- Name:
- DIN CEN ISO/TR 16178
- Titel (Deutsch):
- Schuhe - Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhandene kritische Substanzen - Auflistungen kritischer chemischer Stoffe
- Titel (Englisch):
- Footwear - Critical substances potentially present in footwear and footwear components - Lists of critical chemical substances
- letzte Aktualisierung:
- :2022-10
- Seiten:
- 70
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/3362475
Änderungsvermerk
Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 216 „Footwear“ der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und vom Technischen Komitee CEN/TC 309 „Schuhe“ als CEN ISO/TR 16178:2021 übernommen, dessen Sekretariat von UNE (Spanien) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-10-11 AA „Schuhe“ im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP). Gegenüber DIN CEN ISO/TR 16178 (DIN SPEC 53268):2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) neue Tabelle 1 mit einem neuen Einstufungssystem;
- b) gestrichene Substanzen: Latexproteine, Substanzen, die die Ozonschicht zerstören, Polychlorbiphenole, Polychloropren, Vinylchlorid;
- c) hinzugefügte Substanzen: Benzen, Bisphenol, N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), Dimethylacetamid (DMAC), Phenylquecksilber, Chinolin, flüchtige organische Verbindungen (VOC, en: Volatile Organic Compounds);
- d) Biozide wurden zusammengefasst (Chlorkresol (CMK), Octylisothiazolinon (OIT), Orthophenylphenol (OPP), 2-(Thiocyanomethylthio)-1,3-benzothiazol (TCMTB);
- e) Anhang A ist nun in ISO 21061 [67] enthalten;
- f) Anhang B ist nun Abschnitt 5;
- g) Literaturhinweise aktualisiert;
- h) Dokument redaktionell überarbeitet.
Beschreibung
Vermerk: siehe auch DIN EN ISO 20344
Dieses Dokument ist anwendbar für jede Art von Schuhen und Schuhmaterialien.
Dieses Dokument legt Listen kritischer chemischer Substanzen fest, die möglicherweise in Schuhen oder Schuhbestandteilen enthalten sind. Dieses Dokument beschreibt:
- 37 kritische chemischen Substanzen,
- deren potentielles Risiko schädlich zu sein;
- in welchen Materialien sie enthalten sein könnten,
- welche Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung dieser Substanzen angewendet werden können.
Die aufgeführten Prüfverfahren entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Für einige Substanzen gibt es kein Prüfverfahren.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
Anerkennungsnotiz
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Allergen
3.2 Allergie
3.3 Nachweisgrenze
3.4 kritische Substanz
3.4.1 kritische Substanz der Kategorie 1
3.4.2 kritische Substanz der Kategorie 2
3.4.3 kritische Substanz der Kategorie 3
3.4.4 kritische Substanz der Kategorie 4
4 Vorhandensein von Chemikalien in Schuhwerkstoffen
5 Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhandene kritische Substanzen
5.1 Acrylnitril
5.2 Alkylphenole und Alkylphenolethoxylate (NP, OP, NPEO, OPEO)
5.3 Aromatische
5.4 Benzen
5.5 Biozide
5.6 Bisphenol
5.7 Cadmium — Cd
5.8 Chlorierte Paraffine
5.9 Chlorbenzol und Chlortoluole
5.10 Chrom und Chrom(VI)
5.11 Kolophonium
5.12 Dimethylformamid
5.13 Dimethylfumarat (DMFu)
5.14 Dispersionsfarbstoffe
5.15 Flammschutzmittel
5.16 Formaldehyd
5.17 Schwermetalle
5.18 Mercaptobenzothiazol
5.19 N-Ethylphenylamin
5.20 N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP)
5.21 N,N-Dimethylacetamid
5.22 Nickel — Ni
5.23 Nitrosamine
5.24 Zinnorganische Verbindungen
5.25 PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)
5.26 Paraphenylendiamin
5.27 Pestizide
5.28 Perfluorierte und polyfluorierte Chemikalien (PFC)
5.29 pH-Wert
5.30 Phenol
5.31 Phenylquecksilber
5.32 Phthalate
5.33 Polychlorphenole
5.34 Para-Tertiärbutylphenol-Formaldehyd(harz) (PTBF)
5.35 Chinolin
5.36 Thiuram und Thiocarbamat
5.37 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)