Normenverzeichnis » Norm: DIN EN 18039

Änderungsvermerk

Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 112-04-05 AA "Bergsteigerausrüstung" im DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport).

Beschreibung

Dieses Dokument legt Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnungen und Informationen fest, die für automatische Selbstsicherungsgeräte, die als Schutz gegen Abstürzen bei der Freizeitnutzung in einer Kletteranlage bestimmt sind, bereitzustellen sind.

Ein automatisches Selbstsicherungsgerät ist ein bewegliches persönliches Absturzsicherungssystem für die Benutzung durch eine einzelne Person.

Inhaltsverzeichnis

Europäisches Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Auslegung, Werkstoffe und konstruktive Ausführung
4.1.1 Allgemeines
4.1.2 Aufrollbare Sicherheitsleine
4.1.3 Verbindungselement
4.1.4 Sicherheitsleinenverlängerung
4.2 Aufrollsystem
4.2.1 Prüfung des Aufrollsystems
4.2.2 Fehlfunktion des Aufrollsystems
4.2.3 Verdrehen
4.2.4 Aufrollgeschwindigkeit
4.3 Dynamische Festigkeit
4.3.1 Verhalten der dynamischen Festigkeit
4.3.2 Dynamisches Verhalten
4.3.3 Verhalten im freien Fall
4.3.4 Dynamisches Verhalten von energieabsorbierenden Einzelteilen
4.4 Funktion
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Übliche Benutzung
4.4.3 Verwendung unter nassen und kalten Bedingungen
4.4.4 Verwendung unter nassen und sehr kalten Bedingungen
4.4.5 Verwendung unter trockenen und sehr kalten Bedingungen
4.5 Abseilarbeit
4.6 Statische Festigkeit
4.7 Korrosionsbeständigkeit
4.8 Elektrisch unterstützte Systeme
5 Prüfverfahren
5.1 Prüfmuster
5.2 Untersuchung
5.3 Prüfungen des Aufrollsystems
5.3.1 Prüfung des Aufrollsystems
5.3.2 Fehlfunktion des Aufrollsystems
5.3.3 Verdrehen
5.3.4 Aufrollgeschwindigkeit
5.4 Dynamische Festigkeitsprüfungen
5.4.1 Stoßprüfung von automatischen Selbstsicherungsgeräten
5.4.2 Dynamische Prüfung von automatischen Selbstsicherungsgeräten
5.4.3 Leistungsprüfung im freien Fall für automatische Selbstsicherungsgeräte der Klasse B
5.4.4 Dynamische Leistung von Sicherheitsleinenverlängerungen mit energieabsorbierendem Einzelteil
5.5 Funktionsprüfung
5.5.1 Trockene Bedingung
5.5.2 Nasse Bedingung
5.5.3 Nasse und kalte Bedingung
5.5.4 Nasse und sehr kalte Bedingung
5.5.5 Trockene und sehr kalte Bedingung
5.6 Prüfung der Abseilarbeit
5.7 Statische Festigkeitsprüfung
5.7.1 Allgemeines
5.7.2 Statische Festigkeitsprüfung der Endverbindung einer Sicherheitsleine in einem automatischen Selbstsicherungsgerät
5.7.3 Festigkeitsprüfung von automatischen Selbstsicherungsgeräten
5.7.4 Statische Festigkeit von aufrollbaren Sicherheitsleinen
5.8 Prüfung der Korrosionsbeständigkeit
6 Kennzeichnung
6.1 Allgemeines
6.2 Auf dem Gerät
6.3 An einer Endverbindung der aufrollbaren Sicherheitsleine
6.4 Am Startpunkt einer Kletterroute
7 Anleitungen und Informationen des Herstellers

Anhang A (informativ) - Belaygate für automatische Selbstsicherungsgeräte
Anhang B (informativ) - Beispiele für graphische Symbole am Kletterstart für automatische Selbstsicherungsgeräte
Anhang C (informativ) - Risiken des Geschwindigkeitskletterns
Anhang D (informativ) - Normen für Bergsteigerausrüstung
Anhang ZA (informativ) - Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den sicherheitstechnischen Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2001/95/EG

Literaturhinweise

Bilder

Bild 1 — Route
Bild 2 — Terminologie der Komponenten eines automatischen Selbstsicherungsgeräts
Bild 3 — Prüfaufbau Fehlfunktion des Aufrollsystems
Bild 4 — Stoßprüfung von automatischen Selbstsicherungsgeräten
Bild 5 — Dynamische Prüfung für automatische Selbstsicherungsgeräte
Bild 6 — Stoßprüfung von Sicherheitsleinenverlängerungen für automatische Selbstsicherungsgeräte
Bild 7 — Beispiel einer Prüfeinrichtung für die Prüfung der Abseilarbeit eines automatischen Selbstsicherungsgeräts
Bild 8 — Bedienungsanleitung (ISO 7000, Symbol‐Nr. 1641)

Tabellen

Tabelle 1 — Funktionsprüfungen von automatischen Selbstsicherungsgeräten
Tabelle D.1 — Liste der Normen für Bergsteigerausrüstung
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und Beschluss (EU) Nr. 425/2016 der Kommission vom 9. März 2016 zur Umsetzung der Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Sicherheitsanforderungen für Schutzausrüstungen und des Normungsauftrags der Kommission M/571