Norm: DIN EN ISO 9241-143

Beschreibung

Verweis auf Übersichtsnorm DIN EN ISO 9241 (ff.)

Einführungsbeitrag

Formulardialoge, einschließlich Dialogboxen, sind für dateneingabebezogene Aufgaben geeignet, die eine Eingabe oder Modifizierung mehrerer Datenelemente erfordern. Formulardialoge werden in verschiedenen Situationen verwendet, unter anderem den folgenden:

  • Ausfüllen von Formularen (Einkommenssteuererklärungen, Anmeldeformulare (Schulanmeldung, Kfz-Zulassung) und die Abwicklung von Dienstleistungsaufträgen);
  • Eingabe von über das Telefon erhaltenen Informationen;
  • interaktive Eingabe von Daten in eine Anwendung (Aktualisierungen von Datenbanken, Kundenprofile, Transaktionen im elektronischen Geschäftsverkehr);
  • Festlegung der Anwendungsoptionen und -parameter (komplexe Datenabfragen, Personalisierung, Einstellungen der Systemkonfiguration);
  • Antworten auf eine indirekte Abfrage bezüglich einer Systeminformation (zum Beispiel Anwendung eines Dialogfensters).
    Formulare können hinsichtlich Inhalt und Komplexität von einem einfachen Feld bis hin zu einer komplexen Dateneingabe variieren, die mehrfache Datenaufzeichnungen umfasst. Formulare beruhen häufig auf einer visuellen räumlichen Metapher, können jedoch in anderen Modi implementiert werden (zum Beispiel stimmliche Benutzungsschnittstellen über Telefon). DIN EN ISO 9241-143 behandelt die ergonomische Gestaltung von Formulardialogen. Bei Formulardialogen füllen Benutzer Felder aus, wählen Eingabewerte, verändern Felder und/oder nutzen das Formular, um Informationen aus dem System abzurufen. DIN EN ISO 9241-143 ist für die Anwendung durch folgende Benutzergruppen vorgesehen:

  • a) Gestalter von Benutzungsschnittstellen, die beim Entwicklungsprozess diesen Teil der Norm anwenden;

  • b) Gestalter von gedruckten Formularen, die als Vorlagen für die Dateneingabe dienen;
  • c) Käufer, die sich beim Produktbeschaffungsprozess auf diesen Teil der Norm beziehen;
  • d) Prüfer, die dafür verantwortlich sind sicherzustellen, dass die Produkte den Anforderungen und Empfehlungen von DIN EN ISO 9241-143 entsprechen;
  • e) Gestalter von Tools für die Entwicklung von Benutzungsschnittstellen, die für die Anwendung durch Schnittstellengestalter vorgesehen sind;
  • f) Endbenutzer, die Nutzen aus den potentiellen Vorteilen ziehen, die sich aus der Norm ergeben. DIN EN ISO 9241-143 beinhaltet eine Reihe von Anforderungen an und Empfehlungen für Formulardialoge.

Einige Anforderungen und Empfehlungen sind bedingt in Bezug auf die Tatsache, ob sie im Kontext der Nutzungsvariablen (zum Beispiel bestimmte Gruppen von Benutzern, Arbeitsaufgaben, Arbeitsumgebungen, Technologien) relevant sind. DIN EN ISO 9241-143 enthält Anforderungen an und Empfehlungen für die Gestaltung und Bewertung von Formulardialogen - bei denen der Benutzer auf einem "Formular" oder in einer durch das System bereitgestellten Dialogbox beschriftete Felder ausfüllt, Eingabewerte für diese auswählt oder deren Inhalte ändert. Häufig generiert oder aktualisiert das System auf dieser Grundlage die mit dem Formular verknüpften Daten.

Die Formulareingaben erfolgen in der Regel über die Tastatur (abgekürzt oder in voller Länge) oder durch Auswahl aus angebotenen Optionslisten. Die Anforderungen und Empfehlungen von DIN EN ISO 9241-143 sind auf den gesamten Entwicklungsprozess (zum Beispiel als Leitfaden für die Entwickler bei der Gestaltung, als Grundlage für die heuristische Bewertung, als Anleitung für die Prüfung der Gebrauchstauglichkeit) und auf den Beschaffungsprozess anwendbar. Von der Anwendung von ISO 9241-143 wird eine Verbesserung der Gesamtqualität von Formulardialogen erwartet; diese Norm kann jedoch (wie auch jede andere Norm) nicht automatisch eine hohe Qualität der Schnittstelle sicherstellen. Die Qualität hängt von bestimmten Kriterien der Gebrauchstauglichkeit ab, die durch Benutzer, Käufer oder sonstige mit Formulardialogen befasste Personen festgelegt wurden und auf dieser Norm beruhende Spezifikationen umfassen können.

Es ist zu beachten, dass DIN EN ISO 9241-110 Grundsätze der Dialoggestaltung beschreibt, die für die Gestaltung von Formulardialogen relevant sind. Diese Grundsätze liefern den Gestaltern und Prüfern zusätzliche Informationen hinsichtlich der ergonomischen Begründung für die verschiedenen Empfehlungen von DIN EN ISO 9241-143 und stellen damit eine Hilfestellung dar, wenn verschiedene Empfehlungen gegeneinander abzuwägen sind. Derartige Kompromisse müssen jedoch häufig auf weiteren Überlegungen beruhen.

Für diese Norm ist das Gremium NA 023-00-04-05 GAK "Gemeinschaftsarbeitskreis NAErg/NIA: Benutzungsschnittstellen" im DIN zuständig.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 9241-17:2000-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • a) vollständige Aktualisierung nach dem Stand der Technik;
  • b) Umstrukturierung des gesamten Dokuments;
  • c) Aufnahme neuer Begriffe;
  • d) Aufnahme neuer Benutzungsschnittstellen;
  • e) Aufnahme neuer Anforderungen und Empfehlungen zu den neuen Benutzungsschnittstellen;
  • f) Aufnahme von Beschreibungen der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen;
  • g) Aufnahme von Beispielen und Bildern;
  • h) Aktualisierung der Checkliste.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe

  • analoges Formularelement
  • Kontrollkästchen
  • Kombinationsfeld
  • Standard-Aktion
  • Dialogbox
  • Dialog
  • Eingabefeld
  • Feld
  • Formular
  • Formularelement
  • Formularstruktur
  • hierarchische Liste
  • impliziter Bezeichner
  • Beschriftung
  • Listenfeld
  • Listenschaltfläche
  • Name
  • Navigation
  • Schaltfläche
  • Optionsfeld
  • Anzeigefeld
  • Bildlaufleiste
  • Bildlauffeld
  • Auswahlcursor
  • Selektionsmarke
  • Auswahlliste
  • Schaltfläche für die schrittweise Weiterschaltung
  • Gruppe von Registerkarten
  • Textfeld
  • Umschalter
  • Benutzungsschnittstellenelement

4 Formulardialoge

  • 4.1 Auswahl
  • 4.2 Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen
    • 4.2.1 Formularüberschriften
    • 4.2.2 Zusammenhang zwischen Formularüberschrift und Anwendungsstruktur
    • 4.2.3 Visuelle Codierung
    • 4.2.4 Erscheinungsbild der Formularelemente
    • 4.2.5 Darstellungsdichte in einem Formular
    • 4.2.6 Komplexität
    • 4.2.7 Eingeschränkte Anwendung erweiterter Dialoge
    • 4.2.8 Hinweise
    • 4.2.9 Hilfe
    • 4.2.10 Übersicht über die Struktur
    • 4.2.11 Anwendung modaler und nicht-modaler Dialogboxen
    • 4.2.12 Zugänglichkeit
    • 4.2.13 Einheitlichkeit

5 Informationsdarstellung

  • 5.1 Allgemeines
  • 5.2 Layout
    • 5.2.1 Papiervorlage als Datenquelle
    • 5.2.2 Dateneingabe ohne Papiervorlage
    • 5.2.3 Reihenfolge der Pflichtfelder und optionalen Felder
    • 5.2.4 Ausrichtung alphanumerischer Felder
    • 5.2.5 Ausrichtung numerischer Felder
    • 5.2.6 Zulässige Feldwerte
  • 5.3 Namen und Beschriftungen
    • 5.3.1 Einheitlichkeit
    • 5.3.2 Benennung von Elementen und Elementengruppen
    • 5.3.3 Visuelle Gestaltung der Beschriftung
    • 5.3.4 Unterschiedliche Längen von Beschriftungen
    • 5.3.5 Ähnliche Längen von Beschriftungen
    • 5.3.6 Anordnung von Beschriftungen für Suchaufgaben
    • 5.3.7 Einheitliche Anordnung von Beschriftungen
    • 5.3.8 Anordnung von Beschriftungen für Kontrollkästchen oder Optionsfelder
    • 5.3.9 Beschriftungen für die Anwendung von Screenreadern
    • 5.3.10 Gruppen von Feldern
    • 5.3.11 Mehrfaches Auftreten von Feldern in einer Matrix
    • 5.3.12 Aussagekräftige Feldbeschriftungen
    • 5.3.13 Deutlich unterscheidbare Feldbeschriftungen
    • 5.3.14 Einheitliche Beschriftungen
    • 5.3.15 Symbole oder Einheiten
    • 5.3.16 Großschreibung bei Feldbeschriftungen
    • 5.3.17 Implizite Beschriftung für Elemente
    • 5.3.18 Mehrseitige Formulare
  • 5.4 Visuelle Hinweise in Feldern und Formularelementen
    • 5.4.1 Überlegungen zur Gestaltung
    • 5.4.2 Feststehende Feldlänge
    • 5.4.3 Felder mit maximaler Länge
    • 5.4.4 Darstellung der optionalen und Pflichteinträge
    • 5.4.5 Informationen zur Darstellung zum Zweck der Unterscheidung zwischen optionalen und Pflichteinträgen
    • 5.4.6 Unterscheidung zwischen Eingabefeldern und geschützten Feldern
    • 5.4.7 Hinweise für das Eingabeformat
    • 5.4.8 Hinweise für Schaltflächen
    • 5.4.9 Hinweise für das Erweitern von Dialogen
    • 5.4.10 Hinweise für das Verkleinern von Dialogen

6 Interaktion

  • 6.1 Navigation
    • 6.1.1 Verfahren
    • 6.1.2 Bewegen zwischen Feldern
    • 6.1.3 Schnellzugriff
    • 6.1.4 Rückkehr zum Ausgangsfeld
    • 6.1.5 Blättern zwischen Datensätzen
    • 6.1.6 Zeigegerät bei mehreren Formularen
    • 6.1.7 Bedingte Navigation
  • 6.2 Navigation mit Tabulatortasten und Bildlauf („Scrolling“)
    • 6.2.1 Tabulatortasten oder entsprechende Tasten
    • 6.2.2 Vollständig ausgefüllte Felder mit feststehender Länge
    • 6.2.3 Sich gegenseitig ausschließende Felder
    • 6.2.4 Formularbereiche
    • 6.2.5 Sprung auf das vorhergehende Feld
    • 6.2.6 Sprung in das erste Feld
    • 6.2.7 Sprung in das letzte Feld
    • 6.2.8 Textlauf bei langen Feldinhalten
    • 6.2.9 Seitenweiser Bildlauf
  • 6.3 Eingabefokus und Cursor
    • 6.3.1 Tastaturfokus
    • 6.3.2 Hinweise auf den Tastaturfokus
    • 6.3.3 Ausgangsposition des Fokus
    • 6.3.4 Ausgangsposition der Positionsmarke
    • 6.3.5 Ersetzen des Textes in einem Feld
    • 6.3.6 Indirektes Wiedererlangen des Tastaturfokus
    • 6.3.7 Wiedererlangen des Fokus durch Klicken in ein Feld
    • 6.3.8 Selektionsmarken und Auswahlcursor für die Mehrfachauswahl
    • 6.3.9 Indikator für die Einfachauswahl
  • 6.4 Dateneingabe
    • 6.4.1 Überlegungen
    • 6.4.2 Verringerung der Cursorbewegung auf ein Mindestmaß
    • 6.4.3 Unabhängigkeit vom Eingabegerät
    • 6.4.4 Zeigegeräte
    • 6.4.5 Wechsel zwischen Eingabegeräten
    • 6.4.6 Unvollständig ausgefülltes Texteingabefeld
  • 6.5 Benutzersteuerung
    • 6.5.1 Änderungen oder Korrekturen
    • 6.5.2 Sofortige Verarbeitung der Benutzereingaben
    • 6.5.3 Identifizieren und Lokalisieren von Fehlern
    • 6.5.4 Erneute Eingabe von Daten
    • 6.5.5 Deaktivierte Bereiche
    • 6.5.6 Einfache Übertragung
    • 6.5.7 Angaben zur Steuerung durch den Benutzer
    • 6.5.8 Schließen von Dialogboxen
    • 6.5.9 Zwischenspeichern
  • 6.6 Rückmeldung
    • 6.6.1 Erforderliche Informationen
    • 6.6.2 Echo eingegebener Zeichen am Bildschirm
    • 6.6.3 Positionierung und Sichtbarkeit des Cursors
    • 6.6.4 Positionierung des Zeigers
    • 6.6.5 Fokus-Indikator
    • 6.6.6 Fehler in Feldern
    • 6.6.7 Bestätigung der Übertragung
    • 6.6.8 Datensatzänderung
  • 6.7 Zugriff auf Formulare und Dialogboxen
    • 6.7.1 Zugriffsmechanismus
    • 6.7.2 Direktzugriff auf das Formular
    • 6.7.3 Bewegung zwischen Feldern
    • 6.7.4 Bewegung zwischen hierarchischen Ebenen
    • 6.7.5 Rückkehr zum Ausgangsformular
    • 6.7.6 Formulare in einer Fensterumgebung
    • 6.7.7 Voreingestelltes Formular
    • 6.7.8 Eigenschaftsdialoge
  • 6.8 Voreingestellte Werte
    • 6.8.1 Voreingestellte Feldwerte
    • 6.8.2 Auswahl der voreingestellten Systemwerte
    • 6.8.3 Durch den Benutzer konfigurierte Voreinstellungen
    • 6.8.4 Rückkehr zu voreingestellten Systemwerten
    • 6.8.5 Voreinstellungen in zuvor geöffneten Dialogboxen und Formularen
    • 6.8.6 Editierbare voreingestellte Werte für Textfelder
    • 6.8.7 Voreingestellte Werte für eine Gruppe von Optionsfeldern
    • 6.8.8 Voreingestellte Werte für eine Gruppe von Kontrollkästchen
  • 6.9 Standard-Aktionen für Formularelemente
    • 6.9.1 Standard-Aktionen
    • 6.9.2 Anzahl der Standard-Aktionen
    • 6.9.3 Aktivierung der Standard-Aktion
    • 6.9.4 Sichere Standard-Aktionen
    • 6.9.5 Hinweise für Standard-Aktionen
    • 6.9.6 Standard-Aktionen in Dialogen mit mehreren Feldern
    • 6.9.7 Standard-Aktionen bei einfachen Dialogen

7 Validierung

  • 7.1 Einzelfeldvalidierung
  • 7.2 Mehrfeldvalidierung

8 Auswahl von Formularelementen

  • 8.1 Zugänglichkeit von Formularelementen
  • 8.2 Überlegungen zur Auswahl
  • 8.3 Schaltflächen
  • 8.4 Umschalter
  • 8.5 Texteingabefelder
  • 8.6 Optionsfelder
  • 8.7 Kontrollkästchen
  • 8.8 Schaltflächen für die schrittweise Weiterschaltung
  • 8.9 Listenfelder für die Einfachauswahl
  • 8.10 Listenfelder für die Mehrfachauswahl
  • 8.11 Pop-up-/Drop-down-Listen
  • 8.12 Kombinationsfelder
  • 8.13 Hierarchielisten für die Einfachauswahl
  • 8.14 Hierarchielisten für die Mehrfachauswahl
  • 8.15 Analoge Formularelemente (z. B. Schieberegler, Drehregler)
  • 8.16 Formularelemente mit Registerkarten

9 Gestaltung der Formularelemente

  • 9.1 Alphanumerische Texteingabe
    • 9.1.1 Ausrichtung der Eingabe
    • 9.1.2 Führende Nullen
    • 9.1.3 Mehrzeilige Felder
    • 9.1.4 Sich gegenseitig ausschließende Felder
    • 9.1.5 Regeln für wechselseitige Feldbeziehungen
    • 9.1.6 Bereich des Texteingabefelds
    • 9.1.7 Bereich des numerischen Eingabefelds
  • 9.2 Auswahl
    • 9.2.1 Auswahlkategorien
    • 9.2.2 Begrenzte Anzahl von Auswahlmöglichkeiten
    • 9.2.3 Unterscheidbare visuelle Hinweise
    • 9.2.4 Schaltflächen
    • 9.2.5 Gruppen von Optionsfeldern oder Umschaltern
    • 9.2.6 Mehrere Einstellungen mit zweiwertigen Zuständen
    • 9.2.7 Anordnung von Optionsfeldern und Kontrollkästchen
    • 9.2.8 Anwendung von Kontrollkästchen für mehrere Objekte
  • 9.3 Listenbasierte Elemente für die Auswahl
    • 9.3.1 Typen von listenbasierten Elementen
    • 9.3.2 Felder mit Text und listenbasierten Elementen
    • 9.3.3 Listenelemente, die ein Textfeld umfassen
    • 9.3.4 Scrollbare oder nicht-scrollbare Listen
    • 9.3.5 Hierarchische Listenelemente
    • 9.3.6 Listen mit mehreren Spalten
    • 9.3.7 Hinweise für Listenfelder für die Einfach- oder Mehrfachauswahl
    • 9.3.8 Auswahl aller Einträge in einer Liste
    • 9.3.9 Hinweise für den Typ der Mehrfachauswahl
    • 9.3.10 Mechanismus für die Mehrfachauswahl
    • 9.3.11 Deselektieren in Listen für die Mehrfachauswahl
    • 9.3.12 Schnellzugriff auf die Deselektion in Listen für die Mehrfachauswahl
    • 9.3.13 Bereichsauswahl in Listen für die Mehrfachauswahl
    • 9.3.14 Schnellzugriff auf Listenfelder
    • 9.3.15 Kombinationsfelder
    • 9.3.16 Schaltflächen für die schrittweise Weiterschaltung
  • 9.4 Registerkarten
    • 9.4.1 Anwendung
    • 9.4.2 Logische Abfolge der Registerkarten
    • 9.4.3 Speicherung der Abfolge
    • 9.4.4 Reihen von Registerkarten
    • 9.4.5 Alternativen zu Reihen von Registerkarten
    • 9.4.6 Vertikal angezeigte Registerkarten
    • 9.4.7 Visuelle Hinweise für Elemente mit Registerkarten
    • 9.4.8 Hierarchien der Registerkarten
    • 9.4.9 Schaltflächen in einer Dialogbox für eine einzelne Registerkarte
    • 9.4.10 Schaltflächen in einer Dialogbox für alle Registerkarten
  • 9.5 Bildlaufleisten
    • 9.5.1 Allgemeine Überlegungen zur Gestaltung
    • 9.5.2 Darstellung
    • 9.5.3 Sinnvolle Einheiten
    • 9.5.4 Schaltfläche für den Aufwärts-Bildlauf
    • 9.5.5 Schaltfläche für den Abwärts-Bildlauf
    • 9.5.6 Schaltfläche für den Bildlauf nach rechts
    • 9.5.7 Schaltfläche für den Bildlauf nach links
    • 9.5.8 Bildlauffeld
    • 9.5.9 Rollbalken
    • 9.5.10 Hinweise für die Verfügbarkeit des Bildlaufs
    • 9.5.11 Hinweise für die zu durchlaufenden Informationen
  • 9.6 Schaltflächen und Werkzeugpaletten
    • 9.6.1 Hinweise für den Aktionsbereich von Schaltflächen
    • 9.6.2 Wann sind Werkzeugpaletten anzuwenden
    • 9.6.3 Wiedergewinnen von durch Werkzeugpaletten beanspruchtem Raum
    • 9.6.4 Alternativer Zugriff auf die Funktion
    • 9.6.5 Trennung zwischen Objekten und Aktionen
    • 9.6.6 Kaskadierende Paletten
    • 9.6.7 Offenhalten von kaskadierenden Werkzeugpaletten
    • 9.6.8 Schließen von kaskadiertenden Werkzeugpaletten
    • 9.6.9 Position der Werkzeugpalette
    • 9.6.10 Individuelle Anpassung von Werkzeugpaletten
    • 9.6.11 Kontextsensitive Hilfe

10 Konformität

Anhang A (informativ) Überblick über die Normenreihe ISO 9241

Anhang B (informativ) Checkliste für die Anwendung dieses Teils der ISO 9241

B.1 Einleitung

B.2 Anwendbarkeit

B.3 Übereinstimmung

B.4 Checkliste

B.4.1 Beschreibung der Checkliste

Literaturhinweise