- Name:
- DIN EN ISO 11611
- Titel (Deutsch):
- Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren
- Titel (Englisch):
- Protective clothing for use in
- letzte Aktualisierung:
- :2015-11
- Seiten:
- 28
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/2347853
Änderungsvermerk
Erarbeitet wurde diese Norm vom Technischen Komitee CEN/TC 162 "Schutzkleidung einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten", dessen Sekretariat von DIN gehalten wird, in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee ISO/TC 94 "Personal safety - Protective clothing and equipment". Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-05-02 AA "Schutzkleidung gegen Hitze und Feuer" im Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS).
Die Erarbeitung dieser Norm erfolgte im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, um ein Mittel zur Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 89/686/EWG zu Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bereitzustellen.
Gegenüber DIN EN ISO 11611:2008-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Aufnahme einer Einleitung;
b) Aufnahme der Definition für Loch;
c) der Abschnitt zu Ausführungsanforderungen hinsichtlich Überlappungen von Kleidungsstücken wurde geändert;
d) der Abschnitt zu Ausführungsanforderungen hinsichtlich der Größen der Kleidungsstücke wurde geändert;
e) der Abschnitt zu Anforderungen an die Probenahme wurde geändert;
f) die Anforderung an die Alterung durch Waschen (maximale Anzahl der Reinigungszyklen nach Angabe des Herstellers) wurde geändert;
g) die Anforderung an die Vorbehandlung wurde geändert, um die Anforderungen an Kleidungsstücke für den einmaligen Gebrauch aufzunehmen;
h) eine neue Anforderung an das Messen der Eigenschaftswerte für die Bewertung und Klassifizierung wurde aufgenommen; i) die Anforderungen an die Zugfestigkeit wurden geändert;
j) der Prüfbereich für die Prüfung auf Berstfestigkeit wurde festgelegt;
k) die Anforderung, dass Beschlagteile nur nach der Vorbehandlung geprüft werden, wurde geändert;
l) Aufnahme einer Angabe zur Prüfung auf Flammenausbreitung hinsichtlich der Zwischenfuttermaterialien;
m) die Verweisung auf Schmelzen wurde aus den Anforderungen der Flammenausbreitung entfernt;
n) die Anforderung des Nachbrennens bei der Flammenausbreitung wurde geändert;
o) die Anforderung des Nachglimmens bei der Flammenausbreitung wurde geändert;
p) das Prüfverfahren für die Beflammungsprüfung von Etiketten, Anstecknadeln, retroreflektierenden Materialien wurde geändert;
q) die Anforderung an das Auftreffen von Schweißspritzern wurde geändert, um anzugeben, dass die Materialien sich nicht entzünden dürfen;
r) der Abschnitt zur Unschädlichkeit wurde geändert, um die Verweisung auf ISO 13688 aufzunehmen;
s) die Einschränkung für den Chrom (VI)-Gehalt wurde festgelegt;
t) der Abschnitt für die Informationen des Herstellers wurde geändert;
u) ein neuer Anhang für die Messung der Eigenschaftswerte zur Bewertung und Klassifizierung wurde aufgenommen;
v) eine neue Definition der Messunsicherheit wurde aufgenommen - Anhang C;
w) es wurde festgelegt, dass die neue Definition der Messunsicherheit - Anhang C - normativ ist;
x) der elektrische Widerstand wurde in Anhang ZA aufgenommen.
Beschreibung
Vermerk: Verweis auf DIN EN 348, DIN EN ISO 9185, DIN EN ISO 11612
Diese Internationale Norm legt Leistungsanforderungen an Materialien, Materialkombinationen und Schutzkleidung mit begrenzter Flammenausbreitung fest, um die Möglichkeit einzuschränken, dass die Kleidung anfängt zu brennen und dadurch selbst zu einer Gefahr wird.
Außerdem sind Zusatzanforderungen an Kleidung angegeben. Schutzkleidung nach dieser Norm soll den Arbeiter gegen den unbeabsichtigten und kurzen Kontakt mit kleinen Zündflammen in den Fällen schützen, bei denen keine bedeutsame Gefährdung durch Hitze gegeben ist und keine andere Wärmequelle vorhanden ist. Festgelegt ist ein Klassifizierungssystem für Materialien, Materialkombinationen und Kleidungsstücke, die nach DIN EN ISO 15025, Verfahren A zu prüfen sind.
Dabei werden zwei Klassen unterschieden:
Klasse 1
Beständigkeit gegenüber mindestens 15–24 Tropfen geschmolzenen Metalls, ohne dass sich die Temperatur auf der anderen Seite des Materials um mehr als 40 K erhöht. Der Temperaturanstieg setzt nach 7 Sekunden ein. Schützt bei weniger gefährdenden Schweißverfahren und Situationen mit weniger Schweißspritzern und niedrigerer Strahlungswärme.
Klasse 2
Beständigkeit gegenüber mindestens 25 Tropfen geschmolzenen Metalls, ohne dass sich die Temperatur auf der Probenrückseite um mehr als 40 K erhöht. Der Temperaturanstieg setzt nach 16 Sekunden ein. Bietet Schutz bei stärker gefährdenden Schweißtechniken und Arbeitsplatzsituationen mit mehr Schweißspritzern und stärkerer Strahlungswärme.
Wenn zusätzlich zum Schutz gegen die Flammenausbreitung Schutz gegen andere Gefährdungen durch Hitze erforderlich ist, dann sind andere Normen, zum Beispiel DIN EN ISO 11612, eher geeignet.
Mögliche Anwender dieser Norm sind Prüfinstitute, Zertifizierungsstellen und Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
- Alterung
- verwandte Verfahren
- Reinigung
- Kleidungszusammenstellung
- Konditionierung
- Zusammenstellung der Bestandteile
- Gamasche
- Beschlagteile
- Loch
- Haube
- Innenfutter
- Zwischenfutter
- Material
- Materialzusammenstellung
- Materialkombination
- mehrlagiges Material
- Außenmaterial
- aufgesetzte Tasche
- Vorbehandlung
- Schutzkleidung
- Schutzkleidungsstück
- Naht
- Seitennaht
- Hauptnähte
- Überziehärmel
- Schweißen
4 Allgemeine Anforderungen und Anforderungen an die Ausführung
4.1 Allgemeines
4.2 Schutzkleidung
4.3 Größenbezeichnung und Passform
4.4 Zusätzliche Schutzkleidung
4.5 Taschen und Pattenverschlüsse
4.6 Verschlüsse und Nähte
4.7 Beschlagteile
5 Probenahme und Vorbehandlung
5.1 Probenahme
5.2 Vorbehandlung des Materials
5.3 Alterung
5.4 Konditionierung
6 Allgemeine Leistungsanforderungen
6.1 Klassifizierung
6.2 Zugfestigkeit
6.3 Weiterreißfestigkeit
6.4 Berstfestigkeit von gewirkten Materialien und Nähten
6.5 Nahtfestigkeit
6.6 Maßänderung textiler Materialien
6.7 Begrenzte Flammenausbreitung
6.7.1 Allgemeines
6.7.2 Prüfung nach DIN EN ISO 15025, Verfahren A (Codebuchstabe A1)
6.7.3 Prüfung nach DIN EN ISO 15025, Verfahren B (Codebuchstabe A2)
6.8 Auftreffen von Schweißspritzern (kleine Tropfen geschmolzenen Metalls)
6.9 Wärmedurchgang (Strahlung)
6.10 Elektrischer Widerstand
6.11 Fettgehalt des Leders
6.12 Leistungsanforderungen
7 Kennzeichnung
8 Informationen des Herstellers
8.1 Allgemeines
8.2 Vorgesehene Verwendung
8.3 Falsche Verwendung
9 Pflege und Instandhaltung
Anhang A - Anleitung für die Auswahl der Art der Schweißerkleidung (Klasse 1/Klasse 2) (normativ)
Anhang B - Bestimmung der Eigenschaftswerte für die Bewertung und Klassifizierung (normativ)
Anhang C - Messunsicherheit (normativ)
Anhang AB - Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG (informativ)