Normenverzeichnis » Norm: DIN EN 12572-1

Änderungsvermerk

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 112-01-08 AA "Künstliche Kletteranlagen" im DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport).

Gegenüber DIN EN 12572-1:2007-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • a) normative Verweisungen aktualisiert;
  • b) Begriffe überarbeitet und ergänzt;
  • c) Unterabschnitt 4.1 (Gestaltung und Anordnung von Einzelsicherungspunkten) technisch überarbeitet;
  • d) Bild 3 (Sicherungspunkte an Rampen) gestrichen;
  • e) Unterabschnitt 4.3 in 4.2.2 geändert;
  • f) Anmerkung zu Bild 6 (neu Bild 5) mit Angabe der Belastung in kN hinzugefügt;
  • g) Unterabschnitte 4.5 (neu 4.4, Stoßprüfung) und 4.6 (neu 4.5, Festigkeitsprüfung) technisch überarbeitet;
  • h) Bild 7 (neu Bild 6, Fallraum) technisch überarbeitet;
  • i) Unterabschnitte 4.9 (neu 4.8, Freiraum) und 4.10 (neu 4.9, Kletterflächen) überarbeitet;
  • j) in Abschnitt 6 "
  • d) höchste zulässige Zusatzlast je Quadratmeter, für große abnehmbare bewegliche Elemente (z. B. Volumen)" hinzugefügt;
  • k) in Unterabschnitt A.2.1 "
  • e) seismische Lasten" hinzugefügt;
  • l) Tabelle A.1 (Lasten) gekürzt;
  • m) Unterabschnitt A.2.6 (Seismische Lasten) hinzugefügt;
  • n) in Abschnitt B.3 die Last von Kletterteams konkretisiert;
  • o) Abschnitt D.5 (Höchstzulässige Biegung) hinzugefügt;
  • p) Bild D.2 a) (Anordnung für die Stoßprüfung) konkretisiert;
  • q) Abschnitte E.1 (Allgemeines) und E.4 (Durchführung) technisch überarbeitet;
  • r) Bild E.1 (Prüfgerät für die Festigkeitsprüfung) konkretisiert;
  • s) in Unterabschnitten F.2.2.1, F.2.2.2 und F.2.2.3 die Prüflast von 8 kN in 6,6 kN geändert;
  • t) Unterabschnitt F.2.2.4 (Verankerung für einen Standplatz) gestrichen;
  • u) Literaturhinweise aktualisiert;
  • v) Norm redaktionell überarbeitet.

Beschreibung

Vermerk: Verweis auf Normsammlung DIN EN 12572 und DIN EN 12572-3

Diese Europäische Norm legt die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren von künstlichen Kletteranlagen mit Sicherungspunkten fest (im nachfolgenden KKA genannt). Diese Europäische Norm gilt für den üblichen Gebrauch der KKA im Bereich des Sportkletterns.

Diese Europäische Norm gilt nicht für Eisklettern, "Drytooling" (Eisklettern an künstlichen Wänden) und Spielplatzgeräte der Normenreihe DIN EN 1176.

Inhaltsverzeichnis

Europäisches Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 künstliche Kletteranlage (KKA)
Sportgerät, bestehend aus einer speziell gebauten bekletterbaren Anlage mit verschiedenen Konstruktions merkmalen, entwickelt für unterschiedliche Sportkletteranwendungen

3.2 Sicherungspunkt
Befestigungspunkt an der KKA zur Sicherung des Kletterers

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Sicherungspunkt kann dauerhaft (kann nicht mit Werkzeugen entfernt werden, B als eingeldebter Anker) oder nicht dauerhaft sein (entfernbar mit Werkzeugen, z. B. eine Bohrhakenlasche).

3.2.1 Einzelsicherungspunkt
Punkt, der zur Sicherung eines Kletterers bei seinem Aufstieg an der KKA dient

3.2.2 Einzelumlenkpunkt
Sicherungspunkt, der am oberen Ende der Kletterroute befestigt ist und der das Seil jeweils nur einer kletternden Person aufnehmen kann

Anmerkung 1 zum Begriff: Er kann beim Top-Rope- oder Vorstiegsklettern verwendet werden.

3.3 Befestigungspunkt
unterer Punkt der Vorrichtung, durch die das Seil läuft, falls permanente Expressschlingen installiert sind

Anmerkung 1 zum Begriff: Ohne permanente Expressschlingen ist der Befestigungspunkt der Sicherungspunkt.

3.4 Mehrfach-Umlenkvorrichtung
Sicherungsvorrichtung, die am oberen Ende der Kletterroute befestigt ist und die dafür ausgelegt ist, die Selle mehrerer letterer gleichzeitig aufzunehmen

Anmerkung 1 zum Begriff: Sie kann beim Top-Rape- oder Vorstiegsklettern verwendet werden.

3.5 Spannwelte
Teil einer Mehrfach-Umlenkvorrichtung, gemessen zwischen zwei aufeinander folgenden Abstützungen oder Befestigungen

Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild F.2.

3.6 charakteristische Last
maximale Last, die bei üblicher Benutzung entstehen kann

3.7 Fallraum
Raum an oder um die KKA, der von einem Kletterer/Benutzer während des Fallens eingenommen werden kann

3.8 Freiraum
Raum um die Grundprojektion der KKA am Boden, der von einem kletternden, abseilenden, spottenden oder sichernden Benutzer eingenommen werden kann

3.9 Klettergriff
entfernbares Kletterelement, das für das Vorankommen an einer KKA oder Boulderwand verwendet wird, einschließlich größerer dreidimensionaler baulicher Befestigungen ohne zusätzliche Griffbefestigung oder andere Mittel der Klettergriffbefestigung

Anmerkung 1 zum Begriff. Es sollte beachtet werden, dass Klettergriffe grösser als XXI, als Makrus bezeichnet werden (siehe Tabelle 1N1).

3.10 Volumen
abnehmbare, dreidimensionale bauliche Konstruktion mit Griffbefestigung oder anderen Mitteln der Kletter-griffbefestigung, ausgelegt für die vorübergehende Vergrößerung der Kletteroberfläche

3.11 Griffbefestigung
Punkt, an dem ein Klettergriff befestigt ist

N1) Nationale Fußnote: In der Englischen Fassung heißt es fälschlicherweise siehe Tabelle 1". Jedoch gibt es in der EN 12572-1 keine Tabelle 1. Es ist die Tabelle 1 nach EN 12572-3 gemeint.

4 Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

4.1 Gestaltung und Anordnung von Einzelsicherungspunkten
4.2 Gestaltung von Einzelumlenkpunkten
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Maße
4.3 Konstruktive Festigkeit
4.3.1 Konstruktive Festigkeit einer KKA
4.3.2 Konstruktive Ausführung der Sicherungspunktverbindungen
4.4 Stoßfestigkeit und Biegung von Oberflächenelementen
4.5 Festigkeit der Griffbefestigung
4.6 Nachweisprüfung
4.7 Fallraum
4.8 Freiraum
4.9 Kletterflächen

5 Kennzeichnung

6 Handbuch

7 Technische Dokumentation der KKA

Anhang A (normativ) - Einwirkungen
Anhang B (normativ) - Verfahren zur Berechnung der konstruktiven Festigkeit
Anhang C (normativ) - Belastungsprüfung der konstruktiven Festigkeit der Sicherungspunktverbindungen
Anhang D (normativ) - Stoßprüfung der Oberflächenelemente
Anhang E (normativ) - Festigkeitsprüfung der Griffbefestigung
Anhang F (normativ) - Nachweisprüfung

Anhang G (normativ) - Inspektion und Wartung

Literaturhinweise

[1] [EN ISO/IEC 17020]DIN EN ISO/IEC 17020, Konformitätsbewertung - Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen (ISO/IEC 17020)
[2] [EN ISO/IEC 17025]DIN EN ISO/IEC 17025, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien (ISO/IEC 17025)