Normenverzeichnis » Norm: DIN EN 342

Fehler:Sie müssen angemeldet sein, um dieses Dokument sehen zu können.

Änderungsvermerk

Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 106-01-10 AA Wetterschutzkleidung; SpA zu CEN/TC 162/WG 4 im DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm).

Gegenüber DIN EN 342:2004-09 und DIN EN 342 Berichtigung 1:2008-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • a) Definition des Wasserdampfdurchgangswiderstands nach EN ISO 11092 ergänzt;
  • b) Informationen zur Ergonomie und Unschädlichkeit gegeben;
  • c) Satz in 4.7 ergänzt, dass die Maßänderung durch Reinigung den Anforderungen nach EN ISO 13688:2013 entsprechen muss;
  • d) Prüfung auf Weiterreißfestigkeit hinzugefügt;
  • e) Prüfung auf Berstfestigkeit hinzugefügt;
  • f) Prüfung der Flexibilität von beschichtetem oder laminiertem Material hinzugefügt; g) Prüfung auf Maßänderung durch Reinigung hinzugefügt;
  • h) neuer Abschnitt 5 über Vorbehandlung ergänzt;
  • i) vorwiegende Anwendung der Referenzunterbekleidung C bei Messung der resultierenden Grundwärmeisolation;
  • j) Abschnitt 9 in Übereinstimmung mit EU-Recht (z. B. PSA-Verordnung 2016/425) erweitert;
  • k) Tabellen in den Anhängen überarbeitet und an aktuelle Anforderungen angepasst sowie zusätzliche Tabellen hinzugefügt;
  • l) nur Prüfungen mit sich bewegenden Puppen zugelassen;
  • m) serielles Isolations-Berechnungsverfahren aus dieser Norm entfernt, nur paralleles Berechnungsverfahren zulässig;
  • n) Mindestwerte für Icler vom seriellen (0,310 m2K/W) auf das parallele (0,265 m2K/W) Isolations-Berechnungsmodell angepasst;
  • o) Tabellen in Anhang C um angepasste Referenz-Isolationswerte bezüglich des Wärmedurchgangswiderstands des Materials erweitert;
  • p) Anhang ZA überarbeitet.

Beschreibung

Dieses Dokument legt die Anforderungen an und die Prüfverfahren für die Gebrauchseigenschaften von Bleidungssystemen (das heißt zweiteilige Anzüge oder einteilige Anzüge) zum Schutz gegen die Auswirkungen von kalten Umgebungen mit Temperaturen von weniger oder gleich -5 °C fest (siehe Anhang C).

Diese Effekte umfassen nicht nur niedrige Lufttemperaturen, sondern auch Feuchte und Windgeschwindigkeit. Anforderungen an und Prüfverfahren für Kleidungsstücke zum Schutz gegen kühle Umgebungen sind in EN 14058 festgelegt.

Die Schutzwirkungen und Anforderungen an Schuhe, Handschuhe sowie eine separate Kopfbedeckung fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 kalte Umgebung
3.2 Kleidungsstück
3.3 Kleidungssystem
3.4 Wärmefutter
3.5 Wärmedurchgangswiderstand
3.6 Wasserdampfdurchgangswiderstand
3.7 Wasserdampf-Durchgangsindex
3.8 resultierende Grundwärmeisolation
3.9 Wasserdurchgangswiderstand
3.10 Luftdurchlässigkeit
3.11 äußere Materialhülle

4 Leistungsbewertung und Anforderungen

4.1 Allgemeine Anforderungen und Unschädlichkeit

4.1.1 Allgemeine Anforderungen
4.1.2 Unschädlichkeiten

4.2 Resultierende Grundwärmeisolation I

4.3 Luftdurchlässigkeit, AP

4.4 Wasserdurchgangswiderstand, WP

4.5 Wasserdampfdurchgangswiderstand, R und Wärmedurchgangswiderstand R

4.6 Mechanische und physikalische EigenschaftenUnterkapitel ausblenden

4.6.1 Weiterreißfestigkeit der äußeren Materialhülle
4.6.2 Berstfestigkeit der gestrickten äußeren Materialhülle
4.6.3 Flexibilität von beschichtetem oder laminiertem Material

4.7 Maßänderung durch Reinigung

5 Vorbehandlung

6 Prüfverfahren

7 Größenbezeichnung

8 Kennzeichnung und Pflegekennzeichnung

9 Vom Hersteller bereitgestellte Informationen

Anhang A - Wesentliche Änderungen zwischen diesem Dokument und der vorherigen Ausgabe (informativ)
Anhang B - Referenzkleidung für die Prüfung von Schutzkleidung gegen Kälte (normativ)
Anhang C - Temperaturbereiche für den Gebrauch (informativ)
Anhang D - Kalibrierung und Messungen für die resultierende Grundwärmeisolation (normativ)
Anhang E - Kalibrierungskleidungsstücke A, B und C (normativ)

Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden EU-Richtlinie 89/686/EWG (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen (informativ)