Effizienz & Resilienz
Einleitung
Effizienz und Resilienz sind beides wichtige Aspekte für den Erfolg von Organisationen, und es hängt von den spezifischen Zielen und Umständen ab, welcher Aspekt wichtiger ist. Hier zunächst eine kurze Erläuterung der beiden Begriffe:
Definitionen
Effizienz:
Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Organisation (Unternehmen), seine Ressourcen optimal einzusetzen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Dies kann die Minimierung von Kosten, die Maximierung von Gewinnen oder die offensichtliche einer bestimmten Produktionsmenge sein. Effizienz ist wichtig, um beständig zu bleiben und langfristiges Wachstum zu fördern.
Resilienz:
Resilienz ist die Fähigkeit einer Organisation (Unternehmen), auf Veränderungen und Herausforderungen in seiner Umgebung zu reagieren und sich anzupassen. Resiliente Unternehmen können Krisen und Krisen bewältigen, ohne dass ihre Leistung und Rentabilität darunter leiden. Resilienz ist wichtig, um langfristige Stabilität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Dilemma
Manchmal kann Effizienz und Resilienz im Widerspruch zueinander stehen. Zum Beispiel können sehr effiziente Unternehmen anfällig für Störungen sein, weil sie möglicherweise nicht genügend Redundanzen oder Flexibilität in ihren Systemen haben. Resiliente Unternehmen können weniger effizient sein, weil sie mehr Ressourcen für die Bewältigung von Risiken und die Anpassung an Veränderungen aufwenden.
Problemstellung
Es ist für jede Organisation (Unternehmen) wichtig, eine Balance zwischen Effizienz und Resilienz zu finden, die auf seinen spezifischen Zielen und der Branche, in der es tätig ist, basiert. Ein Unternehmen in einer volatilen Branche oder in einer unsicheren wirtschaftlichen Umgebung könnte mehr Wert auf Resilienz legen, während ein Unternehmen, das in einem stabilen Markt agiert, möglicherweise mehr Effizienz priorisieren möchte. In vielen Fällen ist es am besten, sowohl Effizienz als auch Resilienz zu fördern und dabei ihre jeweiligen Vorteile und Herausforderungen abzuwägen.
Strategieansatz für Unternehmen
Letztendlich hängt die optimale Balance zwischen Effizienz und Resilienz also von den spezifischen Zielen, Ressourcen und Umständen, den Erfolgsfaktoren (KPI) des Unternehmens ab. In Rücksichtnahme auf die Größe einer Organisation oder Unternehmen gibt es grobe Strategielinien und -ansätze, welche über eine theoretische Auseinandersetzung bei der Suche zur optimalen Resilienzstrategie (Organisationen) beitragen, aber auch diese resultieren konzeptionell letzendlich immer in eine eine permanente Datenerhebung bzw. -zusammenführung und stellen in die Notwendigkeit eines kontinuierlichem Verbesserungsprozess (KVP,PDCA,Demming) ab.
Quellen und Literaturhinweise:
Fiksel, J. (2016). Resilient by Design: Schaffung von Unternehmen, die sich anpassen und in einer sich verändernden Welt gedeihen. Inselpresse.
Hollingworth, M. (2018). Resiliente Organisationen: Wie man durch Krisen und Veränderungen überlebt, gedeiht und Chancen schafft. Kogan Page Publishers.
Sull, D. & Sull, C. (2018). Einfache Regeln: Wie man in einer komplexen Welt gedeiht. Houghton Mifflin Harcourt.
Trkman, P., & Desouza, KC (2019). Ausgewogenheit zwischen Effizienz und Belastbarkeit: Eine Studie über organisatorische Schwäche, Effizienz und Lebensfähigkeit. Zeitschrift für Wirtschaftsforschung, 104, 216-224.
Weick, KE, & Sutcliffe, KM (2019). Umgang mit dem Unerwarteten: Nachhaltige Leistung in einer komplexen Welt. John Wiley & Söhne.
Reeves, M., & Fuller, J. (2020). Der Mythos der unbesiegbaren Organisation: Warum Resilienz, nicht Effizienz, Gewinner und Verlierer in der Post-Covid-Welt bestimmt. Harvard Business Review.
Synonyme: Produktivität, Effektivität, Belastbarkeit, Robustheit, Sicherheit, Konformität, Zuverlässigkeit, Offenheit, Nachhaltigkeit, Flexibilität
Effizienz und Resilienzstrategie von und mit Sachkunde24 (Entwurf)
Unternehmenszweck
"Wohin geht die Reise?" - Sachkunde24 (Ziele)
"Wo endet die Reise?" - Abgrenzung von Sachkunde24 zu Komplementärprodukten
Produktbeschreibung
Produkteigenschaften
- komplexes, erklärungsbedürftiges Produkt
- Produkt mit langfristige Verantwortung gegenüber dem Nutzer
Kriterien der Abgrenzung und Relevanz
- für deutschsprachige Nutzer ausgelegt
- Softwareentwicklung, Informationsverarbeitung, Datenschutz und Datensicherheit der Cloudanwendung (deutsch-territorial)
Normative Produktbeschreibung / Produktanforderung / Konformität
- Konformität, Sicherheit und Redundanz bei der Informationsverarbeitung (Datenschutz und Datensicherheit) nach DIN EN 17529, DIN EN ISO/IEC 27017 und DIN EN ISO/IEC 27018 für jede Nutzer - Rolle
- Fachkunde und Ergonomie im Softwareerlebnis der behandelten Themen (Monitore) und (Ordnungen) nach DIN EN ISO/IEC 25063, DIN EN ISO/IEC 25064 und DIN EN ISO/IEC 25066 für jede Nutzer - Rolle
- Cloudbasierte Netzwerk- und Kollaborationsfähigkeit in Konformität zur europäischen ISO/IEC 27036-4 und DIN ISO/IEC 19086 (Reihe) in Form und Ausprägung als Kundenkontaktzentrum nach DIN EN ISO 18295-1 und Servicemanagementsystem nach ISO/IEC 20000-1 für jede Nutzer - Rolle
Erfolgsfaktoren (KPI)
Effizienzfaktoren
- Funktionalität
- quantitativ (Ordnungen)
- qualitativ (Monitore)
- Ergonomie
- Kosten
Resilienzfaktoren
- Aktualität
- Offenheit
- Transparenz
Messung und Bewertung von Anspruch und Wirklichkeit (Verantwortung) / AGB
- Funktionsumfang
- Systemgebühren
- Kommunikation
- News
- Systemschulungen
- Support