- Name:
- DIN EN ISO 17249
- Titel (Deutsch):
- Sicherheitsschuhe für die Benutzer von handgeführten Kettensägen
- Titel (Englisch):
- Safety footwear for users of handheld chain saws
- letzte Aktualisierung:
- :2025-08 - Entwurf
- Seiten:
- 48
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/3632380
Änderungsvermerk
Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-04-01 AA "Fuß- und Beinschutz" im DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS).
Gegenüber DIN EN 17249:2014-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) der Anwendungsbereich wurde überarbeitet;
- b) der Begriff "Schlammschutz" und ein entsprechendes Bild wurden hinzugefügt (3.2 und Bild 2);
- c) die allgemeinen Prüfparameter wurden überarbeitet;
- d) in 6.1 wurde eine Verweisung für zugerichtete Einlegesohlen ergänzt;
- e) Hybrid-Schuhe wurden hinzugefügt (Tabelle 1 und Tabelle 2);
- f) die Anforderungen an die Gleitsicherheit wurden präzisiert;
- g) Anforderungen an die Nahtfestigkeit wurde hinzugefügt;
- h) der Widerstand gegen Durchstich wurde überarbeitet;
- i) elektrisch isolierendes Schuhwerk nach EN 50321 wurde gestrichen;
- j) die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde gestrichen;
- k) eine Anforderung an die Schnittfestigkeit "CR" wurde hinzugefügt;
- l) eine optionale Anforderung für Anstoßkappen "SC" wurde hinzugefügt;
- m) eine optionale Anforderung für den Halt auf Leitern "LG" wurde hinzugefügt;
- n) der Unterabschnitt 6.2 "Form" wurde überarbeitet;
- o) Tabelle 3 mit den Festlegungen an die Mindesthöhe des Schutzbereichs wurde überarbeitet;
- p) der Unterabschnitt 6.3 "Konstruktion" wurde überarbeitet;
- q) Bild 3 mit der Darstellung des Mindestschutzbereichs wurde überarbeitet;
- r) der Unterabschnitt 6.4 "Widerstandsfähigkeit gegen Kettensägenschnitte" wurde überarbeitet;
- s) der Abschnitt 7 zur Kennzeichnung wurde überarbeitet;
- t) der Abschnitt 8 zu den Anleitungen und Informationen des Herstellers wurde überarbeitet;
- u) die Unterabschnitte 8.3 bis 8.5 wurden gestrichen;
- v) Anhang A "Beurteilung der Schuhe durch den Träger" einschließlich der Bilder wurde überarbeitet;
- w) Anhang B mit den Abweichungen zu dem Prüfverfahren der ISO 11393-3:2018 wurde aufgenommen;
- x) Anhang ZA wurde an die PSA- Verordnung (EU) 2016/425 angepasst.
Beschreibung
Vermerk: Hinweis auf DIN EN ISO 20344, DIN EN ISO 20345
Dieses Dokument legt die Anforderungen an Sicherheitsschuhe für Benutzer von handgeführten Kettensägen als Persönliche Schutzausrüstung (PSA) fest. Außerdem werden Anforderungen an mit zugerichteten Einlegesohlen versehene Schuhe für Benutzer von handgeführten Kettensägen festgelegt.
Besondere Risiken werden in ergänzenden auf einzelne Tätigkeiten bezogenen Normen behandelt zum Beispiel:
- elektrisch isolierende Schuhe nach DIN EN 50321-1,
- Schuhe zum Schutz gegen Flüssigmetallspritzer nach DIN EN ISO 20349
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeine Prüfparameter
5 Klassifizierung
6 Anforderungen
6.1 Allgemeines
6.2 Form
6.3 Konstruktion
6.4 Widerstand gegen Kettensägenschnitte
7 Kennzeichnung
8 Anleitungen und Informationen des Herstellers
8.1 Allgemeines
8.2 Zusätzliche Warnung
Anhang A (informativ) - Beurteilung der Schuhe durch den Träger
A.1 Allgemeines
A.2 Kriterien zur Beurteilung des Zustands der Schuhe
Anhang B (normativ) - Abweichung von den Prüfverfahren nach ISO 11393-3:2018
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden PSA-Verordnung (EU) 2016/425 über Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Literaturhinweise
Bilder
Bild 1 — Position der Ablasskante
Bild 2 — Mindestschutzbereich
Bild 3 — Graphisches Symbol ISO 7000-2416 „Schutz gegen Kettensägenschnitte“
Bild A.1 — Beispiel für Kriterien zur Beurteilung des Zustands der Schuhe für Benutzer von handgeführten Kettensägen
Bild B.1 — Geänderter Messkörper
Tabellen
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und Anhang II der PSA-Verordnung (EU) 2016/425
Tabelle 1 — Klassifizierung von Sicherheitsschuhen mit Widerstand gegen Kettensägenschnitte
Tabelle 2 — Anforderungen
Tabelle 3 — Mindesthöhe des Schutzbereichs
Tabelle 4 — Schutzniveau