- Name:
- DIN EN 795
- Titel (Deutsch):
- Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren
- Titel (Englisch):
- Protection against falls from a height - Anchor devices - Requirements and testing
- Link (Empfehlung):
- https://avs.edelrid.com/images/attribut/EN_795.pdf
Beschreibung
Verweis auf die Familienbeschreibung Anforderungen (AE) in Sachkunde24
Verweis auf die Familienbeschreibung Mobile Anschlageinrichtungen DIN EN 795 (B,E) in Sachkunde24
Die DIN EN 795 definiert dabei die Anforderungen an Einzelanschlageinrichtungen, einschließlich ihrer Konstruktion, Festigkeit und Belastbarkeit. Sie müssen in der Lage sein, die beabsichtigten Lasten zu tragen.
Anschlageinrichtungen nach DIN EN 795 sind Vorrichtungen zur Absturzsicherung, die an einer bestimmten Stelle an einer baulichen Anlage positioniert werden können, um eine Anschlagmöglichkeit für Persönliche Absturzschutzausrüstung nach DIN EN 363 zu schaffen. Sie werden von Fachkräften geplant, ausgewählt, installiert und müssen sachkundig in Betrieb genommen und regelmäßig geprüft werden.
Unterschieden werden:
- Einzelanschlagpunkte (Klasse A) nach DIN EN 795 A
- Transportablen, vorübergehend angebrachten Anschlageinrichtungen (Klasse B) DIN EN 795 B
- Anschlageinrichtungen mit horizontalem Führungsseil (Klasse C) DIN EN 795 C
- Anschlageinrichtungen mit horizontaler Führungsschiene (Klasse D) DIN EN 795 D
- Durch Eigengewicht gehaltene Anschlageinrichtungen zur Benutzung auf horizontalen Flächen (Klasse E) DIN EN 795 E
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Allgemeines
4.2 Materialien
4.2.1 Metallteile
4.2.2 Seil und Gurtband
4.2.3 Verbindungselemente
4.3 Konstruktion und Ergonomie
4.4 Besondere Anforderungen
4.4.1 Anschlageinrichtungen Typ A
4.4.2 Anschlageinrichtungen Typ B
4.4.3 Anschlageinrichtungen Typ C
4.4.4 Anschlageinrichtungen Typ D
4.4.5 Anschlageinrichtungen Typ E
4.5 Kennzeichnung und Information
5 Prüfverfahren
5.1 Allgemeines
5.2 Prüfanordnung und Prüfeinrichtungen
5.2.1 Prüfverbindungsmittel und Bestimmung der Fallhöhe
5.2.2 Prüfeinrichtungen für die Prüfung der dynamischen Belastbarkeit und Integrität von Anschlageinrichtungen Typ A, B, C und D
5.2.3 Prüfeinrichtungen zur Prüfung der statischen Belastbarkeit
5.2.4 Prüfeinrichtungen zur Prüfung der dynamischen Leistung von Anschlageinrichtungen Typ E
5.3 Anschlageinrichtungen Typ A
5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Verformung
5.3.3 Dynamische Belastbarkeit und Integrität
5.3.4 Statische Belastbarkeit
5.4 Anschlageinrichtungen Typ B
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Verformung
5.4.3 Dynamischen Belastbarkeit und Integrität
5.4.4 Statische Belastbarkeit
5.5 Anschlageinrichtungen Typ C
5.5.1 Allgemeines
5.5.2 Verformung
5.5.3 Dynamische Belastbarkeit und Integrität
5.5.4 Statische Belastbarkeit
5.6 Anschlageinrichtungen Typ D
5.6.1 Allgemeines
5.6.2 Verformung
5.6.3 Dynamische Belastbarkeit und Integrität
5.6.4 Statische Belastbarkeit
5.7 Anschlageinrichtungen Typ E
5.7.1 Verformung
5.7.2 Dynamische Leistung
5.7.3 Hängeprüfung nach dem Auffangen der Prüfmasse
5.7.4 Statische Belastbarkeit
5.8 Korrosionsbeständigkeit
6 Kennzeichnung
7 Informationen, die vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden
Anhang A (informativ) Unterlagen zu Montagehinweisen und regelmäßige Überprüfung
A.1 Vom Hersteller zu liefernde Montagehinweise
A.2 Hinweise zu Unterlagen, die nach einer Montage vorliegen müssen
A.3 Hinweise zum Verfahren bei regelmäßigen Überprüfungen
Anhang B (informativ) Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm
und der vorherigen Version EN 795:1996 und EN 795:1996/A1:2001
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 89/686/EWG
Literaturhinweise
Bilder
Bild 1 — Beispiele für Anschlagsysteme, die eine Anschlageinrichtung beinhalten
Bild 2 — Beispiele für Anschlagsysteme, die nicht Gegenstand dieser Europäischen Norm sind
Bild 3 — Beispiel für eine Anschlageinrichtung Typ A mit einem baulich verankerten Befestigungsmittel
Bild 4 — Beispiel für eine Anschlageinrichtung Typ A mit einem Befestigungselement
Bild 5 — Beispiele für Anschlageinrichtungen Typ B
Bild 6 — Beispiel für eine Anschlageinrichtung Typ C
Bild 7 — Beispiel für eine Anschlageinrichtung Typ D
Bild 8 — Beispiel für eine Anschlageinrichtung Typ E
Bild 9 — Bulinknoten (Knotenkunde)
Bild 10 — Prüfverbindungsmittel für Prüfungen der dynamischen Belastbarkeit und Integrität und
der dynamischen Leistung
Bild 11 — Beispiel einer Prüfeinrichtung zur Prüfung der dynamischen Leistung von Anschlageinrichtungen Typ E
Bild 12 — Dynamische Prüfung für Anschlageinrichtungen Typ B mit Standfüßen (z. B. ein Dreibein) und Anschlagpunkt/Anschlagpunkten, der/die sich nicht an einem Standfuß befindet/befinden
Bild 13 — Dynamische Prüfung für Anschlageinrichtungen Typ B mit Standfüßen (z. B. einem
Dreibein) und einem Anschlagpunkt an einem Standfuß
Bild 14 — Prüfung der statischen Belastbarkeit für Anschlageinrichtungen Typ B mit Standfüßen (z. B. einem Dreibein) und einem zentralen Anschlagpunkt
Bild 15 — Prüfung der statischen Belastbarkeit für Anschlageinrichtungen Typ B mit Standfüßen (z. B. ein Dreibein) und einem Anschlagpunkt an einem Standfuß
Bild 16 — Beispiel einer Prüfanordnung einer Anschlageinrichtung Typ C mit einem einzelnen Feld
Bild 17 — Beispiel einer Prüfanordnung einer Anschlageinrichtung Typ C mit mehreren Feldern und ohne Ecke
Bild 18 — Beispiel einer Prüfanordnung einer Anschlageinrichtung Typ C mit mehreren Feldern und einer Ecke
Bild 19 — Beispiel einer Prüfanordnung einer Anschlageinrichtung Typ D mit einem Ausleger
Bild 20 — Beispiel einer Prüfanordnung einer Anschlageinrichtung Typ D einschließlich eines Führungsstücks oder eines Verbindungsstück der festen Führung und einer Eckverankerung
Bild A.1 — Beispiel eines Montageplans
Bild A.2 — Beispiel zum Verfahren bei regelmäßigen Überprüfungen
Tabellen
Tabelle B.1 — Wesentliche technische Änderungen
Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Richtlinie 89/686/EWG