- Name:
- DIN ISO 45001
- Titel (Deutsch):
- Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGAM) - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
- Titel (Englisch):
- Occupational health and safety management systems - Requirements with guidance for use
- letzte Aktualisierung:
- :2018-06
- Seiten:
- 88
- Link (Empfehlung):
- https://www.beuth.de/de/norm-entwurf/din-en-iso-45001/366315694
- Link (Herausgeber):
- https://www.beuth.de/de/norm/din-iso-45001/289349166
Beschreibung
Einführungsbeitrag
DIN ISO 45001:2018-06 – Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
Berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen stellen sowohl für Arbeitgeber als auch für die Wirtschaft insgesamt eine erhebliche Belastung dar. Nachhaltigkeitsinitiativen können dem entgegenwirken. Sie gewährleisten, dass Angestellte sicherer arbeiten, gesünder sind und gleichzeitig die Rentabilität des Unternehmens steigt. Um diese Entwicklung zu unterstützen, hat DIN in Zusammenarbeit mit ISO eine neue Norm erarbeitet:
DIN ISO 45001:2018-06 – Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
Mit dieser internationalen Norm sind die Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme einheitlich geregelt, der Standard OHSAS 18001 wurde abgelöst. DIN ISO 45001 legt Anforderungen an das Arbeitsschutzmanagementsystem (A&GS) fest und gilt für jede Organisation, unabhängig von Größe, Typ und Art.
Dabei bietet sie Leitlinien zur Anwendung, die Organisationen oder Unternehmen in die Lage versetzen, einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz bereitzustellen.
DIN ISO 45001:2018-06 beinhaltet jetzt auch:
- beinhaltet jetzt auch Anforderungen an den Gesundheitsschutz
- sorgt für die kontinuierlichen Verbesserung von A&GS-Managementsystemen
- schafft bessere Arbeitsbedingungen
- verbessert die Sicherheit am Arbeitsplatz
- achtet auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- gilt für jede Organisation, unabhängig von Größe, Typ und Art
- kann problemlos mit anderen Managementnormen kombiniert werden und so die Zertifizierung erleichtern
Wobei hilft die Anwendung von DIN ISO 45001?
Ein auf DIN ISO 45001 basiertes A&GS kann folgende Maßnahmen deutlich verbessern bzw. unterstützen:
- die Entwicklung und Umsetzung von A&GS-Strategie und -Zielen
- eine Festlegung systematischer Prozesse, die Risiken und Chancen, gesetzliche Vorschriften und sonstige Anforderungen berücksichtigen
- die Identifikation von Tätigkeiten der Organisation und der diesbezüglichen A&GS-Risiken inkl. Beseitigung oder Kontrolle, um ihre Auswirkungen zu minimieren
- den Aufbau und die Umsetzung betrieblicher Steuerungen, um A&GS-Risiken sowie Anforderungen zu überwachen
eine Steigerung des Bewusstseins bezüglich A&GS-Risiken bei allen Beteiligten bzw. Betroffenen - die Auswertung der A&GS-Leistung und deren Verbesserung durch angemessene Maßnahmen
- die Sicherstellung aktiver Teilnahme der Beschäftigten an A&GS-Themen
Welche Vorteile bringt das für ein für ein Unternehmen bzw. eine Organisation?
- Verbesserung der Fähigkeit gesetzliche Compliance-Themen anzugehen
- Reduzierung der durch Vorfälle verursachten Gesamtkosten
- Reduzierung der Ausfallzeiten und der durch Betriebsunterbrechungen verursachten Kosten
- Reduzierung der Kosten für Versicherungsprämien
- Reduzierung der Abwesenheitszeiten und der Mitarbeiterfluktuationsrate
- Anerkennung des Erreichens eines internationalen Richtwerts
- Steigerung des Ansehens bei Kunden, die bezüglich ihrer sozialen Verantwortung besorgt sind
Für wen ist die Anwendung von DIN ISO 45001 interessant?
Die einfache Antwort lautet: für alle Organisationen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Organisation ein Kleinstunternehmen oder ein globaler Mischkonzern, eine gemeinnützige Organisation, eine Stiftung, eine akademische Einrichtung oder ein Ministerium ist. Sobald die Organisation Beschäftigte hat, ist eine systematische Herangehensweise zum Gesundheits- und Sicherheitsmanagement immer von Vorteil.
Inhalt
Inhalt .............................................................................................................. 2
Nationales Vorwort ............................................................................................................................................................ 6
Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise ........................................................................................ 7
Vorwort .................................................................................................................................................................................. 8
Einleitung .............................................................................................................................................................................. 9
0.1 Hintergrund ........................................................................................................................................................... 9
0.2 Ziel eines SGA-Managementsystems .............................................................................................................. 9
0.3 Erfolgsfaktoren ...................................................................................................................................................10
0.4 „Planen-Durchführen-Prüfen-Handeln“-Zyklus .......................................................................................11
0.5 Inhalt dieses Dokumentes ...............................................................................................................................13
1 Anwendungsbereich..........................................................................................................................................15
2 Normative Verweisungen ................................................................................................................................16
3 Begriffe ..................................................................................................................................................................16
4 Kontext der Organisation ................................................................................................................................27
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes ...................................................................................27
4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen von Beschäftigten und anderen
interessierten Parteien ....................................................................................................................................28
4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs des SGA-Managementsystems .................................................28
4.4 SGA-Managementsystem..................................................................................................................................28
5 Führung und Beteiligung der Beschäftigten ..............................................................................................29
5.1 Führung und Verpflichtung.............................................................................................................................29
5.2 SGA-Politik............................................................................................................................................................30
5.3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation ...................................................31
5.4 Konsultation und Beteiligung der Beschäftigten .....................................................................................31
6 Planung ..................................................................................................................................................................34
6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen .............................................................................34
6.1.1 Allgemeines ..........................................................................................................................................................34
6.1.2 Ermittlung von Gefährdungen und Bewertung von Risiken und Chancen ......................................35
6.1.3 Bestimmung rechtlicher Verpflichtungen und anderer Anforderungen .........................................38
6.1.4 Planung von Maßnahmen ................................................................................................................................38
6.2 SGA-Ziele und Planung zu deren Erreichung.............................................................................................39
6.2.1 SGA-Ziele ...............................................................................................................................................................39
6.2.2 Planung zur Erreichung der SGA-Ziele ........................................................................................................40
7 Unterstützung ......................................................................................................................................................40
7.1 Ressourcen ...........................................................................................................................................................40
7.2 Kompetenz............................................................................................................................................................40
7.3 Bewusstsein .........................................................................................................................................................41
7.4 Kommunikation..................................................................................................................................................41
7.4.1 Allgemeines..........................................................................................................................................................41
7.4.2 Interne Kommunikation ..................................................................................................................................42
7.4.3 Externe Kommunikation .................................................................................................................................42
7.5 Dokumentierte Information ...........................................................................................................................43
7.5.1 Allgemeines..........................................................................................................................................................43
7.5.2 Erstellen und Aktualisieren ............................................................................................................................43
7.5.3 Lenkung dokumentierter Information .......................................................................................................44
8 Betrieb ...................................................................................................................................................................44
8.1 Betriebliche Planung und Steuerung ...........................................................................................................44
8.1.1 Allgemeines..........................................................................................................................................................44
8.1.2 Gefahren beseitigen und SGA-Risiken verringern...................................................................................45
8.1.3 Änderungsmanagement ...................................................................................................................................45
8.1.4 Beschaffung ..........................................................................................................................................................46
8.2 Notfallplanung und Reaktion .........................................................................................................................47
9 Bewertung der Leistung ...................................................................................................................................48
9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Leistungsbewertung.................................................................48
9.1.1 Allgemeines..........................................................................................................................................................48
9.1.2 Bewertung der Compliance.............................................................................................................................49
9.2 Internes Audit......................................................................................................................................................50
9.2.1 Allgemeines..........................................................................................................................................................50
9.2.2 Internes Auditprogramm.................................................................................................................................50
9.3 Managementbewertung ...................................................................................................................................51
10 Verbesserung.......................................................................................................................................................52
10.1 Allgemeines..........................................................................................................................................................52
10.2 Vorfall, Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen..........................................................................53
10.3 Fortlaufende Verbesserung ............................................................................................................................54
Anhang A (informativ) Anleitung zur Anwendung dieses Dokuments...........................................................55
Literaturhinweise .............................................................................................................................................................85
Stichwortverzeichnis .......................................................................................................................................................87
Systematische Einordnung
Um die Integration von Qualitäts-, Umwelt- sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystemen in Organisationen zu fördern, wurde DIN ISO 45001 über HLS High Level structure kompatibel mit der DIN EN ISO 9001 (Qualität) und der DIN EN ISO 14001 (Umwelt) weiter entwickelt.
Darüber hinaus stellt die ISO 9001 sicher, dass bei den wertschöpfenden Prozessen zuverlässig die Effizienz & Resilienz (Organisation) berücksichtigt und aufgrund der Erfassung personenbezogenen Daten auch gleich die Informationssicherheit nach DIN EN ISO/IEC 27001 - Entwurf berücksichtigt werden kann.
Die DIN EN ISO/IEC 27001 - Entwurf steht wiederum in einem engem Zusammenhang mit der DIN EN ISO/IEC 27002 - Entwurf, welche dann zu einer
DIN EN ISO/IEC 27701 erweitert werden kann.
Links: