- Name:
- DIN EN 748
- Titel (Deutsch):
- Spielfeldgeräte - Fußballtore - Funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen
- Titel (Englisch):
- Playing field equipment - Football goals - Functional and safety requirements
- letzte Aktualisierung:
- :2018-04
- Seiten:
- 19
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/2807647
- Familien:
- Zubehör & Ersatzteile (prüfpflichtig) (SpPl), Multisportgeräte und -anlagen
Änderungsvermerk
Für dieses Dokument ist der Arbeitsausschuss NA 112-01-02 AA "Turngeräte, Matten und Spielfeldgeräte" bei DIN zuständig.
Gegenüber DIN EN 748:2013-08 wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen:
- a) Anwendungsbereich der Norm wurde hinsichtlich der neuen Norm DIN EN 16579:2018-04 aktualisiert.
Beschreibung
Diese Norm legt die funktionellen Anforderungen für 4 Typen und 2 Größen und die sicherheitstechnischen Anforderungen für Fußballtore fest. Sie gilt für Fußballtore für Training und Wettkampf in Freisportanlagen und Hallen.
Die folgenden Fußballtore sind ausgenommen:
- a) DIN EN 16579: Tore mit einer Größe von 5,00 m x 2,00 m und 7,32 m x 2,44 m und mit einem Gesamtgewicht von größer gleich 10 kg und kleiner gleich 42 kg (Gesamtgewicht beinhaltet Netz, Netzbefestigungen und jedes dauerhaft angebrachte Verankerungs- oder Stabilisierungssystem);
- b) DIN EN 16664: (Leichtgewicht-Tore).
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Anforderungen für die Größen 7,32 m × 2,44 m und 5,00 m × 2,00 m
3.1 Klassifizierung
3.2 Maße
3.3 Werkstoff
3.4 Konstruktion
3.4.1 Torrahmen
3.4.2 Netze
3.4.2.1 Maße
3.4.2.2 Physikalische Eigenschaften
3.4.2.3 Netzbefestigung
3.4.3 Bodenhülsen
4 Sicherheitstechnische Anforderungen
4.1 Allgemeine Anforderungen
4.2 Torrahmen
4.3 Festigkeit
4.4 Standfestigkeit
4.5 Netzbefestigungen
4.6 Fangstellen am Rahmen
5 Prüfverfahren
5.1 Allgemeines
5.2 Bestimmung der Festigkeit
5.3 Bestimmung der Standfestigkeit
5.3.1 Prüfung der Typen 1 bis 3
5.3.2 Prüfung der Standfestigkeit von Typ 4
5.4 Prüfung der Festigkeit der Netzbefestigungen
6 Anleitung für Aufbau, Aufstellung und Wartung
7 Warnschild
8 Kennzeichnung
Anhang A - Beispiel für Fundamente (informativ)
Anhang B - A–Abweichungen (informativ)