Normenverzeichnis » Norm: DIN EN 16579

Änderungsvermerk

Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 112-01-02 AA "Turngeräte, Matten und Spielfeldgeräte" im DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport).

Gegenüber DIN EN 16579:2018-06 wurden folgende Korrekturen vorgenommen:

  • a) in 6.5, 4. Absatz, wurde die Verweisung "6.3" durch "6.3.2" ersetzt;
  • b) in 6.7, 2. Absatz, wurde die Verweisung "nach 6.3" durch "nach DIN EN 913:2008, 5.2.2" ersetzt;
  • c) Anpassung der Übersetzung an die Referenzfassung in 7.2.1 (2. Absatz), 7.3 (2.Absatz), B.1.1 (1. Absatz) und in Tabelle E.2 (Spalte 4, Zeilen 15, 20, 21) sowie Tabelle E.3 (Spalte 4, Zeile 15);
  • d) redaktionelle Änderungen.

Gegenüber DIN EN 16579:2018-04 wurden folgende Korrekturen vorgenommen:

  • a) unter A.2.2, vierter Satz, wurde "Kopf" an erster Stelle durch "Körper" ersetzt: "Wenn der Prüfkörper C (Torso) verwendet wird, ist es sicherer, zuerst den Körper durch die Öffnung zu zwingen, da, wenn dieser durchpasst, auch der Kopf durchgeht.";
  • b) redaktionelle Änderungen.

Beschreibung

Diese Europäische Norm gilt für Spielfeldtore, die zu Wettkampf-, Trainings- oder Freizeitzwecken genutzt und in Innen- und Außenbereichen einschließlich Bildungseinrichtungen und öffentlichen Freizeitbereichen verwendet werden.

Sie umfasst funktionale, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für alle ortsveränderlichen und standortgebundenen Spielfeldtore mit einem Gesamtgewicht von mehr als 10 kg mit der Ausnahme von Torgrößen 5,00 m x 2,00 m und 7,32 m x 2,44 m mit einem Gewicht größer 42 kg, welche in EN 748 enthalten sind (siehe Tabelle 1, Fußnoten b und c).

Diese Norm ist auch nicht anwendbar auf Tore nach:

Diese Norm gilt nicht für:

  • h) aufblasbare Tore (DIN EN 14960);
  • i) Tore, die unter der Zuständigkeit von CEN/TC 52 als Spielzeug eingestuft sind;
  • j) ortsveränderliche und standortgebundene Spielfeldtore beim American Football;
  • k) Tore, die zur Verwendung transportiert werden (zum Beispiel Lacrosse, Rink-Hockey und Rollhockey).

Inhaltsverzeichnis

Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Tor
3.2 ortsveränderliches Tor
3.3 standortgebundenes Tor
3.4 Torrahmen
3.5 Netzkonsole
3.6 Rahmenstütze
3.7 Verankerungssystem
3.8 in Benutzung
3.9 bestimmungsgemäßer Gebrauch
3.10 nicht in Benutzung
3.11 Quetschstelle
3.12 Scherstelle
3.13 Fangstelle
3.14 Transportsystem

4 Allgemeines

5 Maße, Kategorisierung und Klassifizierung

5.1 Allgemeines
5.2 Werkstoffe

6 Anforderungen

6.1 Festigkeit

6.1.1 Torrahmen aller Klassen und Typen außer Tore vom Typ 2
6.1.2 Zusätzliche Prüfung jedes Tortyps mit einer Höhe ≥ 2 m und einem Gewicht zwischen 22 kg und 42 kg
6.1.3 Rahmen von Toren vom Typ 2

6.2 Stabilität

6.3 Fangstelle

6.3.1 Allgemeines
6.3.2 Vollständig umschlossene Öffnung
6.3.3 Teilweise umschlossene und V-förmige Öffnungen

6.4 Netzbefestigungen

6.5 Netz

6.6 Oberflächenbeschaffenheit

6.7 Transportsystem

7 Prüfverfahren

7.1 Vorgehensweise bei der Festigkeitsprüfung

7.1.1 Allgemeines
7.1.2 Bestimmung der Festigkeit

7.2 Bestimmung der Stabilität

7.2.1 Standortgebundene Tore (Typ 1)
7.2.2 Ortsveränderliche Tore (Typ 2 bis Typ 4)

7.3 Bestimmung der Festigkeit der Netzbefestigungen

7.4 Durchmesser des Netzgarns/-gewebes/-gewirks

8 Prüfbericht

9 Zusammenbau, Lagerung, Transport, Prüfung und Instandhaltung

10 Kennzeichnung

10.1 Warnbeschriftung
10.2 Produktkennzeichnung
10.3 Kennzeichnung der Befestigungsstellen des Verankerungssystems

Anhang A - Prüfverfahren für Fangstellen für Kopf und Hals (normativ)

  • Allgemeines
  • Vollständig umschlossene Öffnungen
    • Prüfgerät
    • Durchführung
  • Teilweise umschlossene und V-förmige Öffnungen
    • Prüfgerät
    • Durchführung

Anhang B - Fundament (allgemeine Maße und Abdeckung) (informativ)

  • Dauerhaft standortgebundene Tore
    • Bodenhülsen und dauerhafte Verankerungssysteme
    • Abdeckungen für Bodenhülsen
    • Netzspannpfosten
  • Ortsveränderliches Tor
    • Allgemeines
    • Befestigungspunkte

Anhang C - Auswahl und Beispiele für Tore, die in Bezug auf ihre Klasse typisch sind (informativ)

  • Typische Tore
  • Beispiele
    • Jugendfußball
    • Kleinfeldfußball
    • Futsal
    • Minifußball
  • Beschaffung

Anhang D - Empfehlungen zur Werkstoffauswahl (informativ)

Anhang E - Prüfung und Instandhaltung (informativ)

  • Allgemeines
  • Instandhaltung und Prüfung
    • Kurzbeschreibung
    • Routinemäßige Sichtprüfung
    • Operative Prüfung
    • Hauptprüfung
    • Prüfprotokoll für Tore
  • Kontrollpunkte an Toren — Tore nach Tabelle 1 und Tabelle 2

Anhang F - Transport und Lagerung von Toren (informativ)

  • Transport von Toren
    • Lagerung von Toren

Literaturhinweise