Seilklemmen
Definition
Seilklemmen sind nach der Installation in einem Seil in Ihrer angegebenen Laufrichtung verschiebbar und bei Zug in die andere Richtung blockiert ein Klemmnocken oder eine mit Dornen besetzte Klemmfläche den Seildurchlauf.
Einordnung in die Systematik und fachspezifische Terminologie
Bei bestimmungsgemäßen Einsatz können die Seilklemmen keinen Schaden am Seil erzeugen. Bei nicht-bestimmungsgemäßer Anwendung stellen Seilklemmen aber ein sehr großes Risiko für Anwender und Material dar.
Steigklemmen dürfen im Textilseil nur statischen Belastungen von max. 4kN (400kg) ausgesetzt werden, da sonst die Gefahr einer Seilbeschädigung bzw. Seildurchtrennung besteht!
Anwendungsbereiche
Seilklemmen in der Höhenarbeit
Die Verwendung von Seil- oder Steigklemmen auf textilen Seilen oder Bändern ist im Bereich normaler Anwendung nach DGUV R 112-198 selten vorgesehen.
Bei der Anwendung nach DGUV R 112-199 können Klemmen ein notwendiges Zubehörteil bei der Verwendung von Rettungsgeräten (Abseilgeräten mit Hubeinrichtung) darstellen. So kann das Rettungssystem auch dann umgesetzt werden, wenn der Verunfallte vom Standort des Retters schwer zu erreichen ist (z.B. unter einer Plattform hängt). Eine Klemme nach DIN 19428 darf dann als verbindender Bestandteil zwischen Rettungssystems und dem Verbindungsmittel in welchem die Person hängt eingesetzt werden um Ihn über die Hubeinrichtung zu entlasten bevor diese abgelassen werden kann.Seilklemmen im Industrieklettern und Baumklettern
Seilklemmen werden für den Aufstieg am Textilseil vor allem durch Baum- und Industriekletterer bei Seilzugangs- und Positionierungstechniken nach TRBS 2121 Teil 3 genutzt. Dort werden Sie auch als Steigklemme bezeichnet, weil hier das Aufsteigen des Anwenders am Seil unterstützt wird. Unterschieden werden Handsteigklemme, Bruststeigklemme und Fußsteigklemme. Das Kletterseil wird in die Steigklemme eingelegt, indem der bewegliche Teil der Steigklemme zurückgeführt wird und dann der Klemmbacken manuell oder automatisch zufällt.
Wird eine Seil- oder Steigklemme sicherheitsrelevant als Komponente des Trag- oder Sicherungssystem zur Absturzsicherung von Personen eingesetzt, muss die Klemme nach DIN EN 12841 zertifiziert sein und permanent unter Last geführt werden.Seilklemmen beim Sportklettern
Im Bereich des Sportkletterns kann sich auch an der DIN EN 567 oder UIAA 126 orientiert werden.Seilklemmen im Flaschenzug
Seilklemmen werden als Rücklaufsperren in Flaschenzugsystemen bzw. als Fixpunkt zum Heben von Lasten in einem Seil eingesetzt.