Gefährdungsfaktoren
Synonyme
Gefährdungsermittlung, Gefährdungsbelastungsfaktoren, Gefährdungsgruppen, Belastungsfaktoren in Arbeitsumfeldern, Gefährdungscheck
Definition
Gefährdungsfaktoren beschreiben ein Ordnungsprinzip, welches Gefährdungen klassifiziert, die durch gleiche wirkende Gefahrenquellen ausgelöst werden.
Gefährdungsfaktor ist ein Sammelbegriff für Gefährdungen, die durch gleichartige oder ähnliche Wirkungsweisen gekennzeichnet sind.
Quelle: TRBS 1111 Abschnitt 2 (3)
Gefährdungsgruppen (Auszug):
Gefährdungsfaktor-Kategorie | Gefährdungsfaktor | Gefährdung |
---|---|---|
1. Mechanische Gefährdungen | 1.1 Kontrolliert bewegte ungeschützte Teile | Quetschstellen, Scherstellen, Stoßstellen, Schneidstellen, Stichstellen, Einzugstellen, Fangstellen |
1.2 Teile mit gefährlichen Oberflächen | Ecken, Kanten, Spitzen, Schneiden, Rauigkeit | |
1.3 Transport und mobile Arbeitsmittel | Anfahren, Aufprallen, Überfahren, Umkippen, Abstürzen, falsch bemessene und schlecht gekennzeichnete Verkehrswege | |
1.4 unkontrolliert bewegte Teile | kippende, pendelnde Teile, rollende, gleitende Teile, herabfallende oder sich lösende, überstende und wegfliegende Teile, unter Druck stehende Medien | |
1.5 Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken | Verunreinigungen (Öl, Fett u.Ä.), nasse Trittflächen, witterungsbedingte Glätte, Unebenheiten, Höhenunterschiede, herumliegende Teile, unzureichende Form und Größe der Trittfläche | |
1.6 Absturz | unzureichende Standsicherheit, unzureichende Tragfähigkeit, ungesicherte Absturzkanten, ungesicherte Öffnungen, ungeeignete Zugänge, Witterungsverhältnisse |