- Name:
- EN ISO 12127-1
- Titel (Deutsch):
- Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen - Bestimmung des Kontaktwärmedurchgangs durch Schutzkleidung oder -materialien - Teil 1: Durch heiße Zylinder erzeugte Kontaktwärme
- Titel (Englisch):
- Clothing for protection against heat and flame - Determination of contact heat transmission through protective clothing or constituent materials - Part 1: Contact heat produced by heating cylinder
- letzte Aktualisierung:
- :2016-05
- Seiten:
- 17
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/1937038
Änderungsvermerk
Erarbeitet wurde diese Norm vom Technischen Komitee CEN/TC 162 "Schutzkleidung einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten", dessen Sekretariat von DIN gehalten wird, in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee ISO/TC 94 "Personal safety - Protective clothing and equipment". Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-05-02 AA "Schutzkleidung gegen Hitze und Feuer" im Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS). Die Erarbeitung dieses Dokuments erfolgte im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, um ein Mittel zur Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 89/686/EWG zu Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bereitzustellen.
Gegenüber DIN EN 702:1995-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Aufbau des Heizzylinders geändert;
b) informativen Anhang A (Bewährte Verfahren zur Reinigung des Heizzylinders) hinzugefügt;
c) informativen Anhang ZA (Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG) hinzugefügt;
d) Dokument redaktionell überarbeitet.
Beschreibung
Vermerk: Hinweis auf DIN EN ISO 12127 ..., DIN EN ISO 6942, DIN EN ISO 14116, DIN EN ISO 15025
Schutzkleidung, die zum Schutz gegen Hitze und Flammen vorgesehen ist, kann dem direkten Kontakt mit heißen Materialien und heißen Oberflächen ausgesetzt sein. Die Vielfältigkeit dieser Kontaktbedingungen erschwert die Abschätzung der Risiken, die aus hohen Temperaturen entstehen können.
Das Prüfverfahren, das in diesem Teil von ISO 12127 beschrieben ist, ermöglicht die Beurteilung dieser Wärmeübertragung, indem ein Heizzylinder und das Bekleidungsmaterial miteinander in Kontakt gebracht werden. Diese Norm ist Teil einer Reihe von Normen, die sich mit Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen befassen.
In diesem Dokument ist ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Wärmedurchgangs festgelegt. Es ist auf Schutzkleidung (einschließlich Handschützer) oder deren Materialien anwendbar, die für den Schutz gegen hohe Kontakttemperaturen gedacht sind. Die Anwendung dieses Teils von ISO 12127 ist auf Kontakttemperaturen zwischen 100 °C und 500 °C beschränkt. Mögliche Anwender dieser Norm sind Prüfinstitute, Zertifizierungsstellen und Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Anwendungsbereich
3 Begriffe
3.1 Kontaktkraft
3.2 Kontakttemperatur
3.3 Kontaktierungsgeschwindigkeit
3.4 Beginn der Zeitmessung
3.5 Schwellenwertzeit
4 Kurzbeschreibung
5 Prüfeinrichtung
5.1 Heizzylinder
5.2 Kalorimeter
5.3 Aufbau
5.4 Elektronische Vorrichtungen
6 Probenahme und Konditionierung
6.1 Probenahme
6.2 Konditionierung
7 Prüfverfahren
7.1 Anfangsbedingungen
7.2 Arbeitsablauf
7.3 Auswertung
8 Prüfbericht
Anhang A - Bewährte Verfahren zur Reinigung des Heizzylinders (informativ)
Anhang B - Bestimmung von Eigenschaftswerten zum Zwecke der Bewertung und Klassifizierung (normativ)
Anhang ZA - Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG (informativ)