Normenverzeichnis » Norm: DIN EN ISO 20344

Änderungsvermerk

Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-04-01 AA "Fuß- und Beinschutz" im DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS).

Gegenüber DIN EN ISO 20344:2022-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • a) in 4.2 den 2. Absatz ersetzt;
  • b) in Tabelle 1 die 4. Zeile, 23. Zeile, 28. Zeile, 31 Zeile, 37. Zeile und 44. Zeile geändert;
  • c) Bild 1 ersetzt;
  • d) in Tabelle 2 eine neue Zeile hinzugefügt;
  • e) den Text von 5.1.3 ersetzt;
  • f) in 5.2.4.3 den Text des 2. Satzes im 1. Absatz ersetzt;
  • g) in 5.5.3.3 den Text des 1. Absatzes ersetzt;
  • h) den Text von 5.7.4 ersetzt;
  • i) in 5.10.4.1 den Text des 2. Absatzes ersetzt;
  • j) den Text von 5.10.5 ersetzt;
  • k) den Text von 5.11.3 ersetzt;
  • l) den Text von 5.12.3 ersetzt;
  • m) in 5.15.4 den Text des 7. Aufzählungsstrichs ersetzen;
  • n) in 5.18.1 den 2. Satz im 1. Absatz ersetzt;
  • o) in 5.18.4.2 den 1. Absatz ersetzt;
  • p) den Text von 5.18.5 ersetzt;
  • q) in 5.19.4.2.7 Der Text des 2. Aufzählungsstrichs wird ersetzt;
  • r) den Text von 5.19.5 ersetzt;
  • s) den Text von 5.20.1.4.3 ersetzt;
  • t) den Text von 5.21.3 ersetzt;
  • u) in 5.22.3 den 3. Absatz ersetzt;
  • v) den Text von 5.22.4.2 ersetzt;
  • w) den gesamten Unterabschnitt 6.2.3.1 ersetzt;
  • x) in 6.2.3.2 einen 7. Aufzählungsstrich im 2. Absatz hinzugefügt;
  • y) in 6.5.2.2.1.2 den 3. Absatz ersetzt;
  • z) den Text von 6.5.3 ersetzt;
  • aa) in 6.6.4 den 3. Absatz ersetzt;
  • bb) den Text von 6.10.3 ersetzt;
  • cc) in 6.12.4.3 die 1. Zeile im 2. Absatz ersetzt;
  • dd) den Text von 6.12.5 ersetzt;
  • ee) 7.3.2.3 gestrichen;
  • ff) in 7.3.4.1.1 den 1. Absatz ersetzt;
  • gg) in7.3.4.3 den 1. Absatz und Gleichung (10) ersetzt;
  • hh) den Text von 8.4.3 ersetzt;
  • ii) in 8.9.1.1 den Text des letzten Satzes im Absatz ersetzt;
  • jj) den Text von 8.9.4 ersetzt;
  • kk) den Literaturhinweis [8] ersetzt.

Beschreibung

Vermerk: siehe auch DIN EN ISO 19952, DIN CEN ISO/TR 16178

Diese Norm legt Prüfverfahren für Schuhe als Persönliche Schutzausrüstung (PSA) fest.

Das schließt zum Beispiel Anforderungen mit zugerichteten Einlegesohlen oder individueller Fertigung nach ergonomischen Merkmale mit ein.

Besondere Risiken werden in ergänzenden, auf einzelne Tätigkeiten bezogenen Normen behandelt zum Beispiel:

Inhaltsverzeichnis

Europäisches Vorwort
Vorwort
Vorwort zur Änderung 1

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Allgemeine Prüfparameter

4.1 Muster
4.2 Konditionierung vor und während der Prüfung
4.3 Voraussetzungen für das Prüfverfahren
4.4 Prüfbericht

5 Prüfverfahren für Schuhe im zusammengebauten Zustand

5.1 Spezifische ergonomische Merkmale

5.1.1 Muster und Konditionierung
5.1.2 Prüfverfahren
5.1.3 Prüfbericht

5.2 Bestimmung der Trennkraft zwischen Schuhoberteil und Laufsohle und zwischen den Schichten bei Mehrschichtensohlen

5.2.1 Kurzbeschreibung
5.2.2 Prüfeinrichtung
5.2.3 Muster und Konditionierung
5.2.4 Prüfverfahren
5.2.5 Prüfbericht

5.3 Bestimmung der Maße der Zehenkappe

5.3.1 Muster und Konditionierung
5.3.2 Prüfverfahren
5.3.3 Prüfbericht

5.4 Bestimmung des Widerstands gegen Stoßeinwirkung

5.4.1 Prüfeinrichtung
5.4.2 Muster und Konditionierung
5.4.3 Prüfverfahren
5.4.4 Prüfbericht

5.5 Bestimmung des Widerstands gegen Druck

5.5.1 Prüfeinrichtung
5.5.2 Muster und Konditionierung
5.5.3 Prüfverfahren
5.5.4 Prüfbericht

5.6 Verhalten von Zehenkappen (thermisch und chemisch)

5.6.1 Muster und Konditionierung
5.6.2 Verhalten von Zehenkappen (thermisch und chemisch)

5.7 Bestimmung der Dichtheit

5.7.1 Prüfeinrichtung
5.7.2 Muster und Konditionierung
5.7.3 Prüfverfahren
5.7.4 Prüfbericht

5.8 Maße der Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich

5.8.1 Muster und Konditionierung
5.8.2 Prüfverfahren
5.8.3 Prüfbericht

5.9 Bestimmung des Widerstands gegen Durchstich des Schuhs mit metallischen Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich

5.9.1 Prüfeinrichtung
5.9.2 Muster und Konditionierung
5.9.3 Prüfverfahren
5.9.4 Prüfbericht

5.10 Bestimmung des Widerstands gegen Durchstich des Schuhs mit nichtmetallischen Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich

5.10.1 Allgemeines
5.10.2 Prüfeinrichtung
5.10.3 Muster und Konditionierung
5.10.4 Prüfverfahren
5.10.5 Prüfbericht

5.11 Verhalten von Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich (thermisch und chemisch)

5.11.1 Muster und Konditionierung
5.11.2 Verhalten von Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich (thermisch und chemisch)
5.11.3 Prüfbericht

5.12 Bestimmung der Biegebeständigkeit von Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich

5.12.1 Muster und Konditionierung
5.12.2 Prüfverfahren
5.12.3 Prüfbericht

5.13 Bestimmung des elektrischen Durchgangswiderstands

5.13.1 Kurzbeschreibung
5.13.2 Prüfeinrichtung
5.13.3 Muster und Konditionierung
5.13.4 Prüfverfahren
5.13.5 Prüfbericht

5.14 Bestimmung der Rutschhemmung von Schuhen

5.14.1 Muster und Konditionierung
5.14.2 Prüfverfahren
5.14.3 Prüfbericht

5.15 Bestimmung der Wärmeisolierung

5.15.1 Prüfeinrichtung
5.15.2 Muster und Konditionierung
5.15.3 Prüfverfahren
5.15.4 Prüfbericht

5.16 Bestimmung der Kälteisolierung

5.16.1 Prüfeinrichtung
5.16.2 Muster und Konditionierung
5.16.3 Prüfverfahren
5.16.4 Prüfbericht

5.17 Bestimmung des Energieaufnahmevermögens im Fersenbereich

5.17.1 Prüfeinrichtung
5.17.2 Muster und Konditionierung
5.17.3 Prüfverfahren
5.17.4 Prüfbericht

5.18 Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasser des gesamten Schuhs: Wannenverfahren

5.18.1 Kurzbeschreibung
5.18.2 Prüfeinrichtung
5.18.3 Muster und Konditionierung
5.18.4 Prüfverfahren
5.18.5 Prüfbericht

5.19 Bestimmung der Beständigkeit gegen Wasser des gesamten Schuhs: dynamische Prüfung

5.19.1 Kurzbeschreibung
5.19.2 Prüfeinrichtung
5.19.3 Muster und Konditionierung
5.19.4 Prüfverfahren
5.19.5 Prüfbericht

5.20 Bestimmung des Widerstandes des Mittelfußschutzes bei Stoßeinwirkung

5.20.1 Prüfeinrichtung
5.20.2 Muster und Konditionierung
5.20.3 Prüfverfahren
5.20.4 Prüfbericht

5.21 Bestimmung der Maße des Knöchelschutzes

5.21.1 Muster und Konditionierung
5.21.2 Prüfverfahren
5.21.3 Prüfbericht

5.22 Bestimmung des Stoßdämpfungsvermögens des Knöchelschutzmaterials im Schuhoberteil

5.22.1 Kurzbeschreibung
5.22.2 Prüfeinrichtung
5.22.3 Muster und Konditionierung
5.22.4 Prüfverfahren
5.22.5 Prüfbericht

5.23 Bestimmung der Schnittfestigkeit

5.23.1 Muster und Konditionierung
5.23.2 Maße des schnittfesten Schutzbereichs
5.23.3 Prüfverfahren
5.23.4 Prüfbericht

5.24 Anstoßkappen

5.24.1 Muster und Konditionierung
5.24.2 Prüfverfahren für den Abriebwiderstand der Anstoßkappen
5.24.3 Prüfbericht

5.25 Bestimmung der Nahtfestigkeit

5.25.1 Muster und Konditionierung
5.25.2 Prüfverfahren
5.25.3 Prüfbericht

6 Prüfverfahren für Schuhoberteil, Futter und Lasche

6.1 Bestimmung der Dicke des Schuhoberteils

6.1.1 Muster und Konditionierung
6.1.2 Prüfverfahren
6.1.3 Prüfbericht

6.2 Messung der Höhe des Schuhoberteils

6.2.1 Muster und Konditionierung
6.2.2 Prüfverfahren für das gesamte Schuhoberteil
6.2.3 Prüfverfahren für die Bestimmung des Bereichs für wasserdampfundurchlässige Materialien

6.3 Bestimmung der Reißkraft von Schuhoberteil, Futter und/oder Lasche

6.3.1 Muster und Konditionierung
6.3.2 Prüfverfahren
6.3.3 Prüfbericht

6.4 Bestimmung der Festigkeit des Schuhobermaterials

6.4.1 Muster und Konditionierung
6.4.2 Prüfverfahren
6.4.3 Prüfbericht

6.5 Bestimmung des Biegeverhaltens des Schuhobermaterials

6.5.1 Muster und Konditionierung
6.5.2 Prüfverfahren
6.5.3 Prüfbericht

6.6 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (en: water vapour permeability (WVP))

6.6.1 Kurzbeschreibung
6.6.2 Muster und Konditionierung
6.6.3 Prüfverfahren zur Vorbehandlung
6.6.4 WVP-Messung
6.6.5 Prüfbericht

6.7 Bestimmung der Wasserdampfaufnahme (en: water vapour absorption (WVA))

6.7.1 Kurzbeschreibung
6.7.2 Prüfeinrichtung
6.7.3 Muster und Konditionierung
6.7.4 Prüfverfahren
6.7.5 Prüfbericht

6.8 Bestimmung der Wasserdampfzahl (en: water vapour coefficient (WVC))

6.8.1 Berechnung der WVC
6.8.2 Prüfbericht

6.9 Bestimmung des pH-Werts

6.9.1 Muster und Konditionierung
6.9.2 Prüfverfahren
6.9.3 Prüfbericht

6.10 Bestimmung der Beständigkeit des Schuhoberteils gegenüber Hydrolyse

6.10.1 Muster und Konditionierung
6.10.2 Prüfverfahren
6.10.3 Prüfbericht

6.11 Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts

6.11.1 Muster und Konditionierung
6.11.2 Prüfverfahren
6.11.3 Prüfbericht

6.12 Bestimmung des Abriebwiderstands des Futters und der Einlegesohle

6.12.1 Kurzbeschreibung
6.12.2 Prüfeinrichtung
6.12.3 Muster und Konditionierung
6.12.4 Prüfverfahren
6.12.5 Prüfbericht

6.13 Bestimmung des Wasserdurchtritts und der Wasseraufnahme beim Schuhoberteil

6.13.1 Kurzbeschreibung
6.13.2 Prüfeinrichtung
6.13.3 Muster und Konditionierung
6.13.4 Prüfverfahren
6.13.5 Prüfbericht

7 Prüfverfahren für Brand-, Einlegesohle und Fußbett

7.1 Bestimmung der Dicke von Brand-, Einlegesohle und Fußbett

7.1.1 Muster und Konditionierung
7.1.2 Prüfverfahren
7.1.3 Prüfbericht

7.2 Bestimmung der Wasseraufnahme und der Wasserabgabe der Brand- und/oder Einlegesohle

7.2.1 Kurzbeschreibung
7.2.2 Prüfeinrichtung
7.2.3 Muster und Konditionierung
7.2.4 Prüfverfahren
7.2.5 Prüfbericht

7.3 Bestimmung des Abriebwiderstands der Brandsohle

7.3.1 Kurzbeschreibung
7.3.2 Prüfeinrichtung
7.3.3 Muster und Konditionierung
7.3.4 Prüfverfahren
7.3.5 Prüfbericht

8 Prüfverfahren für Laufsohlen

8.1 Allgemeine Bemerkungen

8.2 Bestimmung der Maße der Laufsohle

8.2.1 Muster und Konditionierung
8.2.2 Bestimmung der profilierten Flächen
8.2.3 Dicke der Laufsohle und Profilhöhe
8.2.4 Bestimmung der Profilform im Gelenkbereich

8.3 Bestimmung der Reißkraft bei Laufsohlen

8.3.1 Muster und Konditionierung
8.3.2 Prüfverfahren
8.3.3 Prüfbericht

8.4 Bestimmung des Abriebwiderstands der Laufsohle

8.4.1 Muster und Konditionierung
8.4.2 Prüfverfahren
8.4.3 Prüfbericht

8.5 Bestimmung der Biegesteifigkeit der Schuhe

8.5.1 Kurzbeschreibung
8.5.2 Prüfeinrichtung
8.5.3 Muster und Konditionierung
8.5.4 Prüfverfahren
8.5.5 Prüfbericht

8.6 Bestimmung des Biegeverhaltens der Laufsohle

8.6.1 Kurzbeschreibung
8.6.2 Prüfeinrichtung
8.6.3 Muster und Konditionierung
8.6.4 Prüfverfahren
8.6.5 Prüfbericht

8.7 Bestimmung der Beständigkeit der Laufsohle gegen Hydrolyse

8.7.1 Muster und Konditionierung
8.7.2 Prüfverfahren
8.7.3 Prüfbericht

8.8 Bestimmung der Kraftstoffbeständigkeit

8.8.1 Muster und Konditionierung
8.8.2 Prüfverfahren
8.8.3 Prüfbericht

8.9 Bestimmung des Verhaltens gegenüber Kontaktwärme

8.9.1 Prüfeinrichtung
8.9.2 Muster und Konditionierung
8.9.3 Prüfverfahren
8.9.4 Prüfbericht

Anhang A (informativ) Beurteilung der Schuhe durch die Prüfstelle während der Prüfung des Verhaltens bei Wärme

A.1 Allgemeines
A.2 Kriterien zur Bestimmung des Zustands der Schuhe nach der Prüfung der Wärmeisolierung

Anhang B (informativ) - Schuhgrößen

Literaturhinweise

Bilder

Bild 1 — Haltung, die während des Versuchs beim Hinknien/Hocken angenommen wird
Bild 2 — Macharttypen mit Darstellung der Lage zur Vorbereitung des Prüfstücks für die Trennkraft
Bild 3 — Querschnitt eines Prüfstücks
Bild 4 — Vorbereitetes Prüfstück
Bild 5 — Zangenklemme zur Darstellung der Lage des Prüfstücks
Bild 6 — Beispiel eines Kraft-Weg-Diagramms
Bild 7 — Position des Prüfstücks auf dem Prüfgerät
Bild 8 — Position der Gabel im Prüfstück
Bild 9 — Beispiel für eine Gabel
Bild 10 — Beispiel für eine Stellschraube
Bild 11 — Beispiel für eine Klemmschraube
Bild 12 — Prüfachse für den Schuh
Bild 13 — Vorbereitete Zehenkappe mit der Position des Modelliermasse-Zylinders
Bild 14 — Prinzip der Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstands gegen Druck (Beispiel für Auslegung)
Bild 15 — Bestimmung der Maße der Einlage
Bild 16 — Beispiel für ein Prüfgerät für die Prüfung des Widerstands gegen Durchstich eines Schuhs mit metallischer Einlage
Bild 17 — Beispiel für ein Prüfgerät für die Prüfung des Widerstands gegen Durchstich eines Schuhs mit nichtmetallischer Einlage des Typs PS
Bild 18 — Beispiel für ein Prüfgerät für die Prüfung des Widerstands gegen Durchstich eines Schuhs mit nichtmetallischer Einlage des Typs PL
Bild 19 — Gerät zur Prüfung der Wärmeisolierung
Bild 20 — Einrichtung zur Prüfung der Kälteisolierung
Bild 21 — Prüfstempel für die Prüfung des Energieaufnahmevermögens
Bild 22 — Wanne
Bild 23 — Klemmvorrichtung für den Mittelfußschutz
Bild 24 — Zusammengesetzte Formteile mit Trennschnitt
Bild 25 — Sandgestützte, mit Wachs gefüllte Formen
Bild 26 — Aufschlagpunkt
Bild 27 — Bestimmung der Maße des Knöchelschutzes
Bild 28 — Amboss und Grundplatte
Bild 29 — Probenahmebereich für die Bestimmung der Schnittfestigkeit
Bild 30 — Messung der Höhe des Schuhoberteils
Bild 31 — Vorbereitung des Bereichs für wasserdampfundurchlässiges Material
Bild 32 — Bestimmung des Bereichs ST für wasserdampfundurchlässige Materialien
Bild 33 — Prüfstück für die Biegeprüfung
Bild 34 — Anordnung der Prüfeinrichtung und des Prüfstücks während des Biegezyklus
Bild 35 — Gerät zur Bestimmung der Wasserdampfaufnahme
Bild 36 — Profilierte Fläche
Bild 37 — Direkt angespritzte, vulkanisierte und geklebte Laufsohle
Bild 38 — Mehrschichtenlaufsohle (profiliert)
Bild 39 — Vollgummi- und Gesamtpolymerschuhe (profiliert)
Bild 40 — Geklebte Schuhe (Mindestdicke)
Bild 41 — Beispiel für eine Laufsohle für Leiter-Griffigkeit
Bild 42 — Position der Biegelinie auf der Sohle
Bild 43 — Position des Schuhs auf dem Prüfgerät
Bild 44 — Biegewinkel
Bild 45 — Sohleneinschnitt
Bild 46 — Beispiel für ein Gerät zur Prüfung des Verhaltens gegenüber Kontaktwärme
Bild 47 — Einsatz und Heizblock
Bild A.1 — Risse in der Laufsohle
Bild A.2 — Trennung von Schuhoberteil und Laufsohle
Bild A.3 — Delaminierung der Sohle
Bild A.4 — Deutliche Deformation
Bild A.5 — Tiefe Risse im Schuhoberteil
Bild A.6 — Trennung des Schuhobermaterials, gerissene Nähte

Tabellen

Tabelle 1 — Mindestanzahl der Muster und Prüfstücke
Tabelle 2 — Fragebogen zur Bewertung der ergonomischen Eigenschaften
Tabelle 3 — Maße der Klemmschraube (siehe Bild 11)
Tabelle 4 — Mindestanzahl der Muster für Zehenkappen
Tabelle 5 — Prüfverfahren für Zehenkappen
Tabelle 6 — Mindestanzahl der Muster für Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich
Tabelle 7 — Prüfverfahren für Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich
Tabelle 8 — Prüfbedingungen für die Rutschhemmung
Tabelle 9 — Maße des Prüfstempels in Abhängigkeit von der Schuhgröße
Tabelle 10 — Durchschnittliche Entfernung von der Ferse der Brandsohle bis zur Position des Fußgelenks
Tabelle 11 — Aufschlagabstand
Tabelle 12 — Maße für die Bewertung des Knöchelschutzes
Tabelle 13 — Prüfverfahren für die Bewertung der Festigkeitseigenschaften
Tabelle 14 — Referenzschleifmittel
Tabelle B.1 — Umrechnung der Nenngrößen von europäischen Größen in andere Größenbezeichnungssysteme (basierend auf ISO/TS 19407:2015)