- Name:
- DIN EN 397
- Titel (Deutsch):
- Industrieschutzhelme
- Titel (Englisch):
- Industrial safety helmets
- letzte Aktualisierung:
- :2025-07
- Seiten:
- 56
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/3614182
- Dokumente:
- Familien:
- Helme (Kopfschutz)
Änderungsvermerk
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-01-02 AA "Kopfschutz" im Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS).
Gegenüber DIN EN 397:2013-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
-a) die Einleitung wurde überarbeitet und aktualisiert;
- b) die Begriffe wurden überarbeitet und aktualisiert;
- c) zwei Helmtypen mit Schutz gegen Stöße auf den Scheitelbereich (Typ 1) oder auf den Scheitelbereich und außerhalb des Scheitelbereichs (Typ 2) wurden eingeführt;
- d) die Messung der Fallgeschwindigkeit wurde festgelegt, um die Vergleichpräzision zu verbessern;
- e) Anforderungen hinsichtlich elektrostatischer Eigenschaften und hinsichtlich der verbesserten Sichtbarkeit wurden hinzugefügt;
- f) für Anforderungen an die elektrische Isolierung wurde auf EN 50365:2023, 4.3 verwiesen;
- g) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet.
DIN EN 397:2022-10 - Entwurf (Link zum Herausgeber) Industrieschutzhelme
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
- Industrieschutzhelm
- Helmschale
- Schirm
- umlaufender Rand
- Innenausstattung
- Kopfband
- Nackenband
- Tragkorb
- Innenpolster
- Stoßdämpfungsbänder
- Komfort- oder Schweißband
- Schutzpolsterung
- Belüftungsöffnungen
- Kinnriemen
- Kinnriemenbefestigung
- Helmzubehör
- Traghöhe
- äußerer vertikaler Abstand
- innerer vertikaler Abstand
- innerer vertikaler Freiraum
- horizontaler Abstand
4 Allgemeine Anforderungen
4.1 Werkstoffe und Konstruktion
4.2 Äußerer vertikaler Abstand
4.3 Innerer vertikaler Abstand
4.4 Innerer vertikaler Freiraum
4.5 Horizontaler Abstand
4.6 Traghöhe
4.7 Innenausstattung
4.7.1 Kopfband/Nackenband
4.7.2 Tragkorb
4.7.3 Komfort- und Schweißband
4.8 Kinnriemen
4.9 Belüftung
4.10 Zubehör
5 Anforderung an die Schutzfunktion
5.1 Verbindliche Anforderungen
5.1.1 Stoßdämpfung
5.1.2 Durchdringungsfestigkeit
5.1.3 Brennverhalten
5.1.4 Kinnriemenbefestigungen
5.1.5 Etikett
5.2 Optionale Anforderungen
5.2.1 Sehr niedrige Temperaturen (–20 °C oder –30 °C)
5.2.2 Sehr hohe Temperaturen (+150 °C)
5.2.3 Elektrische Isolierung
5.2.4 Seitliche Verformung
5.2.5 Metallspritzer
6 Prüfung
6.1 Proben
6.2 Vorbehandlung zur Prüfung
6.2.1 Klimakammer
6.2.2 Lagerung vor der Vorbehandlung
6.2.3 Niedrige Temperaturen
6.2.4 Hohe Temperaturen
6.2.5 Eintauchen in Wasser
6.2.6 Künstliche Alterung
6.2.7 Sehr niedrige Temperaturen
6.2.8 Sehr hohe Temperaturen
6.3 Prüfklima
6.4 Prüfköpfe
6.4.1 Konstruktion
6.4.2 Auswahl der Größe
6.5 Messung des Freiraums, der Abstände und der Traghöhe
6.6 Stoßdämpfung
6.6.1 Kurzbeschreibung
6.6.2 Prüfgerät
6.6.3 Durchführung der Prüfung
6.7 Durchdringungsfestigkeit
6.7.1 Kurzbeschreibung
6.7.2 Prüfgerät
6.7.3 Durchführung der Prüfung
6.8 Flammenbeständigkeit
6.8.1 Kurzbeschreibung
6.8.2 Prüfgerät
6.8.3 Durchführung der Prüfung
6.9 Kinnriemenbefestigung
6.9.1 Kurzbeschreibung
6.9.2 Prüfgerät
6.9.3 Durchführung der Prüfung
6.10 Elektrische Isolierung
6.10.1 Prüfung 1
6.10.2 Prüfung 2
6.10.3 Prüfung 3
6.11 Seitliche Verformung
6.11.1 Kurzbeschreibung
6.11.2 Durchführung der Prüfung
6.12 Metallspritzer
6.12.1 Kurzbeschreibung
6.12.2 Prüfgerät
6.12.3 Durchführung der Prüfung
7 Kennzeichnung
7.1 Kennzeichnung auf dem Helm
7.2 Zusatzinformationen
Anhang A (informativ) - Empfehlungen zu den Werkstoffen und der Konstruktion für Industrieschutzhelme
Anhang B (informativ) - Alternatives Verfahren für die künstliche Alterung
Anhang C (normativ) - Prüfergebnisse — Messunsicherheit
Anhang D (informativ) - Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm und EN 397:1995
Anhang ZA (informativ) - Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG Persönliche Schutzausrüstung
Literaturhinweise
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-01-02 AA "Kopfschutz" im Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS). Die Erarbeitung dieses Dokuments erfolgte im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, um ein Mittel zur Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 89/686/EWG zu Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bereitzustellen.
Gegenüber DIN EN 397:2012-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) redaktionelle Korrekturen des ZA-Anhanges;
- b) Dokument redaktionell überarbeitet.
Beschreibung
Verweis auf DIN EN 960, DIN EN 397, DIN EN 14052
Diese Europäische Norm legt allgemeine Anforderungen sowie Anforderungen an die Schutzfunktion (zum Beispiel Stoßdämpfung und Durchdringungsfestigkeit) von Industrieschutzhelmen fest.
Zu diesen Anforderungen werden die entsprechenden Prüfverfahren und Prüfbedingungen angegeben. Industrieschutzhelme sind Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und in erster Linie dazu bestimmt, dem Träger Schutz vor fallenden Gegenständen/ Gefährdung durch unkontrolliert bewegte Teile und deren Konsequenzen, wie Gehirnverletzung und Schädelbruch, zu bieten.
Mögliche Anwender dieses Dokuments sind Prüfinstitute, Zertifizierungsstellen und Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
- Industrieschutzhelm
- Helmschale
- Befestigungssystem
- Scheitelbereich
- integrierte zusätzliche Schutzvorrichtung
- nicht integrierte zusätzliche Schutzvorrichtung
- Helmzubehör
- HPIHelm-Positionsindex
- Prüfplättchen
4 Anforderungen
4.1 Allgemeine Anforderungen
4.1.1 Überblick Anforderungen
4.1.2 Allgemeines
4.1.3 Material und Konstruktion
- Unschädlichkeit
- Visuelle und taktile Prüfung
4.1.4 Durchdringung der Helmschale durch Belüftungsöffnungen
4.1.5 Größe
4.1.6 Ergonomie
4.2 Anforderung an die Schutzfunktion
4.2.1 Stoßdämpfung bei Stößen auf den Scheitel für Typ 1 und Typ 2
4.2.2 Stoßdämpfung bei hoher Aufprallenergie auf den Scheitel für Typ 2
4.2.3 Stoßdämpfung für Stöße außerhalb des Scheitels für Typ 2
4.2.4 Durchdringungsfestigkeit
4.2.5 Befestigungssystem
- Auslösekraft des Kinnriemens — Typ 1
- Auslösekraft des Kinnriemens — Typ 2
- Effektivität des Befestigungssystems — Typ 2
4.2.6 Widerstandsfähigkeit gegen Entzündung
4.2.7 Anforderungen für besondere Anwendungen
- Schutzfunktion bei niedrigen Temperaturen
- Schutzfunktion bei hohen Temperaturen
- Elektrisch isolierende Helme für Arbeiten an Nieder- und Mittelspannungsanlagen
- Metallspritzer
- Elektrostatische Eigenschaften
- Oberflächenwiderstand ableitfähiger Helmbauteile
- Oberflächenwiderstand leitender Helmbauteile
- Ableitwiderstandsprüfung für aus ableitfähigem oder leitendem Material hergestellte Helme
- Kapazität isolierter leitender Helmbauteile
- Größe ableitfähiger isolierender Helmbauteile
- Übertragungsladung bei elektrostatischen Entladungen aus isolierenden und isolierten ableitfähigen Helmbauteilen
- Verbesserte Sichtbarkeit
- Allgemeines
- Farbwert und Leuchtdichtefaktor
- Retroreflektierende Oberfläche
- Rückstrahlungskoeffizient
- Durchdringungsfestigkeit außerhalb des Scheitels
4.2.8 Kennzeichnung
5 Prüfverfahren
5.1 Proben
5.2 Vorbehandlung zur Prüfung
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Umgebungstemperatur
5.2.3 Niedrige Temperaturen
5.2.4 Hohe Temperaturen
5.2.5 Eintauchen in Wasser
5.2.6 Künstliche Alterung
5.2.7 Höhere Temperatur
- Prüfeinrichtung
- Durchführung
5.2.8 Künstliche Alterung für verbesserte
5.3 Prüfköpfe
5.3.1 Konstruktion
5.3.2 Auswahl der Größe
5.4 Bolzeneinsatz in der Helmschale durch Belüftungsöffnungen
5.5 Größe
5.6 Ergonomie
5.6.1 Allgemeines
5.6.2 Testpersonen
5.6.3 Durchführung der Prüfung
- Bewertung vor dem Aufsetzen
- Aufsetzen
- Beweglichkeit
- Prüfbericht
5.7 Stoßdämpfung
5.7.1 Stoßdämpfung bei Aufschlag auf den Scheitel für Typ 1 und Typ 2
- Kurzbeschreibung
- Prüfeinrichtung
- Durchführung der Prüfung
5.7.2 Stoßdämpfung bei hoher Aufprallenergie auf den Scheitel für Typ 2
- Kurzbeschreibung
- Prüfeinrichtung
- Durchführung der Prüfung
5.7.3 Stoßdämpfung außerhalb des Scheitels für Typ 2
- Vorbehandlung und Probenahme
- Aufprallpunkte
- Prüfeinrichtung
- Durchführung der Prüfung
- Bericht
5.8 Durchdringungsfestigkeit
5.9 Auslösekraft des Befestigungssystems
5.10 Effektivität des Befestigungssystems
5.10.1 Allgemeines
5.10.2 Kurzbeschreibung
5.10.3 Prüfeinrichtung
- Allgemeines
- Prüfköpfe
- Feste Basis
- Fallende Masse und Führungssystem
- Mittel zur Messung der Aufprallgeschwindigkeit
- Durchführung der Prüfung
- Bericht
5.11 Widerstandsfähigkeit gegen Entzündung der Helmschale
5.11.1 Kurzbeschreibung
5.11.2 Prüfeinrichtung
5.11.3 Durchführung der Prüfung
5.11.4 Bericht
5.12 Metallspritzer
5.12.1 Kurzbeschreibung
5.12.2 Prüfeinrichtung
5.12.3 Durchführung der Prüfung
5.13 Elektrostatische Eigenschaften
5.13.1 Klima zum Konditionieren und Prüfen
5.13.2 Oberflächenwiderstandsprüfung für aus ableitfähigem oder leitendem Material hergestellte Helme
5.13.3 Ableitwiderstandsprüfung für aus ableitfähigem oder leitendem Material hergestellte Helme
- Allgemeines
- Durchführung der Prüfung
5.13.4 Kapazitätsprüfung für isolierte leitende Helmbauteile
5.13.5 Übertragungsladungsprüfung für isolierende und isolierte ableitfähige Helmbauteile
- Allgemeines
- Durchführung der Prüfung
5.14 Verbesserte Sichtbarkeit
5.14.1 Hintergrundmaterial
5.14.2 Oberfläche des retroreflektierenden Materials
5.14.3 Rückstrahlungskoeffizient
5.15 Bestimmung von Durchdringungsfestigkeit außerhalb des Scheitels
5.15.1 Prüfeinrichtung
5.15.2 Durchführung der Prüfung
6 Kennzeichnung
6.1 Allgemeines
6.2 Allgemeine Kennzeichnungen
7 Anweisungen und Informationen des Herstellers
7.1 Allgemeines
7.2 Für elektrostatische Eigenschaften
7.3 Für verbesserte Sichtbarkeitseigenschaften
Anhang A - Flussdiagramm zur Prüfung elektrostatischer Eigenschaften (normativ)
Anhang AB - Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen (informativ)