Normenverzeichnis » Norm: DIN EN ISO 22739

Änderungsvermerk

Der Text von ISO 22739:2020 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC307 „Blockchain and distributed ledger technologies“ der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und als EN ISO 22739:2022 durch das Technische Komitee CEN/CLC/JTC 19 „Blockchain und Technologien für verteilte elektronische Journale“ übernommen, dessen Sekretariat von UNI (Italien) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 043-02-04 AA „Blockchain und Technologien für verteilte elektronische Journale“ im DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA).

Beschreibung

In diesem Dokument werden zur Erklärung der Bedeutung von Benennungen und Begriffen, die in anderen Dokumenten aus dem Geltungsbereich der ISO/TC 307 Normen verwendet werden, Grundbegriffe in Bezug auf Blockchain und verteilte elektronische Journale definiert. Eindeutige, widerspruchsfreie und kohärente Normen erfordern eine eindeutige, widerspruchsfreie und kohärente Terminologie. Dieses Dokument folgt den Regeln und Leitlinien, die vom ISO/TC 37, Language and terminology, für Terminologienormen festgelegt wurden.

Dieses Dokument gilt für Organisationen aller Art (z.B. Wirtschaftsunternehmen, Regierungsbehörden, nicht- gewinnorientierte Unternehmen). Die Zielgruppe umfasst unter anderem Wissenschaftler, Solution Architects, Kunden, Anwender, Tool-Entwickler, Regulierungsbehörden, Auditoren und Normungsorganisationen.

Inhaltsverzeichnis

Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
Anerkennungsnotiz
Vorwort
Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Bestand, en: asset
3.2 Block
3.3 Blockdaten
3.4 Blockheader
3.5 Block-Vergütung
3.6 Blockchain
3.7 Blockchain-System
3.8 bestätigt
3.9 bestätigter Block
3.10 bestätigte Transaktion
3.11 Konsens
3.12 Konsensmechanismus
3.13 Kryptowert
3.14 Kryptowährung
3.15 kryptographische Hashfunktion
3.16 kryptographische Verknüpfung
3.17 Kryptographie
3.18 dezentrale Anwendung (DApp)
3.19 dezentrales System
3.20 digitaler Bestand
3.21 digitale Signatur
3.22 verteiltes elektronisches Journal, en: distributed ledger
3.23 DLT
3.24 DLT-Konto
3.25 DLT-Adresse
3.26 DLT-Netzwerk
3.27 DLT-Knoten
3.28 DLT-Orakel
3.29 DLT-Plattform
3.30 DLT-System
3.31 DLT-Nutzer
3.32 verteiltes System
3.33 Double-Spending
3.34 Entität
3.35 Versagen, en: failure
3.36 Fehlertoleranz
3.37 Genesis-Block
3.38 Hard-Fork
3.39 Hash-Wert
3.40 Unveränderlichkeit
3.41 Interoperabilität
3.42 Blattknoten, en: leaf node
3.43 Journal
3.44 Journaldatensatz
3.45 Aufspaltung des Journals
3.46 Merkle-Root
3.47 Merkle-Tree
3.48 Miner
3.49 Mining
3.50 Knoten
3.51 Nonce
3.52 off-chain
3.53 off-ledger
3.54 on-chain
3.55 on-ledger
3.56 peer-to-peer
3.57 zugangsbeschränkt
3.58 zugangsbeschränktes DLT-System
3.59 frei zugänglich
3.60 frei zugängliches DLT-System
3.61 privates DLT-System
3.62 privater Schlüssel
3.63 Bereinigen, en: prune
3.64 öffentliches DLT-System
3.65 öffentlicher Schlüssel, en: public key
3.66 öffentlicher-Schlüssel-Kryptographie, en: public key cryptography
3.67 Datensatz
3.68 Belohnungssystem / Anreizmechanismus
3.69 Wurzelknoten, en: root node
3.70 gemeinsames Journal, en: shared ledger
3.71 Sidechain
3.72 Smart-Contract
3.73 Soft-Fork
3.74 Subchain
3.75 Zeitstempel
3.76 Token
3.77 Transaktion
3.78 Transaktionsentgelt
3.79 Transaktionsdatensatz
3.80 Vertrauen
3.81 validiert
3.82 Validierung
3.83 Validierer
3.84 Wallet

Literaturhinweise

Literaturhinweise (informativ)