- Name:
- DIN EN 14058
- Titel (Deutsch):
- Schutzkleidung - Kleidungsstücke zum Schutz gegen kühle Umgebungen
- Titel (Englisch):
- Protective clothing - Garments for protection against cool environments
- letzte Aktualisierung:
- :2023-07
- Seiten:
- 24
- Link (Herausgeber):
- https://dx.doi.org/10.31030/3335325
Änderungsvermerk
Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 162 "Schutzkleidung einschließlich Hand- und Armschutz und Rettungswesten" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 106-01-10 AA "Wetterschutzkleidung; SpA zu CEN/TC 162/WG 4" im DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm).
Gegenüber DIN EN 14058:2018-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) normative Verweisungen aktualisiert;
b) Verweisungen auf datierte normative Verweisungen im gesamten Text aktualisiert;
c) Tabelle C.3, Tabelle C.4 und Tabelle C.5 modifiziert;
d) Anhang ZA überarbeitet;
e) Anhang ZB gestrichen;
f) Dokument redaktionell überarbeitet
Beschreibung
Vermerk: DIN EN 342
DIN EN 14058 legt die Anforderungen an und die Prüfverfahren für die Gebrauchseigenschaften von Kleidungsstücken zum Schutz gegen die Auswirkungen von kühlen Umgebungen mit Temperaturen oberhalb - 5 °C fest (siehe Anhang C). Diese Effekte umfassen nicht nur niedrige Lufttemperaturen, sondern auch Feuchte und Windgeschwindigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Leistungsbewertung und Anforderungen
4.1 Allgemeine Anforderungen und Unschädlichkeit
4.2 Allgemeine Anforderungen
4.2.1 Unschädlichkeit
4.3 Wärmedurchgangswiderstand,
4.4 Luftdurchlässigkeit,
4.5 Wasserdurchgangswiderstand,
4.6 Wasserdampfdurchgangswiderstand,
4.7 Resultierende Grundwärmeisolation,
4.7.1 Mechanische und physikalische Eigenschaften
4.7.2 Weiterreißfestigkeit der äußeren Materialhülle
4.7.3 Berstfestigkeit der gestrickten äußeren Materialhülle
4.7.4 Maßänderung durch Reinigung
5 Vorbehandlung
6 Prüfverfahren
6.1 Probenahme
6.2 Allgemeine Anforderungen und Unschädlichkeit
6.2.1 Allgemeine Anforderungen
6.2.2 Unschädlichkeit
6.3 Wärmedurchgangswiderstand,
6.4 Luftdurchlässigkeit,
6.5 Wasserdurchgangswiderstand,
6.6 Wasserdampfdurchgangswiderstand,
6.7 Resultierende Grundwärmeisolation,
6.8 Mechanische und physikalische Eigenschaften
6.8.1 Weiterreißfestigkeit der äußeren Materialhülle
6.8.2 Berstfestigkeit der gestrickten äußeren Materialhülle
6.9 Maßänderung durch Reinigung
7 Größenbezeichnung
8 Kennzeichnung und Pflegekennzeichnung
9 Vom Hersteller bereitgestellte Informationen
Anhang A (informativ) - Wesentliche Änderungen zwischen diesem Dokument und der vorherigen Ausgabe
Anhang B (normativ) - Referenz‐Kleidungssystem R für die Prüfung der Schutzkleidungsstücke gegen kühle Umgebungen
Anhang C (informativ) - Temperaturbereiche für den Gebrauch
Anhang ZA (informativ) - !Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen"
Literaturhinweise
Bilder
Bild 1 — Schutz gegen Kälte (ISO 7000‐2412)
Tabellen
Tabelle 1 — Klassifikation des Wärmedurchgangswiderstands Rct
Tabelle 2 — Klassifizierung der Luftdurchlässigkeit AP
Tabelle B.1 — Artikel des Referenz‐Kleidungssystems (nur obligatorisch für Rct der Klasse 4)
Tabelle C.1 — Resultierende Grundwärmeisolation von Kleidung Icler und Umgebungstemperaturbedingungen in °C für den Wärmeausgleich bei unterschiedlicher Aufenthaltsdaue
Tabelle C.2 — Resultierende Grundwärmeisolation von Kleidung Icler und Umgebungstemperaturbedingungen in °C für den Wärmeausgleich bei unterschiedlichen Belastungsstufen und unterschiedlicher Aufenthaltsdauer
Tabelle C.3 — Einfluss der Änderung der Jacke bei Mindesttemperaturen auf das Referenzkleidungssystem R
Tabelle C.4 — Einfluss der Änderung von Hosen bei Mindesttemperaturen auf das Referenzkleidungssystem R
Tabelle C.5 — Einfluss der Änderung von Jacke und Hosen bei Mindesttemperaturen auf das Referenzkleidungssystem R
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Verordnung (EU) 2016/425