- Name:
- DIN EN 15090 - Entwurf
- Titel (Deutsch):
- Schuhe für die Feuerwehr
- Titel (Englisch):
- Footwear for firefighters
- letzte Aktualisierung:
- :2024-08
- Seiten:
- 89
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/3556096
Änderungsvermerk
Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-04-01 AA "Fuß- und Beinschutz" im DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS).
Gegenüber DIN EN 15090:2012-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) die normativen Verweisungen wurden auf die EN ISO 20344:2021+A1:2024 und EN ISO 20345:2022+A1:2024 aktualisiert;
- b) die allgemeinen Prüfparameter wurden überarbeitet;
- c) die Grundanforderungen in Tabelle 4 wurden überarbeitet, neu angeordnet und die Unschädlichkeit neu aufgenommen;
- d) Tabelle 5, mit den Grundanforderungen für Brandsohlen und/oder Deckbrandsohlen, wurde durch eine Verweisung auf EN ISO 20345:2022+A1:2024, Tabelle 3 ersetzt;
- e) in Tabelle 5 und Tabelle 6 zur Wärmeisolierung wurden die zulässigen Grenzabweichungen aufgenommen;
- f) die Anforderungen an die Beständigkeit gegen Chemikalien wurden überarbeitet;
- g) die Anforderungen an die Laufsohle wurden überarbeitet;
- h) der Unterabschnitt zur Strahlungswärme wurde überarbeitet;
- i) die Anforderungen an die Flammenbeständigkeit wurden überarbeitet;
- j) die Anforderungen an die Kennzeichnung wurden überarbeitet;
- k) die Anforderungen an die Anleitungen und Informationen des Herstellers wurden überarbeitet;
- l) Anhang A wurde neu aufgenommen;
- m) Anhang ZA wurde überarbeitet und an die PSA-Verordnung angepasst.
DIN EN 15090:2012-04 Schuhe für die Feuerwehr; Deutsche Fassung EN 15090:2012
Zweck dieser Norm ist die Bereitstellung von Mindestanforderungen und Prüfverfahren für Schuhe für Feuerwehrleute, die für die Brandbekämpfung und damit verbundene Aktivitäten bestimmt sind. Eine Gefahrenanalyse sollte vorgenommen werden, um zu bestimmen, ob die Schuhe, die mit dieser Norm abgedeckt werden, für den vorgesehenen Gebrauch bei dem zu erwartenden Einsatz geeignet sind. Feuerwehrleute sollten angeleitet werden im Gebrauch, in der Pflege und der Wartung der Schuhe, die mit dieser Norm abgedeckt werden, eingeschlossen das Wissen um ihre Begrenztheit.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung, Schuhformen und Typ
4.1 Klassifizierung
4.2 Schuhformen
4.3 Typ
5 Probenahme und Konditionierung
6 Anforderungen
6.1 Typen und Klassifizierungen
6.2 Grundanforderungen
6.3 Thermisches Verhalten
6.3.1 Wärmeisolierung
6.3.2 Strahlungswärme
6.3.3 Flammfestigkeit
6.4 Druckfestigkeit der Vorderkappe
6.5 Beständigkeit gegen Chemikalien
6.6 Elektrische Eigenschaften
6.6.1 Allgemeines
6.6.2 Elektrisch isolierende Schuhe
6.6.3 Antistatische Schuhe
6.7 Laufsohle
6.7.1 Profilierte Flächen
6.7.2 Profilhöhe
6.7.3 Profilhöhe im Gelenkbereich
6.7.4 Steilfrontabsatz
6.8 Reißverschluss
6.8.1 Reißverschlusskonstruktion
6.8.2 Abreißfestigkeit des Reißverschlussgriffes
6.8.3 Querfestigkeit des Reißverschlusses
7 Prüfverfahren
7.1 Wärmeisolierung
7.2 Strahlungswärme
7.3 Prüfung der Flammfestigkeit
7.3.1 Konditionierung und Probenahme
7.3.2 Verfahren
7.4 Druckfestigkeit der Vorderkappe
7.5 Reißverschluss
7.5.1 Abreißfestigkeit des Griffes
- Kurzbeschreibung
- Prüfeinrichtung
- Verfahren
7.5.2 Querfestigkeit
- Kurzbeschreibung
- Prüfeinrichtung
- Prüfstücke
- Verfahren
8 Kennzeichnung
9 Zur Verfügung zu stellende Informationen
9.1 Allgemeines
9.2 Antistatische Schuhe
9.3 Einlegesohlen
Anhang A - Beispiele für Richtlinien und Überlegungen zur Durchführung einer Risikobewertung (informativ)
A1 Allgemeines
A2 Allgemeiner Ansatz zur Durchführung einer Risikobewertung
A2.1 Risikoerkennung
A2.2 Risikobewertung
A2.3 Gefährdungskontrolle
A3 Empfehlungen zur Gefährdungserkennung und -bewertung für Feuerwehrleute
A3.1 Allgemeines
A3.2 Ausbildungsqualität und Erfahrung der Feuerwehrleute
A3.3 Grad der Gesundheit und Kondition von Feuerwehrleuten
A3.4 Funktion der Feuerwehrleute am Einsatzort
A3.5 Umgebungsbedingungen am Einsatzort
A3.6 Besondere Gefährdungen am Einsatzort
A3.7 Bekannte Einsatzgrenzen von Feuerwehrschutzschuhwerk und anderer PSA
A3.8 Sachgerechte Anpassung des Schuhwerkes für Feuerwehrleute
A3.9 Art und Durchführung der Einsatzleitung am Einsatzort
A4 Typen von Feuerwehrschuhwerk
Anhang B - Bewertung der Schuhe durch das Prüflabor während der Prüfung des thermischen Verhaltens (normativ)
B1 Allgemeines
B2 Kriterien für die Bewertung des Zustandes des Schuhwerks
B2.1 Wärmeisolierung
B2.2 Strahlungswärme
B2.3 Flammfestigkeit
Anhang C - Bewertung von Schuhwerk durch den Anwender (informativ)
C1 Allgemeines
C2 Kriterien für die Bewertung des Schuhwerk-Zustandes
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG (informativ)
Literaturhinweise
Gegenüber DIN EN 15090:2006-10 und DIN EN 15090 Berichtigung 1:2007-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) Rutschhemmung wurde aufgenommen (Verweis auf EN ISO 20345, 5.3.5),
- b) die Typen des Schuhwerks für die Feuerwehr (4.3) wurden den Risiken entsprechend geändert,
- c) Anforderungen und Prüfverfahren für Strahlungswärme (6.3.2 und 7.2) wurden geändert,
- d) die Anforderungen an die Beständigkeit gegen Chemikalien (6.5) wurden geringfügig geändert,
- e) die Anforderungen an Laufsohlen mit hohem elektrischem Widerstand (6.6.4 in der vorhergehenden Veröffentlichung) und die entsprechenden Symbole für die Kennzeichnung wurden entfernt,
- f) Anhang B (normativ) wurde umstrukturiert. Die Kriterien für die Bewertung des Zustandes der Schuhe werden separat aufgeführt: "Wärmeisolierung", "Strahlungswärme", "Flammfestigkeit".
- g) Anhang D "Prüfung von Schnürsenkeln" wurde gestrichen.
Beschreibung
Vermerk: siehe auch DIN EN ISO 20344, DIN CEN ISO/TR 16178, DIN EN ISO 13287, DIN EN 13832, DIN EN 50321-1, DIN EN ISO 22568 ..., DIN EN ISO 20349, DIN EN ISO 17249
Dieses Dokument legt Mindestanforderungen und Prüfverfahren für die Leistung von drei Typen von Schuhen für Feuerwehrleute fest:
Typ 1: Schuhe für Brandunterdrückung, für allgemeine Nutzung im Feuerwehrdienst,
Typ 2: Schuhe für die Brandbekämpfung
Typ 3: Schuhe für Gefahrstoffeinsätze.
Es legt zudem Anforderungen an Schuhe für Feuerwehrleute mit zugerichteten Einlegesohlen und zugerichtete Schuhe für Feuerwehrleute fest.
Dieses Dokument befasst sich nicht mit der Eigenschaft hoher Sichtbarkeit aufgrund des Zusammenwirkens mit der Kleidung (zum Beispiel die Schuhe bedeckende Hosen oder umgekehrt) und den Arbeitsplatzbedingungen (zum Beispiel Schmutz, Schlamm).
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
Europäisches Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung, Schuhformen und Typ
4.1 Klassifizierung
4.2 Schuhformen
4.3 Typ
5 Allgemeine Prüfparameter
6 Anforderungen
6.1 Typen und Klassifizierungen
6.2 Grundanforderungen
6.3 Thermisches Verhalten
6.3.1 Wärmeisolierung
6.3.2 Strahlungswärme
6.3.3 Flammfestigkeit
6.4 Druckfestigkeit der Vorderkappe
6.5 Beständigkeit gegen Chemikalien
6.5.1 Allgemeines
6.5.2 Degradation
6.5.3 Durchdringung
6.6 Elektrisch isolierende Schuhe
6.7 Laufsohle
6.7.1 Profilierte Flächen
6.7.2 Profilhöhe
7 Prüfverfahren
7.1 Wärmeisolierung des Laufsohlenkomplexes
7.2 Strahlungswärme
7.3 Flammfestigkeit
7.4 Druckfestigkeit der Vorderkappe
8 Kennzeichnung
9 Anleitungen und Informationen des Herstellers
9.1 Allgemeines
Anhang A (normativ) Zugerichtete Schuhe für Feuerwehrleute (Schuhe für Feuerwehrleute, die auf einen bestimmten Benutzer angepasst wurden)
A.1 Allgemeines
A.2 Grundlegende Anforderungen
A.2.1 Typ 1 — Ausstattung mit zugerichteten Einlegesohlen
A.2.2 Modifizierte Schuhe für Feuerwehrleute
A.3 Kennzeichnung
A.4 Anleitungen und Informationen des Herstellers
Anhang B (informativ) Beispiele für Richtlinien und Überlegungen zur Durchführung einer Risikobewertung
B.1 Allgemeines
B.2 Allgemeiner Ansatz zur Durchführung einer Risikobewertung
B.2.1 Risikoerhebung
B.2.2 Risikobewertung
B.2.3 Gefährdungskontrolle
B.3 Empfehlungen zur Gefährdungserkennung und -bewertung für Feuerwehrleute
B.3.1 Allgemeines
B.3.2 Ausbildungsqualität und Erfahrung der Feuerwehrleute
B.3.3 Grad der Gesundheit und Kondition von Feuerwehrleuten
B.3.4 Funktion der Feuerwehrleute am Einsatzort
B.3.5 Umgebungsbedingungen am Einsatzort
B.3.6 Besondere Gefährdungen am Einsatzort
B.3.7 Bekannte Einsatzgrenzen von Feuerwehrschutzschuhwerk und anderer PSA
B.3.8 Sachgerechte Anpassung des Schuhwerkes für Feuerwehrleute
B.3.9 Art und Durchführung der Einsatzleitung am Einsatzort
B.4 Beschreibung der Schuhtypen für Feuerwehrleute
Anhang C (normativ) Bewertung der Schuhe durch das Prüflabor während der Prüfung des thermischen Verhaltens
C.1 Allgemeines
C.2 Kriterien für die Bewertung des Zustands der Schuhe
C.2.1 Wärmeisolierung
C.2.2 Strahlungswärme
C.2.3 Flammfestigkeit
Anhang D (informativ) Bewertung der Schuhe durch den Träger
D.1 Allgemeines
D.2 Kriterien für die Bewertung des Zustands der Schuhe
Anhang E (informativ) Kontamination während der Nutzung
E.1 Allgemeines
E.2 Kontamination
E.3 Reinigung
E.4 Weitere Maßnahmen zur Minderung der menschlichen Exposition
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Verordnung (EU) 2016/425
Literaturhinweise
Bilder
Bild 1 — Beispiel für die Maße der Laufsohle
Bild 2 — Beispiel für die Ausrüstung für die Prüfung der Flammfestigkeit
Bild 3 — Beispiele für die Flammenrichtung
Bild 5 — Beispiel für das grafische Symbol 2418 aus ISO 7000:2004 [6] für Typ 1 [6]— Symbole für die Kennzeichnung
Bild C.1 — Grafische Erläuterung der Kriterien für die Bestimmung des Zustands der Schuhe für Feuerwehrleute
Bild D.1 — Grafische Erläuterung der Kriterien für die Bestimmung des Zustands der Schuhe für Feuerwehrleute
Tabellen
Tabelle 1 — Klassifizierung von Schuhen
Tabelle 2 — Mindestanzahl der Muster und Prüfstücke
Tabelle 3 — Beziehungen zwischen den Schuhtypen und -klassen aus Tabelle 1
Tabelle 4 — Grundanforderungen
Tabelle 5 — Wärmeisolierung: Anforderungen an den Anstieg der Innentemperatur der Schuhe
Tabelle 6 — Wärmeisolierung: Prüfdauer für die Degradation der Schuhe
Tabelle 7 — Mindestresthöhe unter Vorderkappen bei Druckeinwirkung
Tabelle 8 — Prüfungen und Anforderungen an grundlegende Eigenschaften
Tabelle A.1 — Für Typ 1 erforderliche Prüfungen
Tabelle A.2 — Für Typ 2 erforderliche Prüfungen
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und Anhang II der Verordnung (EU) 2016/425