- Name:
- DIN EN 1176-1
- Titel (Deutsch):
- Spielplatzgeräte und Spielplatzböden – Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
- Titel (Englisch):
- Playground equipment and surfacing – Part 1: General safety requirements and test methods
- letzte Aktualisierung:
- :2017-12
- Seiten:
- 119
- Link (Herausgeber):
- https://www.beuth.de/de/norm/din-en-1176-1/268627284
Beschreibung
Verweis auf Übersichtsnorm DIN EN 1176
Einführungsbeitrag
Dieser Teil der EN 1176 legt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für standortgebundene öffentliche Spielplatzgeräte und Spielplatzböden fest. Zusätzliche Sicherheitsanforderungen für spezielle Spielplatzgeräte sind in nachfolgenden Teilen dieser Norm festgelegt. Dieser Teil der EN 1176 gilt für Spielplatzgeräte für alle Kinder. Er wurde in voller Anerkennung der Notwendigkeit von Aufsicht für Kleinkinder und weniger geschickte oder leistungsfähige Kinder erstellt Der Zweck dieses Teils der EN 1176 besteht darin, ein geeignetes Sicherheitsniveau beim Spielen in, an oder um Spielplatzgeräte herum sicherzustellen und gleichzeitig Aktivitäten und Eigenschaften zu fördern, die bekanntermaßen den Kindern nützen, da sie wertvolle Erfahrungen liefern, die sie in die Lage versetzen, Situationen außerhalb der Spielplätze zu bewältigen. Dieser Teil der EN 1176 gilt für Spielplatzgeräte, die für einzelne und gemeinsame Benutzung durch Kinder vorgesehen sind. Er gilt auch für Geräte und Elemente, die als Spielplatzgeräte aufgestellt wurden, obwohl sie nicht als solche hergestellt sind, schließt aber die Geräte aus, die nach EN 71 und der Spielzeug Richtlinie als Spielzeug definiert sind. Er gilt nicht für Abenteuerspielplätze, mit Ausnahme von dort befindlichen Geräten kommerziellen Ursprungs. Abenteuerspielplätze sind eingezäunte, gesicherte Spielplätze, die entsprechend den pädagogischen Grundsätzen betrieben und personell ausgestattet sind; sie fördern die Entwicklung von Kindern und sind oft mit selbst gebauten Geräten ausgestattet. Dieser Teil der EN 1176 legt diejenigen Anforderungen fest, die das Kind vor Gefahren schützen, die es möglicherweise nicht voraussehen kann, wenn es das Gerät bestimmungsgemäß oder in einer Art benutzt, die vernünftigerweise erwartet werden kann. Die Nutzung von Elektrizität bei Spielplatzgeräten, entweder als Spielaktivität oder als Bewegungskraft, befindet sich außerhalb des Anwendungsbereichs dieser Norm. Die Nutzer werden auf die Europäischen und jeweiligen nationalen Normen und Vorschriften hingewiesen, die bei der Nutzung von Elektrizität einzuhalten sind. Spielgeräte, die sich im Wasser befinden und bei denen Wasser als stoßdämpfender Boden angesehen werden kann, werden in dieser Norm nicht vollständig behandelt. Solche nassen Umgebungen bergen zusätzliche Risiken. Das Risiko der Aussetzung exzessiver UV-Strahlung wird in dieser Norm nicht behandelt. Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG). Dieses Dokument (EN 1176-1:2017) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 136 "Sport-, Spielplatz- und andere Freizeitanlagen und -geräte" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 112-07-01 AA "Spielplatzgeräte" im DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport). Sofern die Norm vom Ausschuss für Produktsicherheit ermittelt und deren Fundstelle von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Gemeinsamen Ministerialblatt bekannt gegeben worden ist, wird bei Spielplatzgeräten, die nach dieser Norm hergestellt werden, vermutet, dass sie den betreffenden Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit von Personen genügen. Aufgrund der Gesetzgebung ist im Anhang I für Deutschland eine nationale Abweichung aufgeführt. In Bezugnahme auf die in 5.2 "Bestätigung des angemessenen Maßes an Stoßdämpfung nach der Installation des stoßdämpfenden Bodens" enthaltenen Anforderungen, findet der Nationale Anhang NA "Bestätigung des angemessenen Maßes an Stoßdämpfung nach der Installation des stoßdämpfenden Bodens" anstatt Anhang H in Deutschland als nationale Regelung Anwendung. Für fest eingebaute Spielplatzgeräte und Spielplatzböden in öffentlichen Bereichen in Deutschland ist im Rahmen der Inklusion (Zugehörigkeit) das Behinderten Gleichstellungsgesetz (BGG) sowie die UN-Behindertenrecht-Konvention (2009) anzuwenden und zu beachten. Barrierefreiheit ist somit eine Grundvoraussetzung für Inklusion. Entsprechende Planungshinweise und Maßnahmen zur Sinnes- und Bewegungsförderung sind in DIN 18034, Spielplätze und Freiräume zum Spielen, Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb, enthalten. Technische Anforderungen für öffentliche fest installierte Spielplatzgeräte zur Förderung von Nutzern mit besonderen Fähigkeiten sind in DIN 33942, Barrierefreie Spielplatzgeräte, enthalten.
Inhalt
Europäisches Vorwort ....................................................................................................................................................... 4
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................ 9
2 Normative Verweisungen .................................................................................................................................. 9
3 Begriffe ..................................................................................................................................................................10
4 Sicherheitstechnische Anforderungen ........................................................................................................18
4.1 Werkstoffe ............................................................................................................................................................18
4.1.1 Allgemeines ..........................................................................................................................................................18
4.1.2 Entflammbarkeit ................................................................................................................................................19
4.1.3 Holz und Holzprodukte ....................................................................................................................................19
4.1.4 Metalle ...................................................................................................................................................................19
4.1.5 Kunststoffe ...........................................................................................................................................................19
4.1.6 Gefährliche Stoffe ...............................................................................................................................................20
4.2 Konstruktion und Herstellung .......................................................................................................................20
4.2.1 Allgemeines ..........................................................................................................................................................20
4.2.2 Konstruktive Festigkeit ....................................................................................................................................21
4.2.3 Zugänglichkeit für Erwachsene .....................................................................................................................22
4.2.4 Absturzsicherung ...............................................................................................................................................22
4.2.5 Beschaffenheit des Gerätes .............................................................................................................................26
4.2.6 Sich bewegende Teile ........................................................................................................................................26
4.2.7 Schutz vor Fangstellen ......................................................................................................................................27
4.2.8 Schutz vor Verletzungen während der Bewegung und beim Fallen ..................................................32
4.2.9 Zugänge..................................................................................................................................................................44
4.2.10 Verbindungen ......................................................................................................................................................47
4.2.11 Verschleißteile ....................................................................................................................................................47
4.2.12 Seile .........................................................................................................................................................................47
4.2.13 Ketten .....................................................................................................................................................................49
4.2.14 Fundamente .........................................................................................................................................................49
4.2.15 Schwere abgehängte starre Balken ..............................................................................................................50
4.2.16 Sprunggeräte .......................................................................................................................................................51
5 Nachweis von Einhaltung und Berichten ....................................................................................................53
5.1 Allgemeines ..........................................................................................................................................................53
5.2 Bestätigung des angemessenen Maßes an Stoßdämpfung nach der Installation des
stoßdämpfenden Bodens .................................................................................................................................53
6 Informationen, die vom Hersteller/Vertreiber zur Verfügung zu stellen sind ..............................54
6.1 Informationen, die vom Spielplatzgerätehersteller/-vertreiber zur Verfügung zu stellen sind ............54
6.1.1 Allgemeine Produktinformation ...................................................................................................................54
6.1.2 Vorabinformation ..............................................................................................................................................54
6.1.3 Information für die Installation .....................................................................................................................55
6.1.4 Informationen für Inspektion und Wartung .............................................................................................55
6.2 Informationen, die vom Hersteller oder Vertreiber von stoßdämpfenden Böden zur
Verfügung zu stellen sind ................................................................................................................................57
6.2.1 Vorabinformation für stoßdämpfende Böden ..........................................................................................57
6.2.2 Information zur Installation für stoßdämpfende Böden .......................................................................57
6.2.3 Informationen für die Inspektion und Wartung von stoßdämpfenden Böden ..............................58
6.2.4 Identifizierung von stoßdämpfenden Spielplatzböden ......................................................................... 59
7 Kennzeichnung ................................................................................................................................................... 59
7.1 Identifizierung der Geräte ............................................................................................................................... 59
7.2 Markierung der Oberkante der Spielebene ............................................................................................... 59
Anhang A (normativ) Lasten ........................................................................................................................................ 60
Anhang B (normativ) Verfahren zur Berechnung der konstruktiven Festigkeit ........................................ 69
Anhang C (normativ) Physikalische Prüfung der konstruktiven Festigkeit ................................................. 83
Anhang D (normativ) Prüfverfahren für Fangstellen ........................................................................................... 85
Anhang E (informativ) Übersicht über mögliche Gefahren durch Fangstellen ......................................... 101
Anhang F (informativ) Abbildungen der Berechnung der freien Fallhöhe (en.: free height of fall, FHF) ........... 103
Anhang G (informativ) Veranschaulichung des Siebverfahrens ................................................................... 108
Anhang H (normativ) Verfahren zur Bestätigung des angemessenen Maßes an Stoßdämpfung
nach dem Einbau des stoßdämpfenden Bodens .. 110
Anhang I (informativ) A–Abweichungen ............................................................................................................... 111
Literaturhinweise .......................................................................................................................................................... 113