- Name:
- DIN EN 812
- Titel (Deutsch):
- Industrie-Anstoßkappen
- Titel (Englisch):
- Industrial bump caps
- letzte Aktualisierung:
- :2012-04
- Seiten:
- 24
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/1867612
- Familien:
- Helme (Kopfschutz)
Änderungsvermerk
Erarbeitet wurde diese Europäische Norm vom Technischen Komitee CEN/TC 158 "Schutzhelme", dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 075-01-02 AA "Kopfschutz" im Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS). Die Erarbeitung dieses Dokuments erfolgte im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, um ein Mittel zur Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 89/686/EWG zu Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bereitzustellen.
Gegenüber DIN EN 812:2002-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) im gesamten Dokument normative Verweisungen an DIN EN 960:2006 angepasst;
b) Größenbezeichnungen der Prüfköpfe an DIN EN 960:2006 angepasst (äquivalente Größenbezeichnungen nach DIN EN 960:1994 dahinter in Klammern weiterhin vorhanden);
c) Dokument redaktionell überarbeitet.
Beschreibung
Verweis auf DIN EN 960, DIN EN 397
Einführungsbeitrag
Diese Europäische Norm legt physikalische Anforderungen (zum Beispiel Werkstoffe und Konstruktion) sowie Anforderungen an die Schutzfunktion (zum Beispiel Stoßdämpfung und Durchdringungsfestigkeit) von Industrie-Anstoßkappen fest. Zu diesen Anforderungen werden die entsprechenden Prüfverfahren und Prüfbedingungen angegeben. Industrie-Anstoßkappen dienen dem Kopfschutz des Trägers, wenn der Kopf so stark gegen harte, feststehende Gegenstände prallt, dass es zu einer Platzwunde oder anderen oberflächlichen Verletzungen bis hin zur Selbstbetäubung kommt.
Anstoßkappen bieten keinen Schutz gegen die Wirkung fallender oder geworfener Gegenstände, oder sich bewegender oder herabhängender Lasten. Mögliche Anwender dieses Dokuments sind Prüfinstitute, Zertifizierungsstellen und Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Industrie-Anstoßkappe
3.2 Schale
3.3 InnenausstattungUnterkapitel anzeigen
3.4 Belüftungsöffnungen
3.5 Kinnriemen
3.6 Kinnriemenhalterungen
3.7 Anstoßkappenzubehör
3.8 Traghöhe
4 Physikalische Anforderungen
4.1 Werkstoffe und Konstruktion
4.2 Tragkorb
4.3 Komfort- oder Schweißband
4.4 Halt
4.5 Kopfband/Nackenband
4.6 Kinnriemen
4.7 Belüftung
4.8 Zubehör
5 Leistungsanforderungen
5.1 Verbindliche Anforderungen
5.1.1 Stoßdämpfung
5.1.2 Durchdringungsfestigkeit
5.1.3 Kinnriemenhalterungen
5.2 Optionale Anforderungen
5.2.1 Sehr niedrige Temperatur (–20 °C oder –30 °C)
5.2.2 Flammenbeständigkeit
5.2.3 Elektrische Eigenschaften
6 Prüfanforderungen
6.1 Proben
6.2 Vorbehandlung zur Prüfung
6.2.1 Klimakammer
6.2.2 Niedrige Temperatur
6.2.3 Hohe Temperatur
6.2.4 Eintauchen in Wasser
6.2.5 Künstliche Alterung
6.2.6 Sehr niedrige Temperatur
6.3 Prüfklima
6.4 Prüfköpfe
6.4.1 Konstruktion
6.4.2 Auswahl der Größe
6.5 Stoßdämpfung
6.5.1 Kurzbeschreibung
6.5.2 Prüfgerät
6.5.3 Durchführung der Prüfung
6.6 Durchdringungsfestigkeit
6.6.1 Kurzbeschreibung
6.6.2 Prüfgerät
6.6.3 Durchführung der Prüfung
6.7 Kinnriemenhalterung
6.7.1 Kurzbeschreibung
6.7.2 Prüfgerät
6.7.3 Durchführung der Prüfung
6.8 Flammenbeständigkeit
6.8.1 Kurzbeschreibung
6.8.2 Prüfgerät
6.8.3 Durchführung der Prüfung
6.9 Elektrische Eigenschaften
6.9.1 Prüfung 1
6.9.2 Prüfung 2
6.9.3 Prüfung 3
7 Kennzeichnung und Information
7.1 Kennzeichnungen auf der Anstoßkappe
7.2 Zusatzinformationen des Herstellers
Anhang A (informativ) Empfehlungen zu Werkstoffen und Konstruktion
Anhang B (informativ) Alternatives Verfahren für die künstliche Alterung
Anhang C (informativ) Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm und EN 812:1997
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG Persönliche Schutzausrüstung
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 22