Norm: DIN EN ISO 14067

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN CEN ISO/TS 14067 (DIN SPEC 35801):2014-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • a) Dokument grundlegend überarbeitet und redaktionell umstrukturiert;
  • b) die Kommunikation des CFP liegt nicht mehr im Anwendungsbereich dieses Dokumentes.

Dieses Dokument (EN ISO 14067:2018) wurde vom Technischen Sub-Komitee ISO/TC 207/SC 7 "Green house gas management and related activities" (Sekretariat: SCC, Kanada) in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/SS S26 "Umweltmanagement" (Sekretariat: CCMC) erarbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitskreis NA 172-00-03-01 AK "Carbon Footprint von Produkten" im DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS).

Beschreibung

Vermerk: Die Kommunikation des CFP liegt nicht mehr im Anwendungsbereich dieses Dokumentes, sondern in der DIN EN ISO 14026.

Inhalt

Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe und Abkürzungen

3.1 Begriffe

3.1.1 Quantifizierung des Carbon Footprint eines Produkts
  • Carbon Footprint eines Produkts
  • partieller Carbon Footprint eines Produkts
  • systematischer Carbon Footprint Ansatz eines Produkts
  • Carbon Footprint einer Produktstudie
  • Bericht zum Carbon Footprint einer Produktstudie
  • Quantifizierung des Carbon Footprint eines Produkts
  • CO-Verrechnung
  • Produktkategorie
  • Produktkategorieregeln (PKR)
  • Carbon Footprint eines Produkts-bezogene Produktkategorieregeln
  • Carbon Footprint einer Produkt-Leistungsverfolgung
3.1.2 Treibhausgase
  • Treibhausgas
  • Kohlendioxid-Äquivalent
  • globales Temperaturänderungspotential
  • Treibhauspotential
  • emittierte Treibhausgasmenge
  • entzogene Treibhausgasmenge
  • Treibhausgas-Emissionsfaktor
3.1.3 Produkte, Produktsysteme und Prozesse
  • Produkt
  • Produktsystem
  • Koppelprodukt
  • Systemgrenze
  • Prozess
  • Prozessmodul
  • funktionelle Einheit
  • deklarierte Einheit
  • Referenzfluss
  • Elementarfluss
  • Lebensdauer
3.1.4 Ökobilanz
  • Abschneidekriterium
  • Lebensweg
  • Ökobilanz
  • Sachbilanz
  • Wirkungsabschätzung
  • Auswertung
  • Sensitivitätsanalyse
  • Wirkungskategorie
  • Abfall
  • kritische Prüfung
  • Problemfeld
3.1.5 Organisationen
  • Organisation
  • Lieferkette
3.1.6 Daten und Datenqualität
  • Primärdaten
  • standortspezifische Daten
  • Sekundärdaten
  • Unsicherheit
3.1.7 Biogenes Material und Landnutzung
  • Biomasse
  • biogener Kohlenstoff
  • fossiler Kohlenstoff
  • Landnutzung
  • direkte Landnutzungsänderung
  • indirekte Landnutzungsänderung

3.2 Abkürzungen

4 Anwendung

5 Grundsätze

5.1 Allgemeines
5.2 Lebenswegbetrachtung
5.3 Relativer Ansatz und funktionelle oder deklarierte Einheit
5.4 Iterativer Ansatz
5.5 Priorität des wissenschaftlichen Ansatzes
5.6 Relevanz
5.7 Vollständigkeit
5.8 Konsistenz
5.9 Kohärenz
5.10 Genauigkeit
5.11 Transparenz
5.12 Vermeidung der Doppelzählung

6 Methode der Quantifizierung des CFP und des partiellen CFP

6.1 Allgemeines

6.2 Anwendung der CFP-PKR

6.3 Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens

6.3.1 Ziel einer CFP-Studie
6.3.2 Untersuchungsrahmen einer CFP-Studie
6.3.3 Funktionelle oder deklarierte Einheit
6.3.4 Systemgrenze
6.3.5 Daten und Datenqualität
6.3.6 Zeitlicher Gültigkeitsbereich der Daten
6.3.7 Lebenswegabschnitt Produktnutzung und Anwendungsprofil
6.3.8 Abschnitt des Produktlebenswegendes

6.4 Sachbilanz für den CFP

6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Datenerfassung
6.4.3 Datenvalidierung
6.4.4 Bezug der Daten auf ein Prozessmodul und eine funktionelle oder deklarierte Einheit
6.4.5 Anpassung der Systemgrenze
6.4.6 Allokation
6.4.7 CFP-Leistungsverfolgung
6.4.8 Bewertung der zeitbezogenen Auswirkung von emittierten und entzogenen THG-Mengen
6.4.9 Umgang mit spezifischen emittierten und entzogenen THG-Mengen

6.5 Wirkungsabschätzung für den CFP oder den partiellen CFP

6.5.1 Allgemeines
6.5.2 Wirkungsabschätzung von biogenem Kohlenstoff

6.6 Auswertung des CFP oder des partiellen CFP

7 Bericht zur CFP-Studie

7.1 Allgemeines
7.2 THG-Werte im Bericht zur CFP-Studie
7.3 Für den Bericht zur CFP-Studie erforderliche Informationen
7.4 Optionale Informationen für den Bericht zur CFP-Studie

8 Kritische Prüfung

Anhang A (normativ) - Einschränkungen des CFP

A.1 Allgemeines
A.2 Fokus auf ein einzelnes Umweltthema
A.3 Einschränkungen im Zusammenhang mit der Methode

Anhang B (normativ) - Auf dem CFP basierende Vergleiche verschiedener Produkte

Anhang C (normativ) - Der systematische CFP Ansatz

C.1 Allgemeines
C.2 Allgemeine Anforderung
C.3 Beschreibung des systematischen CFP-Ansatzes
C.3.1 Allgemeines
C.3.2 Daten- und Informationserfassung
C.3.3 Daten und Informationsmanagement
C.3.4 Validierung des systematischen CFP-Ansatzes
C.3.5 Anwendung des systematischen CFP-Ansatzes zur Ermittlung des CFP für ein beliebiges geeignetes Produkt
C.4 Verfahren

Anhang D (informativ) - Mögliche Verfahren für den Umgang mit Recycling in CFP-Studien

D.1 Allgemeines
D.2 Recycling als allokationsrelevantes Thema
D.3 Allokationsverfahren im geschlossenen Kreislauf
D.4 Allokationsverfahren im offenen Kreislauf

Anhang E (informativ) - Leitlinien für die Quantifizierung von emittierten und entzogenen THG-Mengen für land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse

E.1 Allgemeines
E.2 Zuweisung von aus biogenen Rohstoffen emittierten und entzogenen THG-Mengen aus der Landnutzungsänderung und Landnutzung für Produkte
E.2.1 Allgemeines
E.2.2 Vergleichslandnutzung
E.3 Biogene Kohlenstoffspeicherung in Produkten

Literaturhinweise