Glossar » Glossar: Selbstblockierende Auf- und Abseiltechniken

Selbstblockierende Auf- und Abseiltechniken

Im professionellen Bereich dürfen ausschließlich selbstblockierende Auf- und Abseiltechniken Anwendung finden.

Selbstblockierende Abseiltechniken und Abseilgeräte gewährleisten, dass bei Nichtbetätigung oder spontanem Lösen der Anwenderhand die Abseilgeschwindigkeit automatisch auf max. 2m/s reduziert oder vollständig blockiert wird. Die automatische Bremsfunktion wird dabei konstruktiv über Seilreibung, Fliehkraftbremsen oder Knotentechniken hergestellt.

Die richtige Auswahl und Anwendung einer Auf- oder Abseiltechnik bzw. die Benutzung eines Rettungsgerätes erfordern besondere Benutzerkompetenz und entsprechende Ausbildung. Darüber hinaus muss der Einsatz eines Abseilgerätes, Rettungsgerätes oder Rettungshubgerätes im Einklang mit den Anforderungen des zur Anwendung gebrachten Persönliches Absturzschutzsystem nach DIN EN 363 stehen.

Links:
Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen

angelegt: 18.10.2014 23:05, letzte Änderung: 25.05.2022 15:33