Normenverzeichnis » Norm: DIN 14011

Änderungsvermerk

Die Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-01 AA "Begriffe und Bildzeichen" des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet.

Gegenüber DIN 14011:2010-06 und DIN 14011/A1:2017-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • a) erste Normänderung DIN 14011/A1:2017-04 in diese konsolidierte Neuausgabe aufgenommen, das heißt, Fahrzeugbegriffe aktualisiert und hinsichtlich des Einsatzes von Hubrettungsfahrzeugen erweitert, neue Feuerwehrhelmbegriffe sowie bei der speziellen Taktik an Brandstellen den Begriff "Anleiterbereitschaft" aufgenommen;
  • b) neue Begriffe "extensive Schaummittelabgabe" und "intensive Schaummittelabgabe" sowie "Schutzkleidung für die technische Rettung" aufgenommen;
  • c) Begriffe "Technische Hilfeleistung", "Zug" und "taktischer Verband" geändert;
  • d) Verweisungen auf zurückgezogene Normen entfernt bzw. Verweisungen aktualisiert oder neu aufgenommen;
  • e) Norm redaktionell überarbeitet.

Beschreibung

DIN 14011 legt 438 Begriffe für das Feuerwehrwesen fest. Die Begriffe und Definitionen dieser Norm sind zur praxisnahen Verwendung im Feuerwehrwesen bestimmt. Sie sind in möglichst einfacher Weise, teilweise unter Verzicht auf wissenschaftliche Exaktheit, festgelegt. So sind zum Beispiel die Definitionen bei den Vorgängen beim Brennen auf Oxydationen mit Sauerstoff beschränkt.

Ferner sind zum Beispiel explosionsfähige Stoffe und zum Selbstzerfall neigende Stoffe nicht behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwor
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Brandgeschehen, Löschvorgang, Löschwasserversorgung

3.1.1 Grundlagen des Brennens und Löschens

  • brennbarer Stoff
  • explosionsfähiges Gemisch
  • explosionsfähige Atmosphäre
  • Zündquelle
  • Entzünden
  • Fremdzündung
  • Selbstentzündung
  • Zündenergie
  • Mindestentzündungsenergie
  • Entzündbarkeit
  • Explosionsgrenze, untere und obere
  • Explosionsbereich
  • Flammpunkt
  • Brennpunkt
  • Zündtemperatur
  • Rauchdurchzündung
  • Raumdurchzündung
  • Rauchexplosion
  • Brennen
  • Feuer
  • Glimmen
  • Schwelen
  • Brand
  • Explosion
  • Deflagration
  • Detonation
  • Glut
  • Glühen
  • Funken
  • Flugfeuer
  • Flamme
  • Stichflamme
  • Flammenausbreitungsgeschwindigkeit
  • Verbrennungswärme
  • Abbrandrate
  • Brandtemperatur
  • Brandgase
  • Rauch
  • Wärmeübertragung
  • Wärmeleitung
  • Wärmemitführung
  • Wärmestrahlung
  • Wärmeübergang
  • Wärmedurchgang
  • Bersten
  • Implosion
  • Zerknall
  • Pyrolyse
  • Löschen

3.1.2 Brandgeschehen

  • Brandstelle
  • Brandursache
  • Brandobjekt
  • Brandverlauf
  • Brandausbruchstelle
  • Brandausbreitung
  • Rauchausbreitung
  • Brandfläche
  • Folgebrand
  • Branddauer
  • Brandnest
  • Brandschaden

3.1.3 Löschmittel und Löschverfahren

  • Abkühlen
  • inhibierende Löschwirkung
  • Ersticken
  • Löschmittel
  • Brandklasse
  • Löschwasser
  • Löschschaum
  • Inertgas
  • (Lösch-)Pulver
  • Schaummittel
  • Schaummittellösung
  • Netzmittel

3.1.4 Löschwasserversorgung, Löschwasserförderung

  • Löschwasserentnahmestelle
  • zentrale Löschwasserversorgung
  • unabhängige Löschwasserversorgung
  • Löschwasserteich
  • unterirdischer Löschwasserbehälter
  • Hydrant
  • Überflurhydrant
  • Unterflurhydrant
  • Löschwasserbrunnen
  • Saugstelle
  • Löschwasser-Sauganschluss
  • Löschwasserförderung
  • Förderstrecke
  • Saugleitung
  • Druckleitung

3.2 Einsatzdurchführung, Einsatztaktik

3.2.1 Einsatzarten, Einsatzmittel

  • Löscheinsatz
  • Technische Hilfeleistung
  • ABC-Einsatz
  • Einsatzmittel

3.2.2 Maßnahmen, Gefahren und Anlässe

  • Retten
  • Angreifen
  • Verteidigen
  • in Sicherheit bringen
  • Räumung
  • Evakuierung
  • Rückzug
  • Einsatznachsorge
  • Bergen
  • Räumen
  • eingeklemmte Person
  • verschüttete Person
  • eingeschlossene Person
  • Einsturz
  • Einsturzgefahr
  • Absturzgefahr
  • Freiwerden gefährlicher Stoffe
  • Kontamination
  • Inkorporation
  • Dekontamination
  • Lüften

3.2.3 Spezielle Taktik an Brandstellen

  • Innenangriff
  • Außenangriff
  • Abriegeln
  • Brandschneise
  • Brandwache
  • Rauchkühlung
  • Raumkühlung
  • direkte Brandbekämpfung
  • Anleiterbereitschaft

3.2.4 Räumliche Ordnung des Einsatzes

  • Schadensgebiet
  • Gefahrenbereich
  • Trümmerschatten
  • Befehlsstelle
  • Einsatzabschnitt
  • Einsatzraum
  • Bereitstellungsraum
  • Sammelstelle
  • Sammelraum

3.2.5 Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen

  • Anleiterstelle
  • Anleiterart

3.2.6 Alarmierung, Meldungen

  • Alarmierung
  • Rückmeldung
  • Ausrückemeldung
  • Eintreffmeldung
  • Lagemeldung
  • Nachforderung
  • Bereitmeldung
  • Brand unter Kontrolle
  • Zurückmeldung
  • Schlussmeldung

3.3 Vorbeugender Brandschutz

3.3.1 Bemessungsgrundlagen

  • vorbeugender Brandschutz
  • Brandgefahr
  • Explosionsgefahr
  • Brandrisiko
  • Brandlast
  • Brandbelastung

3.3.2 Baulicher Brandschutz

  • Baustoffklasse
  • Feuerwiderstandsklasse
  • Feuerwiderstand
  • Flammschutzmittel
  • Feuerschutzmittel
  • Brandwand
  • Brandabschnitt
  • Brandbekämpfungsabschnitt
  • Feuerschutzabschluss
  • Rettungsweg (in Gebäuden)
  • erster Rettungsweg
  • zweiter Rettungsweg
  • Sicherheitstreppenraum
  • Notleiteranlage
  • Feuerwehrzufahrt
  • Feuerwehraufzug
  • Rauchschürze
  • Rauchabschnitt

3.3.3 Anlagentechnischer Brandschutz

  • Rauch- und Wärmeabzug
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlage
  • maschinelle Rauchabzugsanlage
  • natürliche Rauchabzugsanlage
  • Explosionsschutzanlage
  • Explosionsmelder
  • Steigleitung
  • Wandhydrant
  • ortsfeste Löschanlage
  • teilbewegliche Löschanlage
  • Objektlöschanlage
  • Raumlöschanlage
  • ortsfeste Berieselungsanlage
  • teilbewegliche Berieselungsanlage

3.3.4 Organisatorischer Brandschutz

  • betrieblicher Brandschutz
  • Brandschutzbeauftragter
  • Brandschutzordnung
  • Brandsicherheitswache
  • Brandsicherheitsschau
  • Brandschutzerziehung
  • Brandschutzaufklärung

3.4 Ausrüstung der Feuerwehr

3.4.1 Feuerwehrfahrzeuge, Rettungsdienstfahrzeuge, sonstige Fahrzeuge der Feuerwehr

  • Feuerwehrfahrzeug
  • Einsatzleitfahrzeug
  • Löschfahrzeug
  • Löschgruppenfahrzeug
  • Mittleres Löschfahrzeug
  • Tanklöschfahrzeug
  • Kleinlöschfahrzeug
  • Tragkraftspritzenfahrzeug
  • Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser
  • Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug
  • Hubrettungsfahrzeug
  • Drehleiter
  • Hubarbeitsbühne
  • Rüst- und Gerätefahrzeug
  • Gerätefahrzeug Gefahrgut
  • Schlauchwagen
  • Gerätewagen Logistik
  • Rettungsdienstfahrzeug
  • Feuerwehrkran
  • Lichtmastfahrzeug
  • Wechselladerfahrzeug
  • Abrollbehälter
  • Feuerwehranhänger
  • Boot (für die Feuerwehr)
  • Löschboot

3.4.2 Persönliche Schutzausrüstung

  • persönliche Schutzausrüstung vgl.
  • Schutzkleidung für die Feuerwehr
  • Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände
  • Schutzkleidung für die technische Rettung
  • Feuerwehrhelm
  • Feuerwehrhelm für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen
  • Helm für die Wald- und Flächenbrandbekämpfung
  • Helm für die technische Rettung
  • Feuerschutzhaube
  • Feuerwehrschutzhandschuhe
  • Feuerwehrstiefel
  • Wärmeschutzkleidung
  • Chemikalienschutzanzug
  • Chemikalienschutzschürze
  • Chemikalienschutzhandschuhe
  • Kontaminationsschutzanzug
  • Kontaminationsschutzhaube
  • Kontaminationsschutzhandschuhe
  • Schnittschutzkleidung

3.4.3 Kleidung

  • Feuerwehrdienstkleidung

3.4.4 Schutzgeräte

  • Atemschutzgerät
  • Atemanschluss
  • Vollmaske
  • Halbmaske
  • Mundstückgarnitur
  • Atemschutzhaube
  • Fluchthaube
  • Filtergerät
  • Isoliergerät
  • Behältergerät mit Druckluft
  • Regenerationsgerät
  • Schlauchgerät

3.4.5 Einsatzausrüstung für Feuerwehrangehörige

  • Feuerwehrleine
  • Feuerwehrbeil
  • explosionsgeschütze Einsatzleuchte
  • Signalpfeife
  • Feuerwehr-Haltegurt vgl.
  • Seilschlauchhalter

3.4.6 Löschgeräte

  • Feuerpatsche
  • Einstellspritze
  • Kübelspritze
  • Löschdecke
  • tragbarer Feuerlöscher
  • fahrbarer Feuerlöscher

3.4.7 Pumpen

  • Tragkraftspritze
  • Gefahrgut-Umfüllpumpe
  • Tauchmotorpumpe
  • Lenzpumpe
  • Wasserstrahlpumpe
  • Turbo-Tauchpumpe

3.4.8 Schläuche und Armaturen

  • Standrohr
  • Saugkorb
  • Schutzkorb
  • Saugschlauch
  • mineralölbeständiger Saugschlauch,
  • Druckschlauch
  • Hochdruckschlauch
  • Flachschlauch
  • formstabiler Schlauch
  • mineralölbeständiger Druckschlauch
  • Gefahrgutschlauch
  • Sammelstück
  • Verteiler
  • Druckbegrenzungsventil
  • Übergangsstück
  • Strahlrohr
  • Mehrzweckstrahlrohr
  • Hohlstrahlrohr
  • Schaumstrahlrohr
  • Stützkrümmer
  • Wendestrahlrohr
  • Werfer
  • Löschlanze
  • Gießkrümmer
  • Zumischer
  • Schaumgenerator
  • Druckzumischanlage
  • Druckluftschaumanlage
  • extensive Schaummittelabgabe
  • intensive Schaummittelabgabe

3.4.9 Steig- und Rettungsgerät

  • Steckleiter vgl.
  • Klappleiter vgl.
  • Hakenleiter vgl.
  • Schiebleiter vgl.
  • Multifunktionsleiter vgl.
  • Sprungrettungsgerät
  • Sprungtuch ohne Unterstützung
  • Sprungtuch mit Unterstützung
  • Sprungpolster
  • Hebekissen
  • Hebekissensystem
  • einfach wirkender Hydraulikzylinder
  • Rettungszylinder
  • Spreizer
  • Schneidgerät
  • Kombi-Gerät

3.4.10 Sonstiges Gerät

  • Schlauchhaspel
  • Schlauchtragekorb
  • Schlauchüberführung vgl.
  • Schlauchbrücke vgl.
  • Einreißhaken
  • Mulde
  • Mehrzweckleine
  • Strahlenmess- und Strahlennachweisgerät
  • Explosionsgrenzenwarngerät
  • Gasspürgerät
  • Ölschlängel
  • Kupplungsschlüssel
  • Lüftungsgerät
  • Rauchvorhang

3.5 Informations- und Kommunikationswesen

3.5.1 Notrufsystem
- Notruf
- Feuerwehr-Notrufanschluss
- Notruf-Abfrageeinrichtung
3.5.2 Feuerwehr-Notrufmelder
- objektgebundener Feuerwehr-Notrufmelder
3.5.3 Brandmelder
- automatischer Brandmelder
- Handfeuermelder
- Rauchwarnmelder
3.5.4 Feuerwehr-Notrufmelder- und Brandmeldeanlagen
- Brandmeldeanlage
- Feuerwehr-Notrufmelder-Zentrale
- Brandmelderzentrale
- Feuerwehr-Anzeigetableau
- Feuerwehr-Bedienfeld
- Übertragungseinrichtung
3.5.5 Warn- und Alarmierungsanlagen
- objektgebundene Warnanlage
- öffentliche Warnanlage
- Funkmeldeempfänger
- zentrale Alarmierungsanlage
- Wachalarmierungsanlage
3.5.6 Feuerwehr-Gebäudefunk
- Feuerwehr-Gebäudefunkanlage
- Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld

3.6 Organisation, Management, Einsatzplanung

3.6.1 Aufgaben

  • Brandschutz
  • abwehrender Brandschutz
  • vorbeugender Brandschutz
  • Technische Hilfeleistung
  • Rettungsdienst
  • ABC-Einsatz

3.6.2 Arten der Feuerwehren

  • Feuerwehr
  • Berufsfeuerwehr
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Pflichtfeuerwehr
  • Werkfeuerwehr
  • Betriebsfeuerwehr

3.6.3 Bauliche Anlagen und Einrichtungen

  • Feuerwache
  • Rettungswache
  • Feuerwehrhaus
  • Feuerwehrstützpunkt
  • Kreisfeuerwehrzentrale
  • Leitstelle
  • integrierte Leitstelle
  • Fernmelderaum
  • Atemschutzübungsanlage
  • Übungsturm
  • Brandübungsanlage
  • Feuerwehr-Übungshaus
  • holzbefeuerte BrandübungsanlageUnterkapitel anze
  • gasbetriebenes Darstellungsgerät

3.6.4 Taktische Einheiten und taktische Verbände, Führungseinheiten

  • taktische Einheit
  • Trupp
  • selbstständiger Trupp
  • Staffel
  • Gruppe
  • Zug
  • taktischer Verband
  • Einsatzform
  • Führungstrupp
  • Führungsstaffel
  • Führungsgruppe
  • Führungsstab

3.6.5 Funktionen im Einsatz

  • Maschinist
  • Melder
  • Fernmelder
  • Leitstellendisponent
  • Truppführer
  • Staffelführer
  • Gruppenführer
  • Zugführer
  • Einsatzleiter
  • Einsatzleitung

3.6.6 Einsatzplanung

  • Ausrückeordnung
  • Ausrückefolge
  • Ausrückebereich
  • Alarmierungsstichwort
  • Ausnahmezustand
  • Feuerwehrplan
  • Objektplan
  • Einsatzplan
  • Gefahrenabwehrplan
  • Einsatz
  • Fehleinsatz
  • Brandschutzbedarfsplan
  • Realbrandausbildung

3.6.7 Zeiten

  • Hilfsfrist
  • Eingreifzeit
  • Entdeckungszeit
  • Meldezeit
  • Dispositionszeit
  • Alarmierungszeit
  • Ausrückezeit
  • Anfahrtzeit
  • Erkundungszeit
  • Entwicklungszeit
  • Einsatzdauer

Anhang A - Erläuterungen zur Beziehung mit der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 100 (informativ)

Literaturhinweise

Stichwortverzeichnis