ISO 28000 | :2023-11 | Sicherheit und Belastbarkeit - Sicherheitsmanagementsysteme - Anforderungen für die Lieferkette |
DIN ISO 30401 | :2022-11 | Wissensmanagementsysteme - Anforderungen |
DIN ISO 30414 | :2019-06 | Personalmanagement - Leitlinien für das interne und externe Human Capital Reporting |
DIN ISO 31000 | :2018-10 | Risikomanagement - Leitlinien |
DIN EN/IEC 31010 | :2024-12 | Risikomanagement - Verfahren zur Risikobeurteilung (IEC 31010:2019) |
DIN ISO 37301 | :2021-11 | Compliance-Managementsysteme - Anforderungen mit Leitlinien zur Anwendung |
DIN ISO 45001 | :2023-12 | Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung |
DIN ISO 45002 | :2024-04 | Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Allgemeine Leitlinien für die Implementierung von ISO 45001 |
ISO 45004 | :2024-03 | Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Leitlinien für die Leistungsbewertung |
DIN EN ISO 56000 | :2024-03 - Entwurf | Innovationsmanagement - Grundlagen und Begriffe |
DIN EN ISO 56001 | :2025-02 | Innovationsmanagementsystem - Anforderungen |
DIN EN ISO 56002 | :2021-08 | Innovationsmanagement - Innovationsmanagementsystem - Leitfaden |
DIN EN ISO 56003 | :2021-08 | Innovationsmanagement - Werkzeuge und Methoden für Innovationspartnerschaften - Leitfaden |
DIN SPEC 91443 | :2021-08 | Systematisches Wissensmanagement für KMU - Instrumente und Verfahren |
ASR A1.3 | 2022 | Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung |
DGUV V 1 Anlage 1 | 01.11.2013 | Zu DGUV Vorschrift 1 §2 Abs. 1: Staatliche Arbeitsschutzvorschriften |
SCC Kat. 1 | — | Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC) - Kategorie 1 |
SCC Kat.2 | — | Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC) - Kategorie 2 |
BetrSichV § 3 | 2015 | Gefährdungsbeurteilung |
BetrSichV § 4 | 2015 | Grundpflichten des Arbeitgebers |
ArbSchG § 5 | 2022 | Beurteilung der Arbeitsbedingungen |
VSG 4.2 § 8 | 01.09.2021 | SVLFG - VSG 4.2 - Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen - § 8 Ordnungswidrigkeiten |
PSA-DG § 9 | 2016 | Strafvorschriften |
DGUV V 1 §10 | :2013-11 | Besichtigung des Unternehmens, Erlass einer Anordnung, Auskunftspflicht |
ArbMedVV § 10 | 01.07.2019 | Ordnungswidrigkeiten und Straftaten |
ASiG § 11 | 2013 | Arbeitsschutzausschuss |
BetrSichV § 13 | 2015 | Zusammenarbeit verschiedener Arbeitgeber |
BetrSichV § 22 | 2015 | Ordnungswidrigkeiten |
BetrSichV § 23 | 2015 | Straftaten |
ArbSchG § 25 | 2022 | Bußgeldvorschriften |
ArbSchG § 26 | 2022 | Strafvorschriften |
BGB § 823 | — | § 823 Schadensersatzpflicht - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) |