- Name:
- DIN ISO 14790
- Titel (Deutsch):
- Snowboard-Plattenbindungen - Anforderungen und Prüfverfahren
- Titel (Englisch):
- Snowboard plate-bindings - Requirements and test methods
- letzte Aktualisierung:
- :2006-06
- Seiten:
- 10
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/9712760
Änderungsvermerk
Die Internationalen Normen wurden im ISO/TC 83/SC 3 "Skibindungen" erstellt. National ist der Arbeitsausschuss NA 112-03-01 AA "Ski- und Snowboardsportgeräte" des NASport zuständig.
Gegenüber DIN ISO 14790:1997-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) normungstechnische Überarbeitung des Inhalts und neue Gliederung;
- b) Bild 1 wurde aktualisiert;
- c) Abschnitt "Anforderungen" wurde überarbeitet;
- d) Abschnitt "Prüfverfahren" wurde überarbeitet und erweitert, Aufnahme "Künstliches Bein", "Laststufe", "Messgenauigkeit";
- e) Drehmoment für Typ C geändert;
- f) Erweiterung der Bedienungsanleitung.
Beschreibung
siehe auch DIN ISO 5355:2020-05
Die Normen DIN ISO 14790 und DIN ISO 15344 gehören wie auch DIN ISO 14573 "Snowboard-Schnallenbindungen für Softboots, Anforderungen und Prüfverfahren" zu einer Reihe von Normen über Snowboardbindungen.
Die Snowboardschuhe sind in DIN ISO 11634 genormt; für den Bindungsbefestigungsbereich sind die Normen DIN ISO 10958-1 und DIN ISO 10598-2 relevant.
DIN ISO 14790:
Von einer normgerechten Plattenbindung wird verlangt, dass sie nach der Prüfung keine Brüche aufweist sie den Schuh auf übliche Weise befestigt halten kann der festgestellte Schuh in der Bindung nicht locker ist der Schuh auf übliche Weise aus der Bindung gelöst werden kann. Außerdem wird verlangt, dass die Bindung, mit 2 mm Schnee, zwischen Schuhsohle und Bindung schließt.
Die Norm DIN ISO 14790 enthält auch Angaben zur Kennzeichnung, zur Montageanleitung und zur Bedienungsanleitung dieser Bindungen.
DIN ISO 15344:
Von einer normgerechten Step-in-Bindung wird verlangt, dass sie nach der Prüfung keine Brüche, Anbrüche oder Anzeichen von bleibender Verformung aufweist sie den Schuh entsprechend den Herstellerangaben halten kann
der befestigte Schuh nicht aus der Bindung gleitet der Schuh entsprechend der Herstellerinformation aus der Bindung gelöst werden kann. Außerdem muss die Bindung mit 2 mm Schnee zwischen Schuhsohle und Bindung schließen.
Die Norm DIN ISO 15344 enthält auch Angaben zur Kennzeichnung, zur Montageanleitung und zur Bedienungsanleitung.
Inhalt Seite
Nationales Vorwort............................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ....................................................................................................................5
3 Begriffe ..................................................................................................................................................5
4 Messgrößen ..........................................................................................................................................6
5 Anforderungen......................................................................................................................................6
5.1 Funktion ................................................................................................................................................6
5.2 Fangschlaufe und Montagepunkt für die Fangschlaufe...................................................................6
5.3 Schnee unter der Sohle .......................................................................................................................7
5.4 Befestigungsschrauben ......................................................................................................................7
6 Prüfverfahren........................................................................................................................................7
6.1 Prüfgeräte..............................................................................................................................................7
6.2 Prüfmuster ............................................................................................................................................8
6.3 Laststufe................................................................................................................................................8
6.4 Messgenauigkeit...................................................................................................................................8
6.5 Ermüdungsprüfung..............................................................................................................................8
6.6 Prüfung der mechanischen Festigkeit ...............................................................................................9
6.6.1 Bindung .................................................................................................................................................9
6.6.2 Fangschlaufe ........................................................................................................................................9
6.7 Prüfung der Funktion mit Schnee unter der Sohle...........................................................................9
6.8 Prüfung der Gebrauchstauglichkeit .................................................................................................10
7 Kennzeichnung...................................................................................................................................10
8 Montageanleitung...............................................................................................................................10
9 Bedienungsanleitung.........................................................................................................................10