- Name:
- DIN EN 17353
- Titel (Deutsch):
- Schutzkleidung - Ausstattung zur erhöhten Sichtbarkeit für mittlere Risikosituationen - Prüfverfahren und Anforderungen
- Titel (Englisch):
- Protective clothing - Enhanced visibility equipment for medium risk situations - Test methods and requirements
- letzte Aktualisierung:
- :2020-11
- Seiten:
- 36
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/3150350
Änderungsvermerk
Die Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 162 "Schutzkleidung einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss 075-05-07 AA " Spezielle Schutzkleidung (Warnkleidung und Zubehör)" im DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS).
Hinweise der Redaktion
| Titel | letzte Änderung |
|---|---|
| Persönliche Schutzausrüstung (PSA) | 24.10.2025 23:13 |
Beschreibung
Hinweis: siehe auch DIN EN ISO 20471, DIN/TS 91418 Vornorm
DIN EN 17353 legt die Anforderungen an die Ausstattung zur besseren Sichtbarkeit in Form von Kleidungsstücken oder Produkten fest, die in der Lage sind, die Anwesenheit des Trägers visuell zu signalisieren. Sie enthält sicherheitstechnische Festlegungen.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
1. Anwendungsbereich
2. Normative Verweisungen
3. Begriffe
3.1 Material mit kombinierten Eigenschaften
3.2 Dunkelheit
3.3 Tageslicht
3.4 Ausstattung zur erhöhten Sichtbarkeit
3.5 Produktfamilie
3.6 flexibles Produkt
3.7 fluoreszierendes Material
3.8 nicht-fluoreszierendes Material
3.9 optisch aktive Fläche
3.10 orientierungsabhängiges Material
3.11 retroreflektierendes Element
3.12 retroreflektierendes Material
3.13 starres Produkt
3.14 Material mit einzelnen Eigenschaften
3.15 Torso
3.16 Dämmerung
4. Typen und Anforderungen an die Mindestfläche
4.1 Typen
4.2 Anforderungen an die Mindestfläche
5. Anforderungen an die Ausführung
5.1 Größenbezeichnung
5.2 Typ A
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Sichtbarkeit von allen Seiten
5.3 Typ B
5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Typ B1 — Frei hängende Produkte
5.3.3 Typ B2 — Ausstattung für Gliedmaßen
5.3.4 Typ B3 — Ausstattung für den Torso bzw. den Torso und die Gliedmaßen
5.4 Typ AB
6. Anforderungen an das Material
6.1 Anforderungen an nicht-fluoreszierendes Material, fluoreszierendes Material und Material mit kombinierten Eigenschaften
6.1.1 Anforderungen an das Farbverhalten bei Materialien im Neuzustand
6.1.2 Farbe nach Xenon-Bestrahlung
6.1.3 Farbechtheit von fluoreszierendem Material und allen nicht-fluoreszierenden Materialschichten nach der Prüfbeanspruchung
- Allgemeines
- Farbechtheit gegen Reiben
- Farbechtheit gegen Schweiß
- Farbechtheit beim Waschen, chemischen Reinigen, Bleichen mit Hypochlorit und Bügeln
6.2 Maßänderung von fluoreszierendem und nicht-fluoreszierendem Material
6.3 Photometrische und physikalische Leistungsanforderungen an Materialien mit einzelnen Eigenschaften und mit kombinierten Eigenschaften
6.3.1 Leistungsanforderungen an die Retroreflexion von Material im Neuzustand
6.3.2 Typ B1 — Frei hängende Produkte
- Allgemeines
- Flexibles Produkt
- Starres Produkt
6.3.3 Typ B2, Typ B3 und Typ AB — abnehmbare oder dauerhaft aufgebrachte Materialien oder Produkte
6.4 Leistungsanforderungen an die Retroreflexion nach Prüfbeanspruchung
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Material mit einzelnen Eigenschaften
6.4.3 Material mit kombinierten Eigenschaften
6.4.4 Orientierungsabhängige Materialien
7. Prüfverfahren
7.1 Probenahme und Konditionierung
7.2 Farbbestimmung
7.3 Verfahren zur Bestimmung der retroreflektierenden photometrischen Eigenschaften
7.3.1 Allgemeines
7.3.2 Produkte vom Typ B1
7.3.3 Produkte oder Kleidungsstücke vom Typ B2 und Typ B3 sowie Typ AB
7.4 Prüfbeanspruchung von retroreflektierendem Material
7.4.1 Abrieb
7.4.2 Falten bei niedrigen Temperaturen
7.4.3 Beanspruchung durch Temperaturwechsel
7.4.4 Regen
7.4.5 Freifallversuch
7.4.6 Einfluss von Wasser (Lagerung im Wasser)
7.5 Alterung
7.5.1 Allgemeines
7.5.2 Waschen
7.5.3 Chemische Reinigung
8. Kennzeichnung
- Informationen des Herstellers
Anhang A - Beispiele für Kleidungsstücke oder Produkte in Übereinstimmung mit den Typen und Klassen (informativ)
Anhang B - Beispiele für verschiedene Ausstattungstypen (informativ)
Anhang C - Beispiele für die Bestimmung der Sichtbarkeit von allen Seiten bei Kleidungsstücken des Typs A (informativ)
Anhang D - Mögliche Ausführungen für die Anordnung von fluoreszierendem Material auf Kleidungsstücken (informativ)
Anhang E - Beispiele für Kleidungsstücke des Typs B2 und des Typs B3 (informativ)
Anhanh AE - Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Verordnung (EU) 2016/425 (informativ)