- Name:
- DIN EN ISO 11612
- Titel (Deutsch):
- Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen
- Titel (Englisch):
- Protective clothing - Clothing to protect against heat and flame
- letzte Aktualisierung:
- :2015-11
- Seiten:
- 33
- Link (Herausgeber):
- https://www.dinmedia.de/de/norm/din-en-iso-11612/239340591
Änderungsvermerk
Gegenüber DIN EN ISO 11612:2009-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Änderung des Abschnittes über Anforderungen an die Ausführung in Bezug auf die Überlappungen der Kleidungsstücke;
b) Änderung des Abschnittes über Anforderungen an die Ausführung in Bezug auf die durch Schutzanzüge bedeckten Körperbereiche;
c) Änderung des Abschnittes zu den Anforderungen an die Probenahme;
d) Änderung des Abschnittes zur Alterung infolge von Waschen (maximale Anzahl der vom Hersteller angegebenen Reinigungszyklen);
e) Änderung des Abschnittes zur Vorbehandlung, um Anforderungen an Kleidungsstücke für den einmaligen Gebrauch aufzunehmen;
f) Aufnahme einer neuen Anforderung an die Messung des Eigenschaftswerts zur Bewertung und Klassifizierung;
g) Änderung der Anforderung an den bei 260 °C optional geprüften Wärmewiderstand;
h) Streichen der Verweisung auf das Schmelzen bei den Anforderungen an die Flammenausbreitung;
i) Änderung der Anforderung bei der Nachbrennzeit für die Flammenausbreitung;
j) Änderung der Anforderung bei der Nachglimmzeit für die Flammenausbreitung;
k) Änderung der Anforderung, dass Beschlagteile nur nach der Vorbehandlung geprüft werden;
l) Aufnahme einer Erklärung zur Prüfung der Flammenausbreitung in Bezug auf Zwischenfuttermaterialien;
m) Änderung des Verfahrens zur Beflammungsprüfung von Etiketten, Abzeichen und retroreflektierenden Materialien;
n) Änderung der Anforderungen an die Weiterreißfestigkeit;
o) Festlegen des Prüfbereichs bei der Prüfung der Berstfestigkeit;
p) Änderung des Abschnittes zur Unschädlichkeit, um die Verweisung auf ISO 13688 zu berücksichtigen;
q) Festlegen der Grenze für den Chrom(VI)-Gehalt;
r) Aufnahme einer neuen Tabelle zur Zusammenfassung der Prüfungen;
s) Änderung des Abschnittes zu Informationen des Herstellers;
t) Aufnahme eines neuen Anhangs zur Messung des Eigenschaftswerts zur Bewertung und Klassifizierung;
u) Aktualisierung des Abschnittes zu Beobachtungen in Anhang C zur Vorhersage von Brandverletzungen mittels einer sensorbestückten Prüfpuppe;
v) Aufnahme einer neuen Definition zur Messunsicherheit - Anhang E.
Beschreibung
Vermerk: Hinweis auf DIN EN ISO 6942, EN ISO 12127-1, DIN EN ISO 14116, DIN EN ISO 15025
In dieser Internationalen Norm werden Leistungsanforderungen an Schutzkleidung festgelegt, die zum Schutz des Körpers (ausgenommen der Hände) von Personen gegen Hitze und/oder Flammen (Thermische Gefährdungen) vorgesehen ist.
Dies können sowohl Schutzanzüge als auch Bekleidungskombinationen sein. Zum Schutz von Kopf und Füßen sind nur Gamaschen, Überschuhe und Hauben im Anwendungsbereich dieses Dokuments enthalten. In Bezug auf Hauben werden jedoch keine Anforderungen an Sichtscheiben und Atemgeräte gegeben. Die Leistungsanforderungen nach dieser Norm gelten für Kleidung, die eine begrenzte Flammenausbreitung erfordert, das heißt, die für Situationen vorgesehen ist, in denen der Träger Strahlungswärme, konvektiver Wärme oder Kontaktwärme beziehungsweise Spritzern geschmolzenen Metalls ausgesetzt ist. Der Anwendungsbereich dieses Dokuments umfasst Schutzkleidung, die aus flexiblen Materialien, wie zum Beispiel gewebten Textilien, Leder oder Textilien mit metallisierten Beschichtungen, besteht.
Diese Internationale Norm gilt nicht für Schutzkleidung, die in anderen Internationalen Normen festgelegt ist, wie zum Beispiel für die Brandbekämpfung in Gebäuden (EN 15614) oder für Schweißarbeiten (DIN EN ISO 11611) und verwandte Prozesse.
Mögliche Anwender sind Prüfinstitute, Zertifizierungsstellen und Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Alterung
3.2 Reinigung
3.3 Kleidungszusammenstellung
3.4 Bestandteil
3.5 Zusammenstellung der Bestandteile
3.6 Konditionierung
3.7 Gamasche
3.8 Beschlagteile
3.9 Loch
3.10 Haube
3.11 Innenfutter
3.12 Zwischenfutter
3.13 Material
3.14 Materialzusammenstellung
3.15 Materialkombination
3.16 mehrlagiges Material
3.17 Außenmaterial
3.18 Überschuhe
3.19 aufgesetzte Tasche
3.20 Vorbehandlung
3.21 Schutzkleidungsstück
3.22 Schutzkleidung
3.23 Naht
3.23.1 Überlappnaht
3.23.2 Seitennaht
3.23.3 Hauptnaht
4 Allgemeine Anforderungen und Anforderungen an die Ausführung
4.1 Allgemeines
4.2 Größenbezeichnung und Passform
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Schutzkleidung
4.2.3 Zusätzliche Schutzkleidung
4.3 Taschen und Verschlüsse
4.4 Beschlagteile
Zusätzliche Anforderungen an die Ausführung von schützenden Kleidungsstücken gegen Spritzer geschmolzenen Metalls
5 Probenahme und Vorbehandlung
5.1 Probenahme
5.2 Vorbehandlung
5.2.1 Vorbehandlung durch Reinigung
5.2.2 Mechanische Vorbehandlung
5.3 Alterung
5.4 Konditionierung
6 Allgemeine Leistungsanforderungen
6.1 Allgemeines
6.2 Wärmewiderstand
6.2.1 Wärmewiderstand bei einer Temperatur von (180 ± 5) °C
6.2.2 Optionale Anforderung — Wärmewiderstand bei einer Temperatur von (260 ± 5) °C
6.3 Begrenzte Flammenausbreitung
6.3.1 Allgemeines
6.3.2 Prüfung in Übereinstimmung mit ISO 15025, Verfahren A (Codebuchstabe A1)
6.3.3 Prüfung in Übereinstimmung mit ISO 15025, Verfahren B (Codebuchstabe A2)
6.4 Maßänderung von textilen Materialien
6.5 Physikalische Anforderungen
6.5.1 Zugfestigkeit
6.5.2 Weiterreißfestigkeit
6.5.3 Berstfestigkeit von gewirkten Materialien und Nähten
6.5.4 Nahtfestigkeit
6.6 Fettgehalt des Leders
7 Leistungsanforderungen an den Wärmedurchgang
7.1 Allgemeines
7.2 Konvektive Wärme (Codebuchstabe B)
7.3 Strahlungswärme (Codebuchstabe C)
7.4 Flüssige Aluminiumspritzer (Codebuchstabe D)
7.5 Flüssige Eisenspritzer (Codebuchstabe E)
7.6 Kontaktwärme (Codebuchstabe F)
8 Zusammenfassung der Prüfungen des Wärmedurchgangs und entsprechenden Codebuchstaben (siehe Tabelle 8)
9 Optionale Prüfung — Prüfung des vollständigen Kleidungsstückes gegen Brandeinwirkung auf eine thermische Gliederpuppe
10 Kennzeichnung
11 Informationen des Herstellers
Anhang A - Mechanische Vorbehandlung für metallisierte Materialien (normativ)
A1 Kurzbeschreibung
A2 Probenahme
A3 Prüfeinrichtung (Siehe Bild A.1)
A4 Prüfverfahren
Anhang B - Bestimmung der Eigenschaftswerte zur Bewertung und Klassifizierung (normativ)
Anhang C - Leitfaden für die Gestaltung der Kleidung (informativ)
Anhang D - Risikobeurteilung (informativ)
Anhang E - Messunsicherheit (normativ)
Anhang ZA - Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG (informativ)