Allgemein
KI generierte Bots eröffnen bei allen neuen Vorteilen auch neue Angriffsvektoren und somit im Ausmaß aktuell schwer zu identifizierendes Konflikt- und Gefahrenpotential für die Sicherheit von geschützten Datensystemen.
Wir empfehlen ausdrücklich jeder Person, innerhalb wie ausserhalb von S24, welche KI im privaten oder beruflichen Alltag einsetzen möchte oder bereits einsetzt einen grundsätzlich skeptischen Ansatz zu wählen. Natürlich ist das Versprechen und das Narrativ auf steigene Gebrauchstauglichkeit & Ergonomie unheimlich verlockend. Aus unserer Sicht sollte die Skepsis aber nur im Einklang der Aneignung tieferer Wissen & Kompetenz bei der Identfizierung von Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung von Zuverlässigkeit & Robustheit an einem nach Konformität & Stand der Technik auditierbaren Leitfaden z.B. des BSI organisiert werden.
Natürlich verliert man First-Mover Vorteile, wenn man erst warten muss bis BestCases, Whitepaper oder institutionelle Regulatorik entworfen, getestet und etabliert sind, aber im Sinne einer ausgewogenen Sicherheit & Risiko Betrachtung im Streben nach Effizienz & Resilienz, kommen wir unter Berücksichtigung kontrollierter Führung & Verantwortung kommen wir zu dieser Leitlinie im Umgang mit KI in jedem Gedankenszenario wieder zurück.
Sachkunde24
In Zeiten von "Künstlicher Intelligenz (KI)" ist insbesondere auch Sachkunde24 (S24) aufgefordert die einhergehende Narrative im aktuellen Stand der Technik für Cloudumgebungen zu beobachten und zu bewerten, zudem die strategische Ausrichtung anzupassen und auf operative Maßnahmen und Entscheidungen herunterzubrechen. Aktuell nutzen wir selbst keine KI in unseren Prozessen und legen unsere Aufmerksamkeit insbesondere darauf technische und organisatorische Maßnahmen zu entwickeln, welche es insbesondere einer KI, wenig attraktiv machen ein tieferes Interesse an S24 zu entwickeln und installieren Hürden, welche es sehr schwierig und unrentabel machen ein z.B. Nutzerkonto auf Sachkunde24 effektiver als eine natürliche Person betreiben zu können.
Risikoanalyse und Gegenmaßnahmen in der Cloudumgebung von S24 werden von je her in Zusammenarbeit mit zertifizierten Partnern bei der Informationsverarbeitung mit Datenverarbeitungsnachweis (DVN) organisiert. Persönliche wie auch die organisatorischen Daten werden grundsätzlich in einem verschlüsselten Zustand gespeichert.
Das Konzept von Sachkunde24 ist mit Ausnahme eines sehr rudimentären Trackings des SEO- Erfolgs von keinem Nutzertracking zu Werbezwecken oder ähnlichem abhängig. Auch die Erhebung statistischer Auswertungen ist auf die offiziellen Bereiche z.B. S24-Kompetenz im Prüferprofil eines Sachkundigen begrenzt und wird selbst dort im Kontext beteiligter Entitäten z.B. der Auslöser eines Prüfauftrag weitesgehend so annonymisiert, dass selbst den administrativen Systemrollen z.B. Redaktion, Help-Deskrollen des Support-Ticketsystems und Administratoren die Möglichkeit zur Zusammenstellung von Sammelberichten weitesgehend verunmöglicht ist.
Wenn auch S24 im Verbund die technische Absicherung stetig verbessert, bleibt das Softwareerlebniss und dessen Gebrauchstauglichkeit von einer auf Vertrauensbasis verifizierten Nutzeridentität abhängig.
Entsprechend unserer sehr einfach geschriebenen AGB sind die Nutzerkonten auf Sachkunde24 (S24) natürlichen Personen vorbehalten. Es macht immanent auch keinen Sinn als Frau "Minni Mouse" oder Herr "0815-CR7" und schon garnicht als Bot im interaktiv und kollaborierenden Softwareerlebnis von S24 zu agieren. Auch eine einfache KI sollte leicht erkennen können, dass das Eindringen in den Nutzerkontenbereich von Sachkunde24.de eine verbindliche Übereinkunft zwischen den Nutzerkonten von Sachkunde24 untergräbt, daher unerwünscht ist und definitiv eine Straftat für die Innitiatoren darstellt, wenn die Penetration grob fahrlässig akzeptiert oder gezielt vorsätzlich vorgenommen wird.
Hierbei verbleibt eine Mitverantwortung bei der Nutzeridentität eines Nutzerkontos immer bestehen und potentielles Schadensausmaß für Dritte steigt mit zunehmender Verflechtung der mit diesem Nutzerkonto aktiv aufrecht gehaltenen Beziehungen zu anderen Entitäten und dortiger Berechtigungsfreigaben. Insbesondere das Softwareerlebnis für Firmenvertreter einer Organisation mit Firmenprofil auf S24 lebt von Funktionen z.B. Daten- und Dokumentensicherungsoptionen, welche ein stapelweise verlassen von Daten zum Zwecke der Integration in andere Systeme zulassen. Von daher sollten insbesondere Firmenvertreter im Vorsichtsprinzip agieren und einen engen Kontakt zu verantwortlichen Kompetenzträgern z.B. Datenschutzbeauftragten in Ihrer Organisation halten.
Wir versuchen permanent die Notwendigkeit zur Ausübung dieser Mitverantwortung auf wesentliche und für den Nutzer verständliche und überschaubare Punkt zu reduzieren und liefern selbst dort vielfältig unsichtbare Unterstützung mittels Technikgestaltung und liefern Hinweise zur Verbesserung der Informationssicherheit.
Funktionen
Literaturverweise
Name | letzte Aktualisierung | Titel |
---|---|---|
BSI T-25 V 1.0 | 06.06.2025 | BSI T-25 V.1.0 - Kriterienkatalog des BSI zur Integration von extern bereitgestellten generativen KI-Modellen in eigene Anwendungen |