- Name:
- DGUV R 102-002
- Titel (Deutsch):
- Kindertageseinrichtungen
- Titel (Englisch):
- Kindergarten equipment
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
1 Wozu diese Regel?............................................................... 5
2 Grundlagen für Sicherheit und Gesundheit.. 6
2.1 Was für alle gilt........................................................................ 6
2.2 Was für die Branche gilt................................................... 12
3 Arbeitsplätze und Tätigkeiten:
Gefährdungen und Maßnahmen............................. 16
3.1 Kinder bringen und abholen........................................ 17
3.2 Aufenthalt im Gebäude.................................................... 22
3.3 Aufenthalt im Außengelände...................................... 31
3.4 Bildungsangebote gestalten und betreuen ... 37
3.5 Bewegungsangebote gestalten................................ 41
3.6 Mit Kindern unterwegs ..................................................... 45
3.7 Gemeinschaftsverpflegung vor- und nachbereiten............................................................................. 49
3.8 Mahlzeiten einnehmen.................................................... 55
3.9 Schlafen und Ruhen............................................................ 58
3.10 Pflegerische Tätigkeiten.................................................. 62
3.11 Umgang mit Unfällen und Notfällen ..................... 66
3.12 Kindertageseinrichtungen leiten............................. 70
3.13 Zusammenarbeit mit Eltern.......................................... 76
3.14 Dienstpläne erstellen und umsetzen................... 79
3.15 Arbeitsvor- und -nachbereitung sowie Dokumentation....................................................................... 82
3.16 Arbeitspausen gestalten................................................. 85
4 Anhang........................................................................................... 88
4.1 Übersicht der zitierten Normen und VDI-Richtlinien......................................................................... 88
4.2 Kriterien der Aufsichtsführung .................................. 90
4.3 Hinweise zur kindgerechten Unterweisung.... 91
4.4 Bildungspläne und Bildungsprogramme der Länder.................................................................................... 92
4.5 Muster- und Rahmenhygienepläne in den Ländern.......................................................................................... 94