Zuletzt bearbeitet am 22.06.2025 um 14:03:01 durch Sachkunde24-Redaktion.
- Name:
- DIN EN ISO 20957-2
- Titel (Deutsch):
- Stationäre Trainingsgeräte - Teil 2: Kraft-Trainingsgeräte, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
- Titel (Englisch):
- Stationary training equipment - Part 2: Strength training equipment - Additional specific safety requirements and test methods
- letzte Aktualisierung:
- :2024-12
- Seiten:
- 33
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/3579911
Änderungsvermerk
Gegenüber DIN EN ISO 20957-2:2021-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) verwiesene Normen mit Ausgabejahr aktualisiert;
- b) Anmerkung in Abschnitt 1 hinzugefügt;
- c) Abschnitt 3 um den Begriff "Kraftstation" und zugehöriges Bild ergänzt;
- d) Abschnitt 5 neu strukturiert;
- e) 6.1.5 "Prüfung von Fingerfangstellen" hinzugefügt.
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
Anerkennungsnotiz
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Gerät mit integriertem Widerstand
3.2 extern beladenes Gerät
3.3 Fallsicherung
3.4 Fangmechanismus
3.5 Arbeitsarm
3.6 Trainingswiderstand
3.7 Gewichtsaufnahme
3.8 mit Arbeitsarm betätigtes Gerät
3.9 geführtes Gerät
3.10 Kraftstation
3.11 Steckgewichte
3.12 Gerät mit benutzerdefinierter Bewegung
4 Klassifizierung
5 Sicherheitstechnische Anforderungen
5.1 Standsicherheit
5.1.1 Allgemeines
5.1.2 Extern beladenes Gerät
5.1.3 Gerät mit benutzerdefinierter Bewegung
5.2 Belastung
- 5.2.1 Geräte mit integriertem Widerstand und Geräte mit anderem Widerstand
- 5.2.2 Extern beladenes Gerät
- 5.2.2.1 Für das Training vorgesehene Gewichtsaufnahme
- 5.2.2.2 Zum Ablegen vorgesehene Gewichtsaufnahme
- 5.2.2.3 Beanspruchbarkeit unter Zusatzbelastung
- 5.2.2.4 Fangmechanismen von geführten Geräten
5.3 Dauerbelastbarkeit
- 5.3.1 Allgemeines
- 5.3.2 Zusätzliche Anforderungen für extern beladene Geräte
- 5.3.2.1 Mit Arbeitsarm betätigte Geräte
- 5.3.2.2 Fangmechanismen von geführten Geräten
- 5.3.2.3 Fallsicherung bei geführten Geräten
5.4 Zugriff zu Quetsch- und/oder Scherstellen
- 5.4.1 Steckgewichte oder alternative Widerstandsmittel
- 5.4.1.1 Allgemeines
- 5.4.1.2 Klasse H
- 5.4.1.3 Klassen S und I
5.4.1.3.1 Verkleidung von Steckgewichten
5.4.1.3.2 Keine Verkleidung
5.4.1.3.3 Verkleidung für Trainingsgeräte mit mehrfachen Steckgewichten
- 5.4.2 Abstand der Gewichtscheiben bei extern beladenen Geräten
5.5 Rückhaltevorrichtung von Gewichtscheiben
5.6 Fangstellen
5.7 Einzugspunkte
5.8 Zusätzliche Nutzungsinformationen
5.9 Zusätzliche Kennzeichnung
6 Prüfverfahren
6.1 Allgemeines
- 6.1.1 Maßprüfung
- 6.1.2 Sichtprüfung
- 6.1.3 Tastprüfung
- 6.1.4 Funktionsprüfung
- 6.1.5 Prüfung von Fingerfangstellen
6.2 Prüfung der Standsicherheit
- 6.2.1 Allgemeines
- 6.2.2 Extern beladenes Gerät
- 6.2.3 Geräte mit benutzerdefinierter Bewegung
6.3 Belastungsprüfung
- 6.3.1 Für das Training vorgesehene Gewichtsaufnahmen
- 6.3.2 Zum Ablegen vorgesehene Gewichtsaufnahme
- 6.3.3 Prüfung mit Zusatzlast
- 6.3.4 Belastungsprüfung der Fangmechanismen für geführte Geräte
6.4 Dauerbelastbarkeitsprüfung
- 6.4.1 Allgemeines
- 6.4.2 Zusätzliche Anforderungen für extern beladene Geräte
- 6.4.2.1 Mit Arbeitsarm betätigte Geräte
- 6.4.2.2 Fangmechanismen von geführten Geräten
- 6.4.2.3 Fallsicherungen für geführte Geräte
7 Prüfbericht
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den sicherheitstechnischen Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2001/95/EG (informativ)