- Name:
- DIN EN ISO 11393-2
- Titel (Deutsch):
- Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen - Teil 2: Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Beinschützer
- Titel (Englisch):
- Protective clothing for users of hand-held chainsaws - Part 2: Performance requirements and test methods for leg protectors
- letzte Aktualisierung:
- :2020-03
- Seiten:
- 36
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/2854041
Änderungsvermerk
Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-05-05 AA "Schutzkleidung gegen mechanische Einwirkung" im DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS).
Gegenüber DIN EN 381-2:1995-06 und DIN EN 381-5:1995-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Zusammenführung der beiden Normen zu einer Norm;
b) Aufnahme neuer Begriffe in Abschnitt 3;
c) Überarbeitung des Abschnitts 4 "Anforderungen";
d) 6.1.1 "Reinigung" wurde vollständig überarbeitet;
e) eine Ergonomieprüfung wurde unter 6.6 hinzugefügt;
f) Abschnitt 7 "Kennzeichnung" wurde überarbeitet;
g) die Informationsanforderungen in Abschnitt 8 wurden überarbeitet;
h) Anpassung an die aktuell gültigen Gestaltungsregeln.
Beschreibung
Hinweis: Normreihe DIN EN ISO 11393 ..., DIN EN ISO 22568 ...
Dieses Dokument legt die Leistungsanforderungen, Prüfverfahren, Gestaltungsanforderungen sowie Anforderungen zu Identifikation und Kennzeichnungsangaben für Beinschützer fest, die Schutz vor Mechanische Gefährdungen und insbesondere gegen Schnitte von handgeführten Kettensägen bieten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Befestigung
3.2 Befestigungskraft
3.3 Chaps
3.4 Zwickel
3.5 Durchtrennung
3.6 Beschädigung
3.7 Hosenschlitz
3.8 Vorderseite
3.9 Verbindungsstelle
3.10 Leggings
3.11 Beinschutz
3.12 Vorbehandlung
3.13 Schutzbedeckung
3.14 Schutzeinlage
3.15 Schutzmaterial
3.16 Rückseite
3.17 Naht
3.18 festgelegter Schutzbereich
4 Anforderungen
4.1 Allgemeines
4.2 Unschädlichkeit
4.3 Größen
4.4 Ergonomie
4.5 Maßänderungen und andere Änderungen
4.5.1 Maßänderung
4.5.2 Andere Änderungen infolge von Reinigung
4.6 Schutzbedeckung
4.6.1 Allgemeine Formen von Beinschützern
4.6.2 Form A
4.6.3 Form B (Chaps)
4.6.4 Form C
4.7 Widerstand gegen Kettensägen-Schnitte
4.7.1 Klassifizierung nach Kettengeschwindigkeit
4.7.2 Anforderungen an den Schnittwiderstand
4.8 Anforderungen zur Festigkeit der Befestigung von Schutzeinlagen von Hosen, Chaps und Riemenbefestigungen für Chaps
4.8.1 Hosen und Leggings
4.8.2 Chaps
5 Proben für Schnittversuche
6 Prüfverfahren
6.1 Vorbehandlung
6.1.1 Reinigung
6.1.2 Vorbehandlung für die Prüfung der Wirkung von Temperatur und Schleudern auf die Struktur der Schutzeinlage
6.2 Messung der Maßänderung
6.3 Messung der Schutzbedeckung
6.3.1 Allgemeines
6.3.2 Verfahren für Hosen und Leggings
6.3.3 Verfahren für Chaps
6.4 Prüfung des Schnittwiderstands
6.4.1 Zweck der Prüfung
6.4.2 Proben
6.4.3 Prüfeinrichtung
6.4.4 Aufspannen der Proben
6.4.5 Prüfverfahren
- Positionen
- Anzahl der Prüfschnitte
- Form A und Form B
- Form C
- Kettengeschwindigkeit
- Untersuchung des Schutzmaterials
6.5 Messung der Festigkeit der Befestigung von Schutzeinlagen
6.5.1 Allgemeines
6.5.2 Proben
6.5.3 Prüfeinrichtung
6.5.4 Prüfverfahren
6.6 Ergonomieprüfung
6.6.1 Ergonomische Bewertung
6.6.2 Verfahren
6.6.3 Prüfung der Oberflächenbedingungen
6.7 Prüfberich
7 Kennzeichnung
8 Graphisches Symbol
9 Vom Hersteller bereitzustellende Informationen
Anhang A - Auswahl von Form A, Form B oder Form C (informativ)
Literaturhinweise
Anhang AB - Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden PSA-Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen (informativ)
Literaturhinweise (informativ)