- Starthilfe (normativ):
- VDI 4801, DIN EN ISO 6385, DIN EN ISO 27501, DIN 33430, DIN ISO 37001, DIN ISO 55002, DIN SPEC 91443
Im Rahmen des digitalen Integrierten Managementsystem (IMS) stellt der Monitor: Risikomanagementsystem (RMS) vier inputgebende Basissmanagementsysteme einschließlich Leistungsspektrum kostenlos zur Verfügung.
- Assetmanagementsystem (A-MS) nach DIN ISO 28000
- Personalmanagementsystem (HR-MS)
- Wissensmanagementsystem (KMS)
- Compliancemanagementsystem (CMS)
Empfehlung: Sachkunde24 empfiehlt diesen Monitor für ein "Firmenprofil" grundsätzlich oder spätestens dann zu lizensieren, wenn mehr als 1 Person (Nutzerkonto) mit Berechtigungen im Firmenprofil ausgestattet wurden.
- Prüfgrundlage:
- DIN ISO 30401, DIN ISO 30414, DIN ISO 37301, DIN ISO 55001
Produktbeschreibung
Sachkunde24 sieht ein Risikomangementsystem (RMS) in der Rolle einer Art Stabstelle neben vielen anderen Managementsystemen, welche den Reifegrad eines RMS, also die Qualität hinsichtlich erreichbarer Zuverlässigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Integrität und Plausibilität maßgeblich mitbestimmen.
Ein Risikomanagementsystem (RMS) nach unserer Definition ist ein auf Chancen, Risiken, Belastungen, Gefährdungen, Belastungen, Gefahren orientiertes Entscheidungssystem für Verantwortliche in Arbeitssysteme im weitesten Sinn.
Das von Sachkunde24 entwickelte Produkt eines "S24-Firmenprofil nach ISO/IEC 27031" soll Verantwortungsträger von Organisationen unterstützen, sich im Hinblick auf Ihre Sichtweise bei der gesellschaftliche Verantwortungsübernahme (vgl.) mit individuellen Leitlinien und Zielen sich frei, aber objektiv und nachhaltig zu positionieren.
Sachkunde24 unterstellt allen Organisationen eine mehr oder weniger ausgeprägte Abhängigkeit und streben nach Effizienz & Resilienz. Zu diesem Zweck werden von Organisationen mehr (vgl.) oder weniger (vgl.) auf den Kontext strukturierte Managementsysteme zum Erhalt der Businesskontinuität diskutiert, aufgebaut, durchgesetzt, gelebt und verteidigt.
Assetmanagementsystem (A-MS)
Eines unser wichtigsten Ziele ist es, die Verwaltung prüfpflichtiger Arbeitsmittel und überwachungsbedürftiger Anlagen für Organisationen zu vereinfachen und im Vorbild der DIN ISO 28000 zu optimieren. Der integrative Softwareansatz bietet zahlreiche Funktionen, die Verwaltung und Überwachung von prüfpflichtigen Arbeitsmitteln und Anlagen zu erleichtern und den Workflow in Ihrer Organisation (Firmenprofil) entscheidend zu verbessern. Dies gilt auch für die Kollaboration mit Prüfern, welche mit relevanten Informationen ausgestattet werden müssen.
Insbesondere bei prüfpflichtigen Arbeitsmitteln und überwachungspflichtigen Anlagen ist die Verfügbarkeit und Bereitstellung von Dokumenten und Vorgaben ein innerbetriebliches Thema. Bei Persönlichen Schutzausrüstungen wird diese Zugriffsmöglichkeit normativ sogar erwartet. Das Ressourcenmanagementsystem ermöglicht jedem integrierten Mitarbeiter einen schnellen Zugriff auf für ihn relevante Bedienungsanleitungen, gesetzliche Normen und betriebsintern notwendige Regelwerke und Dokumente.
Die Prozesse sind aus unserer Sicht bereits sehr intuitiv gestaltet, so dass sich beteiligte Mitarbeiter sehr schnell und einfach in die Handhabung der Funktionen einarbeiten können.
Wenn auch die Möglichkeiten zur dezentralen Zusammenenarbeit mit Sachkunde24 weit offen stehen empfehlen wir von Beginn an ein planvolles Vorgehen bei der Verwaltung des Menüpunkts "Struktur" zu betreiben. Der entstandene Kontext kann anschließend genutzt werden um Managementsysteme mit anderem Themenbezug zu integrieren.
Leitlinien (RMS)
Zertifikat | Leitlinien | |
---|---|---|
|
ISO 30401 |
Organisationen können bestrebt sein Wissen systematisch verwalten zu wollen, um dieses effektiv nutzen zu können. Ziel ist es, Risiken durch Wissensverluste zu minimieren, Plausibilität bei Entscheidungsfindung zu verbessern, Innovationen zu fördern und die Zufriedenheit von internem Personal und externen Beschäftigten zu steigern.
|
|
ISO 30414 |
Organisationen können beschließen eine Wertekorsett als Grundlage für eine positive Arbeitskultur, die Motivation, Leistungsbereitschaft und Mitarbeiterbindung festlegen zu wollen.
|
|
ISO 37301 |
Organisationen können den Prinzipien der guten Unternehmensführung, Verhältnismäßigkeit, Integrität, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Nachhaltigkeit eine wesentliche Bedeutung beimessen. Die oberste Leitung geht mit gutem Beispiel voran, etabliert ein innerbetriebliches Normenverzeichnis und beauftragt konsequent weitere Beschäftigte in den Themen QMS, AMS-SGA, UMS-SGU, DSMS, ISMS zur aktiven Unterstützung der Compliancestrategie.
|
|
ISO 55001 |
Organisationen können bestrebt sein Prinzipien und Anforderungen für die effektive Verwaltung Ihrer Vermögenswerte festlegen zu wollen. Im Reifegrad der Ausprägung kann eine systematische Identifizierung, Klassifizierung, Nutzung, Wartung und Entsorgung von Assets über den gesamten Lebenszyklus angestrebt werden. Durch die Anwendung können Organisationen die Effizienz der Asset-Nutzung verbessern, Risiken reduzieren, die Compliance sicherstellen und letztendlich den Wert ihrer Vermögenswerte steigern.
|
Leistungsumfang (Firmenprofil)
Kontext | Prozess | Leistungsbeschreibung |
---|---|---|
Monitore | Normenverzeichnis (RMS) | TODO [Monitor] |
Organisation | Firmenprofil | TODO [Monitor] |
Organisation | Audits (RMS) | TODO [Monitor] |
Struktur | Standortverwaltung | TODO [Monitor] |
Struktur | Arbeitsbereiche (Standard) | TODO [Monitor] |
Struktur | Tätigkeiten (Standard) | TODO [Monitor] |
Ressourcen | Ressourcenverwaltung | TODO [Monitor] |
Ressourcen | Artikeltransfers (Eingang) | TODO [Monitor] |
Ressourcen | Prüfaufträge (Vergabe an in- und externe Sachkundige) | TODO [Monitor] |
Personal | Personalverwaltung | TODO [Monitor] |
Personal | Stellenplanung (2023-2025) | TODO [Monitor] |
Personal | Schulungsplan | TODO [Monitor] |
Stakeholder | Lieferantenverwaltung | TODO [Monitor] |
Verantwortung | Übersicht | TODO [Monitor] |
Verantwortung | Datensicherung | TODO [Monitor] |
Kommunikation | Erinnerungsfunktionen | TODO [Monitor] |
Kommunikation | Sicherheitswarnungen | TODO [Monitor] |
Synonyme
- Assetmanagementsystem (A-MS)
- Vorlage Arbeitsmittelmanagementsystem / Ressourcenmanagementsystem
- Leitfaden agiles Assetmanagementsystem / Asset-Managementsystem
- Software Arbeitsmittelmanagementsystem kostenlos
- Arbeitsmittelmanagementsystem online als Cloudlösung
- Digitalisierung Sicherheitsmanagement
Hinweise der Redaktion
Literaturverweise
Name | letzte Aktualisierung | Titel |
---|---|---|
PSA - BV | 2016 | PSA-Benutzerverordnung (PSA-BV) |
DGUV V 1 | 01.11.2013 | DGUV Vorschrift 1 - Grundsätze der Prävention |
DGUV V 3 | 01.01.1997 | DGUV Vorschrift 3 - Elektrische Anlagen und Betriebsmittel |
TRGS 520 | 09.09.2024 | Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle |
TRBS 1112 | 01.05.2019 | Instandhaltung |
TRBS 1201 | 01.07.2019 | Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen |
Verordnung (EU) 2016/425 | 2019 | Verordnung (EU) 2016/425 - PSA - Persönliche Schutzausrüstung (Inverkehrbringen) |
VDI 4055 | :2018-01 | Betriebssicherheitsmanagement (BSM) |
VDI 4800 Blatt 1 | :2016-02 | Ressourceneffizienz - Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien |
VDI 4800 Blatt 2 | :2018-03 | Ressourceneffizienz - Bewertung des Rohstoffaufwands |
VDI 4801 | :2018-05 | Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Strategien und Vorgehensweisen zum effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen |
VDI-EE 4802 Blatt 1 | :2021-03 | Ressourceneffizienz im Bauwesen - Gebäude |
DIN EN ISO 6385 | :2016-12 | Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen |
DIN EN ISO 9004 | :2018-08 | Qualitätsmanagement - Qualität einer Organisation - Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs |
DIN EN ISO 9241 | 2023 | Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten / Ergonomie der Mensch-System-Interaktion |
DIN EN ISO 9241-1 | 01.02.2002 | Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten - Teil 1: Allgemeine Einführung |
DIN EN ISO 10075-1 | :2018-01 | Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe |
DIN EN ISO 10075-2 | :2024-12 | Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 2: Gestaltungsgrundsätze |
DIN EN ISO 10075-3 | :2004-12 | Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung |
DIN EN ISO 11610 | :2023-10 | Schutzkleidung - Begriffe |
DIN EN ISO 12100 | :2011-08 | Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010) |
DIN EN 13306 | :2018-02 | Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung |
DIN EN 13921 | :2007-08 | Persönliche Schutzausrüstung - Ergonomische Grundsätze |
DIN EN ISO 14090 | :2020-02 | Anpassung an die Folgen des Klimawandels - Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien |
DIN EN ISO 16103 | :2021-12 | Verpackung - Verpackungen zur Beförderung gefährlicher Güter - Recycling-Kunststoffe |
DIN EN ISO/IEC 17020 | :2012-07 | Konformitätsbewertung - Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen |
DIN EN ISO/IEC 17021-1 | 01.06.2020 | Konformitätsbewertung - Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren - Teil 1: Anforderungen |
DIN EN ISO/IEC 17065 | :2013-01 | Konformitätsbewertung - Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren (ISO/IEC 17065:2012) |
DIN EN ISO 17422 | :2019-11 | Kunststoffe - Umweltaspekte - Allgemeine Richtlinien für die Aufnahme in Normen |
DIN EN 17463 | :2021-12 | Bewertung von energiebezogenen Investitionen (VALERI) |
DIN EN 17740 | :2024-04 | Anforderungen an Berufsprofile im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Schutz personenbezogener Daten |
DIN 18916 | :2016-06 | Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Pflanzen und Pflanzarbeiten |
DIN 18917 | :2018-07 | Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Rasen und Saatarbeiten |
DIN 18918 | :2021-08 | Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen - Sicherungen durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen |
DIN 18919 | :2016-12 | Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Instandhaltungsleistungen für die Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation (Entwicklungs- und Unterhaltungspflege) |
DIN ISO/IEC 19086 | 2019 | Informationstechnik - Cloud Computing - Dienstgütevereinbarung (SLA) Rahmenwerk |
ISO/IEC 19770 | 2024 | Informationstechnik - Management von IT-Assets |
DIN ISO 20400 | :2021-02 | Nachhaltiges Beschaffungswesen - Leitfaden |
DIN EN ISO 22300 | :2021-06 | Sicherheit und Resilienz - Begriffe |
DIN EN ISO 22301 | :2020-06 | Sicherheit und Resilienz - Business Continuity Management System (BCMS) - Anforderungen |
DIN EN ISO 22313 | :2020-10 | Sicherheit und Resilienz - Business Continuity Management System - Anleitung zur Verwendung von ISO 22301 |
DIN EN ISO 22361 | :2023-02 | Sicherheit und Resilienz - Krisenmanagement - Leitlinien für die Entwicklung einer Strategie |
ISO/IEC 25000 | :2014-03 | System und Software-Engineering - Qualitätskriterien und Bewertung von System- und Softwareprodukten (SQuaRE) - Leitfaden für SQuaRE |
DIN EN ISO 26000 | :2021-04 | Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung |
DIN EN ISO/IEC 27000 | :2020-06 | Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Informationssicherheitsmanagementsysteme - Überblick und Terminologie |
DIN EN ISO/IEC 27002 | :2024-01 | Informationssicherheit, Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre - Informationssicherheitsmaßnahmen |
ISO/IEC TR 27016 | 01.03.2014 | Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Informationssicherheitsmanagement - organisationelle Wirtschaftlichkeit |
DIN EN ISO/IEC 27019 | :2020-08 | Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Informationssicherheitsmaßnahmen für die Energieversorgung |
ISO/IEC 27031 | :2011:03 | Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Leitfaden für die Bereitschaft von Informations- und Kommunikationstechnologien für Business Continuity (IRBC) |
DIN EN ISO 27501 | :2019-06 | Die menschzentrierte Organisation - Anleitung für Führungskräfte |
DIN ISO 28000 | :2023-11 | Sicherheit und Belastbarkeit - Sicherheitsmanagementsysteme - Anforderungen für die Lieferkette |
DIN EN ISO/IEC 29151 | :2022-07 | Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Leitfaden für den Schutz personenbezogener Daten |
DIN ISO 30401 | :2022-11 | Wissensmanagementsysteme - Anforderungen |
DIN ISO 30414 | :2019-06 | Personalmanagement - Leitlinien für das interne und externe Human Capital Reporting |
DIN ISO 31000 | :2018-10 | Risikomanagement - Leitlinien |
DIN EN/IEC 31010 | :2024-12 | Risikomanagement - Verfahren zur Risikobeurteilung (IEC 31010:2019) |
DIN ISO 37301 | :2021-11 | Compliance-Managementsysteme - Anforderungen mit Leitlinien zur Anwendung |
DIN EN ISO 50001 | :2018-12 | Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung |
DIN EN ISO 50005 | :2022-09 | Energiemanagementsysteme - Leitfaden für eine phasenweise Umsetzung |
DIN ISO 55000 | :2017-05 | Asset Management - Übersicht, Leitlinien und Begriffe |
DIN ISO 55001 | :2021-03 | Asset Management - Managementsysteme - Anforderungen |
DIN ISO 55002 | 01.02.2021 | Asset Management - Managementsysteme - Leitfaden für die Anwendung der ISO 55001 |
DIN EN ISO 56000 | :2024-03 - Entwurf | Innovationsmanagement - Grundlagen und Begriffe |
DIN EN ISO 56001 | :2025-02 | Innovationsmanagementsystem - Anforderungen |
DIN EN ISO 56002 | :2021-08 | Innovationsmanagement - Innovationsmanagementsystem - Leitfaden |
DIN EN ISO 56003 | :2021-08 | Innovationsmanagement - Werkzeuge und Methoden für Innovationspartnerschaften - Leitfaden |
DIN SPEC 91443 | :2021-08 | Systematisches Wissensmanagement für KMU - Instrumente und Verfahren |
DGUV V 1 Anlage 1 | 01.11.2013 | Zu DGUV Vorschrift 1 §2 Abs. 1: Staatliche Arbeitsschutzvorschriften |
SGB VII | 01.07.2023 | Siebtes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) |
ArbSchG § 1 | 2022 | Zielsetzung und Anwendungsbereich |
PSA-BV § 1 | — | Anwendungsbereich |
BDSG § 1 | — | Anwendungsbereich des Gesetzes |
ArbMedVV § 1 | :2019-07 | Ziel und Anwendungsbereich |
BetrSichV § 4 | 2015 | Grundpflichten des Arbeitgebers |
ArbSchG § 5 | 2022 | Beurteilung der Arbeitsbedingungen |
PSA-DG § 9 | 2016 | Strafvorschriften |
BetrSichV § 10 | 2015 | Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln |
DGUV V 1 §10 | :2013-11 | Besichtigung des Unternehmens, Erlass einer Anordnung, Auskunftspflicht |
ArbMedVV § 10 | 01.07.2019 | Ordnungswidrigkeiten und Straftaten |
ASiG § 11 | 2013 | Arbeitsschutzausschuss |
ASiG § 20 | 2013 | Ordnungswidrigkeiten |
BetrSichV § 22 | 2015 | Ordnungswidrigkeiten |
BetrSichV § 23 | 2015 | Straftaten |
DGUV V 1 §32 | :2013-11 | Ordnungswidrigkeiten |
BGB § 823 | — | § 823 Schadensersatzpflicht - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) |