Norm: DIN EN 17463

Änderungsvermerk

Der für dieses Dokument zuständige Arbeitsausschuss ist der NA 172-00-09 AA "Energieeffizienz und Energiemanagement" im DIN-Normenausschuss "Grundlagen des Umweltschutzes" (NAGUS).

Beschreibung

Dieses Dokument legt Anforderungen für eine Bewertung von energiebezogenen Investitionen (VALERI, en: Valuation of Energy Related Investments) fest.

Es enthält eine Beschreibung, wie Informationen gesammelt, berechnet, ausgewertet und dokumentiert werden, um solide Business Cases auf der Grundlage von Kapitalwertberechnungen für ERI zu erstellen.

Das Dokument befasst sich hauptsächlich mit der Bewertung und Dokumentation der wirtschaftlichen Auswirkungen von ERI.

Es berücksichtigt jedoch auch nichtwirtschaftliche Effekte (zum Beispiel Lärmminderung), die durch eine Investition entstehen können. Somit erfasst das Dokument auch qualitative Wirkungen (zum Beispiel Auswirkungen auf die Umwelt) – auch wenn sie finanziell nicht bewertbar sind.

Die Norm gilt für die Bewertung von energiebezogenen Investitionen jeglicher Art.

Inhalt

Europäisches Vorwort
Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

  • Einstellparameter
  • Degradation
  • Nutzen
  • Cashflow
  • Abzinsungsfaktor
  • Kalkulationszinssatz
  • Last
  • energiebezogene Investition (ERI), en: Energy Related Investment
  • interner Zinsfuß (IZF)
  • Investitionsrisiko
  • Laufzeit einer Investition
  • Monetarisierung
  • Kapitalwert (NPV), en: Net Present Value
  • nicht energiebezogene Wirkung
  • Amortisationszeit
  • Risikozuschlag
  • Szenarioanalyse
  • Sensitivitätsanalyse
  • Bewertung von energiebezogenen Investitionen (VALERI), en: Valuation of Energy Related Investments

4 Symbole, Abkürzungen und Indizes

5 Bewertungsverfahren

6 Aufbau eines Modells (Phase A)

6.1 Bestimmung und qualitative Beschreibung der Nutzen und Lasten
6.2 Quantifizierung der Nutzen und Lasten
6.3 Monetarisierung, Bestimmung der relevanten Zeitpunkte, Berücksichtigung von Preisschwankungen und Degradation
6.3.1 Allgemeines
6.3.2 Berücksichtigung von Preisschwankungswirkungen
6.3.3 Berücksichtigung der Degradation
6.4 Anzahl zu berücksichtigender Perioden
6.5 Berücksichtigung von Risiken
6.6 Bestimmung des angemessenen Kalkulationszinssatzes

7 Berechnung (Phase B)

7.1 Bestimmung des Kapitalwerts von ERI (wahrscheinlichstes Fallszenario)
7.1.1 Allgemeines
7.1.2 Berücksichtigung von Steuern
7.2 Durchführung einer Sensitivitätsanalyse unter Variation aller Parameter mit bedeutender Unsicherheit
7.3 Durchführung einer Szenarioanalyse (Best-Case-, Worst-Case- und wahrscheinlichstes Szenario)

8 Auswertung (Phase C)

8.1 Auswertung der Ergebnisse
8.1.1 Allgemeines
8.1.2 Kapitalwert (en: Net Present Value, NPV)
8.1.3 Szenario- und Sensitivitätsanalysen
8.2 Bewertung der nicht monetarisierbaren qualitativen und quantitativen Wirkungen auf die Entscheidung

9 Berichterstattung (Phase D)

Anhang A (informativ) - Die Kapitalwert-Berechnungstabelle (Basisversion) mit sichtbaren Formeln

Anhang B (informativ) - Umfassende Version der Kapitalwertberechnungstabelle

Anhang C (informativ) - Auswahl des geeigneten Bewertungsverfahrens

C.1 Ziel
C.2 Einleitung
C.3 Unterscheidung zwischen den Verfahren, die den Zeitwert des Geldes berücksichtigen, und anderen, die es nicht tun
C.4 Einschränkungen des Verfahrens des internen Zinsfußes (IZF)
C.5 Einschränkungen des Verfahrens der dynamischen Amortisationszeit (DPB oder DPP)
C.6 Zusammenfassung

Anhang D (informativ) - Fallstudie: Anwendung des Bewertungsverfahrens auf den Einbau eines Blockheizkraftwerkes in einer industriellen Organisation

D.1 Allgemeines
D.2 Bestimmung und qualitative Beschreibung aller direkten und indirekten Effekte
D.3 Quantifizierung der Nutzen und Lasten
D.4 Monetarisierung, Bestimmung der relevanten Zeitpunkte, Berücksichtigung von Preisschwankungen und der Degradation
D.5 Anzahl zu berücksichtigender Perioden
D.6 Bestimmung des angemessenen Kalkulationszinssatzes
D.7 Berücksichtigung von Risiken
D.8 Bestimmung des Mehrwerts von ERI (wahrscheinlichstes Fallszenario)
D.9 Durchführung einer Sensitivitätsanalyse unter Variation aller Parameter mit erheblicher Unsicherheit
D.10 Durchführung einer Szenarioanalyse (Best-Case- und Worst-Case-Szenario)
D.11 Auswertung der Ergebnisse
D.12 Transparente und nachvollziehbare Darstellung der Berechnung und der Ergebnisse unter Berücksichtigung nicht quantifizierter und nicht monetarisierter Wirkungen

Anhang E (informativ) - Checkliste für den Bewertungsbericht

Anhang F (informativ) - Berücksichtigung von Risiken

Anhang G (informativ) - Berücksichtigung von Preisschwankungen

Literaturhinweise