Qualifizierter Spielplatzprüfer gem. DIN 79161
Spielplatzprüfer, Spielplatzprüfung, Sachkundiger für Spielplätze
- Definition
- Unterweisung und Befähigungsnachweis
- Zulassungsvoraussetzung
- Unterweisungsinhalte
- Qualifizierungsverfahren (Prüfung)
- Gültigkeit des Qualifikationsnachweises
Definition:
Ein qualifizierter Spielplatzprüfer gem. DIN 79161 (DIN 79161-1, DIN 79161-2) ist eine fachlich kompetente und zertifizierte Person zur Prüfung von Spielplätzen, Spielplatzgeräten und Spielplatzböden.
Unterweisung und Befähigungsnachweis:
Eine Sachkundeprüfung von Spielplätzen muss von einer befähigten Person nach DIN 79161 durchgeführt werden, welche dazu durch eine allgemein bezugnehmende Ausbildung befähigt ist. (1)
Zulassungsvoraussetzung:
Die DIN 79161 stellt Mindestanforderungen an jede Person, welche sich zu einem qualifizierten Spielplatzprüfer zertifizieren lassen wollen (1):
- mind. 18 Jahre,
- mind. dreijährige Berufserfahrung mit Spielgeräten (z.B. Installation, operative Inspektion, Wartung und Betrieb)
Unterweisungsinhalte
- Rechtliche Grundlagen und Haftungsfragen
- Beurteilungen von Gefährdungen auf Spielplätzen
- Allgemeine Anforderungen zur Planung, Bau und Betrieb von Spielplätzen nach DIN 18034-1
- Allgemeine Sicherheitsanforderungen an Spielplatzgeräte und Spielplatzböden nach der DIN EN 1176-1
- Gerätespezifische Sicherheitsanforderungen nach der DIN EN 1176-2, -3, -4, -5, -6 und --11.
- Anwendung der Prüfkörper
- Grundsätzlicher Aufbau von Prüfberichten
- Praktische Durchführungen von Inspektionen
Qualifizierungsverfahren (Prüfung):
Die Prüfung setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen, wobei jeder Prüfungsteil unabhängig von dem andern gewertet wird:
1.Theorieteil: der schriftliche-theoretische Prüfungsteil umfasst 85 Prüfungsfragen, welche innerhalb von 2 Zeitstunden beantwortet werden müssen. Dieser Theorieprüfung ist zweigeteilt, wobei die erste Hälfte ohne Hilfsmittel, und die zweite mit Normtexte und eigenen Mitschriften beantwortet werden. Die Fragen setzten sich gem. DIN 79161-2 wie folgt zusammen:
- Allgemeiner technischer Themenbereich/rechtliche Grundlagen nach DIN 1176-1
- Gerätespezifischer Themenbereich nach DIN 1176-2 bis -6 sowie -11 und Beiblatt 1
- Wartungsspezifischer Themenbereich/Spielplatzmanagement nach DIN 1176-7
- Spielplatzplanung nach DIN 18034-1
Der Prüfungsteil ist bestanden, wenn 68 Fragen (80%) richtig beantwortet wurden.
2.Praxisteil: der mündlich-praktische Prüfungsteil umfasst den Einsatz der Prüfkörper an einem einheitlichen Prüfobjekt mit 10 Einzelaufgaben.
Der Prüfungsteil ist bestanden, wenn 8 Aufgaben (80%) absolviert wurden.
(2)
Gültigkeit des Qualifikationsnachweises:
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat mit einer dreijährigen Gültigkeit. Eine Wiederholungsunterweisung ohne Prüfung (Auffrischungskurs), innerhalb von 2 Jahren nach Ablaufen des Zertifikats , verlängert das Zertifikat um weitere 3 Jahre.
Quellen:
(1) vgl. Flyer FLL/BSFH-zertifizierter „Qualifizierter Spielplatzprüfer“ nach DIN 79161
↑