Normenverzeichnis » Norm: DIN EN ISO 20471

Änderungsvermerk

Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 94 "Personal safety - Protective clothing and equipment" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 162 "Schutzkleidung einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten" (Sekretariat: DIN, Deutschland) erarbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-05-07 AA "Spezielle Schutzkleidung (Warnkleidung und Zubehör)" im Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS).

Gegenüber DIN EN ISO 20471:2013-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • a) Hinzufügen eines neuen Satzes in 7.4.1;
  • b) Anmerkung zu 7.4.1 wurde hinzugefügt.

Beschreibung

siehe auch DIN EN 17353, DIN/TS 91418 Vornorm

Diese Internationale Norm legt Anforderungen an Schutzkleidung fest, die die Anwesenheit des Trägers visuell signalisiert, mit der Absicht, ihn in gefährlichen Situationen bei allen möglichen Lichtverhältnissen am Tage sowie beim Anstrahlen mit Fahrzeugscheinwerfern in der Dunkelheit auffällig zu machen.

Auffälligkeit ist das Merkmal, das die visuelle Aufmerksamkeit, die ein Objekt auf sich zieht, beschreibt. Dies ist ein besonders wichtiges Charakteristikum in komplexen Umgebungen, die visuell konkurrierende Objekte aufweisen. Auffälligkeit ist bedingt durch den Kontrast der Leuchtdichte, den Kontrast der Farbe, Muster und Design sowie Bewegungscharakteristika eines Objektes bezüglich des Umgebungshintergrunds, gegen den dieses Objekt betrachtet wird. In dieser Internationalen Norm sind Leistungsanforderungen an die Farbe und die Retroreflexion festgelegt, wie auch an die Mindestflächen und die Anordnung der Materialien in der Schutzkleidung.

Diese Norm gilt nicht für Warnkleidung aus dem Sport- und Freizeitbereich. Für diesen Bereich existieren andere Normen (siehe EN 1150:1999 und EN 13356:2001).

Diese Norm gilt nicht für die klassische Arbeiterbekleidung, für die der Hersteller den Anspruch erhebt, dass sie keine Schutzkleidung ist und sie nicht in Übereinstimmung mit den wesentlichen Anforderungen ist, selbst wenn einige kleine auffälligkeitserhöhenden Materialien für einen anderen Zweck verwendet werden.

Mögliche Anwender dieser Norm sind Prüfinstitute, Zertifizierungsstellen und Hersteller.

Inhaltsverzeichnis

Nationales Vorwort
Vorwort
Einleitung
1. Anwendungsbereich
2. Normative Verweisungen
3. Begriffe
3.1 hochsichtbare Warnkleidung
3.2 fluoreszierendes Material
3.3 Hintergrundmaterial
3.4 retroreflektierendes Material
3.5 Material mit einzelnen Eigenschaften
3.6 Material mit kombinierten Eigenschaften
3.7 orientierungsabhängiges Material
3.8 Torso
3.9 Langarm
3.10 Straße
3.11 aktiver Verkehrsteilnehmer
3.12 passiver Verkehrsteilnehmer
3.13 Oberstoff
4. Ausführung
4.1 Arten und Klassen
4.2 Spezifische Anforderungen an die Ausführung
- Kleidung, die nur den Torso bedeckt
- Kleidung, die Torso und Arme bedeckt
- Kleidung, die die Beine bedeckt
- Kleidung, die Torso und Beine bedeckt
- Kleidung, die Torso, Arme und Beine bedeckt
4.3 Größenbezeichnung
5. Anforderungen an Hintergrundmaterial, nicht-fluoreszierendes Material und Material mit kombinierten Eigenschaften
5.1 Anforderungen an das Farbverhalten bei Materialien im Neuzustand
- Hintergrundmaterial
- Material mit kombinierten Eigenschaften
5.2 Farbe nach Xenon-Bestrahlung
5.3 Farbechtheit des Hintergrundmaterials und aller nicht-fluoreszierender Materialschichten nach der Prüfbeanspruchung
- Farbechtheit gegen Reiben
- Farbechtheit gegen Schweiß
- Farbechtheit beim Waschen, Chemischreinigen, Hypochloritbleichen und Bügeln
5.4 Maßänderung von Hintergrundmaterial und nicht-fluoreszierendem Material
5.5 Mechanische Eigenschaften des Hintergrundmaterials und nicht-fluoreszierenden Materials
- Höchstzugkraft von Geweben
- Berstfestigkeit von Maschenwaren
- Zugfestigkeit und Weiterreißfestigkeit von beschichteten Stoffen und Laminaten
5.6 Physiologische Leistung — Wärme- und Wasserdampfdurchgangswiderstands
6. Fotometrische Leistungsanforderungen an retroreflektierende Materialien und Materialien mit kombinierten Eigenschaften nach physikalischer Beanspruchung
6.1 Leistungsanforderungen an die Retroreflexion von Material im Neuzustand
6.2 Leistungsanforderungen an die Retroreflexion nach Prüfbeanspruchung
- Allgemein
- Retroreflektierendes Material mit einzelnen Eigenschaften
- Material mit kombinierten Eigenschaften
- Orientierungsabhängige Materialien
7. Prüfverfahren
7.1 Probenahme und Konditionierung
7.2 Farbbestimmung
7.3 Verfahren zur Bestimmung der retroreflektierenden fotometrischen Eigenschaften
7.4 Retroreflexion nach Beanspruchung
- Abrieb
- Dauerknicken
- Falten bei niedrigen Temperaturen
- Temperaturwechsel
- Regen
7.5 Alterung
- Allgemein
- Waschen
- Chemischreinigen
8. Kennzeichnung
9. Information des Herstellers

Anhang A - Angaben zu Risikosituationen (informativ)
Anhang B - Anordnung von Streifen retroreflexierenden Materials auf Jacken für die Prüfung der gewerblichen Reinigung (normativ)
Anhang C - Verfahren zur Messung der Retroreflexion im nassen Zustand (normativ)
C1. Kurzbeschreibung
C2. Prüfeinrichtung
C3. Durchführung
Anhang D - Leitfaden für die Ausführung von Warnkleidung (informativ)
D1. Allgemeines
D2. Auffälligkeit von allen Seiten
D3. Fragmentierte Flächen auf ein Mindestmaß begrenzen
D4. Optimierte Auffälligkeit mittels Kennzeichnung der Enden von Gliedmaßen und Erkennbarkeit menschlicher Bewegung